
Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit

Was ein Zeitzeuge Königsbrunner Realschülern über sein Leben in der DDR berichtet.
Sicher ist es nicht immer einfach für Lehrer wie Schüler Geschichtsstoff aufzuarbeiten und je nach Thematik und Zeitschiene scheint es fast undenkbar. So ist es wohl auch mit dem Kapitel des ehemaligen zweiten deutschen Staates und dem Vermitteln wie das Leben unter dem totalitären System wirklich war. Da ist es wertvoll, wenn Menschen wie Horst Savelsberg sich als Zeitzeugen zur Verfügung stellen und von ihrem Leben berichten und von dem erlittenen Unrecht erzählen. Deshalb lädt die Realschule Königsbrunn seit Jahren Zeitzeugen ein, um ihren Schülern einen Eindruck aus dieser Zeit zu ermöglichen.
Obgleich die Wiedervereinigung beider Staaten erst knapp eine Generation zurückliegt, verwischt sich aufgrund von Normalität und Alltag einiges und es droht das Vergessen. Denn obwohl es durch viele verschiedene mediale Formen und bei den unterschiedlichsten Plattformen reichlich Möglichkeiten zur Information gibt, muss ja zunächst die Motivation dafür geweckt sein. Die Geschichtslehrer Marcus Lachmund und Renate Paap erklären im Gespräch mit unserer Zeitung, dass kein Zehntklässler aus dem Geschichtsunterricht gehe, der sich nicht mit den schlimmsten Kapiteln Deutschlands, der Nazizeit wie auch dem totalitären System der DDR, intensiv auseinandersetzen musste. Es sei für junge Menschen, die hier in Freiheit groß würden nahezu unvorstellbar, dass man auch als Jugendlicher bespitzelt wurde. Oder dass bereits Kleinkinder kontrolliert wurden, ob sie zuhause Westfernsehen gesehen hatten, indem man sie die Uhr malen ließ, die bei den Nachrichten nach dem Sandmännchen kam. Tatsächlich befragten die Königsbrunner Schüler Horst Savelsberg, der seinen Werdegang und seine Erinnerungen sehr lebendig und am Konkretem vortrug, vor allem zu Alltagsthemen. Wie die Atmosphäre in der Schule gewesen sei? Ob er persönlich Freunde gehabt habe, die ihn verraten hatten? Wie er seine Freizeit verbracht hatte, welche Musik er gehört habe?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.