
Die "Bom Jesus" rückt Fugger ins Rampenlicht
Unter Meeresarchäologen gilt sie mittlerweile als "das Schatzschiff" schlechthin: Die portugiesische Nao "Bom Jesus", ein Frachter, der im Frühjahr 1533 auf der Fahrt nach Indien am Südzipfel Afrikas strandete. Den Königsbrunner Kulturwissenschaftler Dr. Dr. Wolfgang Knabe faszinieren allerdings weniger die mehr als 2500 Goldmünzen, die in den vergangenen Monaten an der Skelettküste von Namibia freigelegt wurden - sondern für Laien eher unscheinbare Halbkugeln aus dunklem Metall. Von Hermann Schmid
VonHermann SchmidKönigsbrunn. Unter Meeresarchäologen gilt sie mittlerweile als "das Schatzschiff" schlechthin: Die portugiesische Nao "Bom Jesus", ein Frachter, der im Frühjahr 1533 auf der Fahrt nach Indien am Südzipfel Afrikas strandete. Den Königsbrunner Kulturwissenschaftler Dr. Dr. Wolfgang Knabe faszinieren allerdings weniger die mehr als 2500 Goldmünzen, die in den vergangenen Monaten an der Skelettküste von Namibia freigelegt wurden - sondern für Laien eher unscheinbare Halbkugeln aus dunklem Metall.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.