Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Schwabmünchens grüne Erholungs- und Erlebniswelt

Schwabmünchen
21.05.2024

Schwabmünchens grüne Erholungs- und Erlebniswelt

Der Klettergarten ist ein beliebter Spielplatz für Kinder im Luitpoldpark in Schwabmünchen.
Foto: Dominik Durner, Archiv

In unserer neuen Serie stellen wir Parks aus dem Landkreis Augsburg vor. Heute ist der Luitpoldpark in Schwabmünchen dran.

Sportanlagen, Schlittenberge, Seelandschaften, die von einer vielgestaltigen Tierwelt besiedelt sind – was Ende des 19. Jahrhunderts vom Verschönerungsverein zu Ehren des Wittelsbacher Prinzregenten Luitpold ins Leben gerufen worden war, stellt bis heute für Ruhesuchende, Sportler und Kinder eine ganz eigene kleine Erlebniswelt dar. Und wer an einem sonnigen Frühlingstag an der Schwabmünchner Riedstraße sein Auto parkt und in Richtung der dortigen Baumgruppen spaziert, wird schon nach wenigen Schritten die Vielfalt des 13 Hektar großen Luitpoldparks miterleben können: Inmitten von zwitschernden Vögeln und rosafarbenen Leimkrautgewächsen hat sich auf einem ausgedehnten Trainingsplatz bereits eine Gruppe von zwei Dutzend älteren Mitbürgern versammelt, um dort gemeinsam ihren Körperübungen nachzugehen.

Der Park ist bekannt für seine Disc-Golf-Anlage

Einige Schritte weiter zieht eine Handvoll junger Menschen die neugierigen Blicke der Spaziergänger auf sich – scheinen die Sportler doch jede Menge Spaß dabei zu haben, merkwürdige runde Scheiben in Richtung eines der zahlreichen versteckten Körbe zu werfen. „Das nennt sich Disc-Golf“, klärt einer der Teilnehmenden auf. „Also praktisch wie Golf, nur mit Frisbee-Scheiben. Es ist nicht selbstverständlich, dass dieser Parcours hier angeboten wird. Aber man muss natürlich schauen, dass man andere Parkbesucher damit nicht stört.“ 

Disc-Golf im Luitpoldpark in Schwabmünchen ist ein beliebter Zeitvertreib.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

Um das Disc-Golf-Areal herum führen derweilen zahlreiche Hundeliebhaber ganz entspannt ihre Vierbeiner spazieren, während immer wieder fröhlich lachende Kinder durch die Fliederbäume hindurch auf ihr erstes Erlebnisziel zusteuern – den Niedrigseil-Klettergarten, der für viele Herausforderungen für den neugierigen Nachwuchs sorgt: schwankende Hängeseilbrücken, herum schaukelnde Hindernis-Strecken und eine Kinderseilbahn, wie man sie nur noch vom früheren Stadtberger Abenteuerspielplatz Ziegelstadel her kennt. 

Minigolf, Kneipp-Becken, Biergarten und vieles mehr

Am Minigolfplatz vorbei führt die Erkundungstour dann endgültig in die romantische Dunkelheit der Wälder hinein, die mit ihren hohen, efeubewachsenen Bäumen und den exotischen Vogelgeräuschen fast schon eine tropische Regenwald-Atmosphäre ausstrahlen. Entlang der plätschernden Flüsse und naturbelassenen Weiher kann man mittels Infotafeln und eigener Beobachtungen ganz nebenbei die heimische Wasservogelwelt kennenlernen – ob man sich dabei nun eher für die „Braut-Ente“ oder doch lieber für den „Gänse-Säger“ interessiert, bleibt freilich jedem Parkbesucher selbst überlassen.

Wenn die Wälder dann allmählich wieder lichter werden, tauchen gleich auch schon weitere Besonderheiten des Luitpoldparks auf: ein riesiges Schachbrett mit großen Spielfiguren, ein etwas verstecktes Bienenhotel, eine von lilafarbenen Schwertlilien umrahmte Mariengrotte – und nicht zuletzt ein gruseliges Hexenhaus mit Hänsel und Gretel-Motiven, dessen Inneres für die allermeisten Parkbesucher verborgen bleibt.

Die Stadträte Stephan Dölle und Margit Stapf (von links) testen gemeinsam mit Klosterlechfeld Bürgermeister Rudolf Schneider im Jahr 2018 die damals neue Kneipp-Anlage im Lutipoldpark.
Foto: Uwe Bolten

Als ganz besonders originell stellt sich schließlich eine festinstallierte Apparatur auf einem weiteren Kinderspielplatz des Parks heraus, welche vor 2.300 Jahren seitens des berühmten griechischen Wissenschaftler Archimedes erfunden worden war: die sogenannte „Archimedische Schraube“, durch die sogar die allerkleinsten Kinder mit eigener Muskelkraft Flusswasser meterhoch in die Höhe transportieren können. Unweit davon können die Besucherinnen und Besucher sich im Kneipp-Becken erfrischen. Seit etwa einem Jahr steht Skatern und Radfahrer auch die neue knallrote Pumptrackbahn zur Verfügung.

Der Spaziergang durch den Schwabmünchner Erlebnispark endet schließlich traditionell an der „Luitpold-Alm“, einem gemütlichen Ganzjahresbiergarten, der sich mit seiner Holz-Optik und den wilden Efeu-Ranken fast schon wie ein ganz natürlicher Bestandteil des umgebenden Waldes präsentiert. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.