Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Geschlechter im Sport: Leistungssport ist männlich, weiblich – und mehr

Geschlechter im Sport
17.08.2023

Leistungssport ist männlich, weiblich – und mehr

Die Sportlerin Caster Semenya hat eine Berufung vor dem Europäischen Gericht für Menschenrechte gegen die Testosteron-Vorschriften des Leichtathletik-Weltverbandes gewonnen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die Grenze zwischen Mann und Frau verläuft nicht immer eindeutig. Doch im Sport rüttelt das am Prinzip der Chancengleichheit. Die Schwimmer versuchen sich an einer Lösung.

Der Sport ringt mit einer Thematik, die viele Fragen aufwirft und kaum Antworten bietet. Es geht um Testosteronwerte und Pubertät. Darum, ob und wann jemand Mann oder Frau ist. Und ob das immer so klar zu definieren ist. Der Schwimm-Weltverband World Aquatics versucht sich nun an Wettbewerben in einer offenen Kategorie für Aktive "aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten", wie es in einer Pressemitteilung heißt. Premiere ist beim Weltcup in Berlin (6.-8. Oktober). Völlig unklar ist, ob und wie viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Start gehen. 

Im vergangenen Jahr hatte World Aquatics Transgender-Schwimmerinnen (also Frauen, die als Mann zur Welt kamen und sich später einer Geschlechtsumwandlung unterzogen) von Frauenrennen bei Großveranstaltungen wie Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften ausgeschlossen. Ausnahmen sind nur gestattet, wenn die Geschlechtsanpassung bereits vor dem zwölften Lebensjahr vollzogen wurde. Gleichzeitig kündigte der Verband aber die Schaffung einer neuen Kategorie an, was nun passiert ist. Ganz ähnlich agierte bisher der Leichtathletik-Weltverband World Athletics. Er verbietet die Teilnahme von Transgender-Athletinnen, wenn sie die Pubertät als Mann durchgemacht haben. Hintergrund ist, dass dann trotz Hormonbehandlung die körperlichen Vorteile gegenüber den anderen Frauen zu groß seien.

Geschlecht im Sport: Im Zentrum steht der Testosteronspiegel

Das Thema ist aber weit komplexer, als es dieses Regelwerk vermuten lässt, denn die Grenze zwischen Mann und Frau verläuft nicht immer so klar, wie es viele Beobachter gerne hätten. Im Zentrum vieler Diskussionen steht das wichtigste männliche Sexualhormon Testosteron. Es ist ein altbekanntes Dopingmittel, da es unter anderem den Muskelaufbau und die Regeneration fördert. Doch was, wenn bei Frauen der Testosteronspiegel natürlicherweise sehr hoch ist?

Erstmals ins Licht einer breiten Öffentlichkeit geriet diese Frage, als die südafrikanische Leichtathletin Caster Semenya bei der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin Gold über 800 Meter gewann. Beobachtern fiel sie mit ihrem kraftvollen Laufstil auf, der sich vom Rest des Feldes abhob. Was folgte waren wilde Spekulationen und Diskussionen, die oft und schnell ins Vorverurteilende und Beleidigende abrutschten. Semenya machte öffentlich, einen natürlich hohen Testosteronspiegel zu haben. Sie sei aber eine Frau und wolle auch als eine solche behandelt werden. Der Leichtathletik-Weltverband reagierte dennoch und führte die Regel ein, dass weibliche Athleten mit untypisch hohen Testosteronwerten diese künstlich senken müssten, um weiter an Wettbewerben teilnehmen zu dürfen. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit, denn Semenya lehnte eine Hormontherapei ab und wehrte sich mit allen juristischen Mitteln.

Diskriminierend, aber notwendig – sagt World Athletics

Prompt kassierte der Internationale Sportgerichtshof Cas die Vorgabe wieder ein und verlangte medizinische Nachweise der Notwendigkeit. 2019 winkte der Cas dann eine neue Regel durch, laut der DSD-Frauen (Disorders of Sex Development, also Frauen mit Störungen der Geschlechtsentwicklung) ihren Testosteronwert für die Teilnahme an Wettbewerben über die Distanzen zwischen 400 Metern und einer Meile seit mindestens sechs Monaten auf unter 5 mmol pro Liter gesenkt haben müssen. Diese Vorgabe wurde später noch einmal verschärft und auf alle Disziplinen ausgeweitet. World Athletics selbst bezeichnet das zwar als diskriminierend, hält es aber dennoch für nötig, um die Integrität der Frauen-Leichtathletik zu schützen. 

Lesen Sie dazu auch

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hält sich weitgehend aus der Diskussion heraus, was angesichts der unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Sportarten nachvollziehbar ist. Eine Bogenschützin benötigt andere körperliche Voraussetzungen als eine Gewichtheberin. Das IOC verzichtet darauf, sportartübergreifende Testosteron-Richtwerte vorzugeben. Stattdessen fordert es die Inklusion, Nicht-Diskriminierung und Selbstbestimmung betroffener Athletinnen. Jeder Verband solle gemäß der jeweiligen Rahmenbedingungen eigene Regeln definieren.

Dritte Kategorie im Sport als weitere Ausgrenzung oder Lösung?

Die Schwimmer wollen nun in Berlin erste Erfahrungen mit einer eigenen Kategorie sammeln, die sich vor allem an Transgender-Athletinnen und -Athleten richtet. "Dieses bahnbrechende Pilotprojekt unterstreicht das Engagement für Inklusion und heißt Schwimmende jeden Geschlechts und jeder Geschlechtsidentität willkommen", heißt es in der Pressemitteilung von World Aquatics. Kritiker sehen darin allerdings nur eine weitere Ausgrenzung und Stigmatisierung der betroffenen Sportlerinnen und Sportler. 

Caster Semenya wiederum hat ihren Kampf gegen die Testosteron-Vorschriften des Leichtathletik-Weltverbandes längst nicht aufgegeben. Erst im Juli feierte die mittlerweile 32-Jährige zumindest einen moralischen Sieg, als sie ihre Berufung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewann. Die Richter in Straßburg stellten mehrere Menschenrechtsverletzungen fest. Das Urteil dürfte aber wohl nur symbolischen Charakter haben, da es die Regel selbst nicht angreift. So bleibt die Frage unbeantwortet, was schwerer wiegt: Chancengleichheit oder Menschenwürde?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.08.2023

Als Erstes: Es gibt selbstverständlich viele Menschen, die sich im falschen Körper geboren sehen und auch so fühlen.
In der Wissenschaft hingegen gibt es zwei Geschlechter, Mann und Frau.
Und dies kann man an verschiedenen Körpermerkmalen erkennnen (äußere Geschlechtsmerkmale, Form der Beckenknochen etc)
Ich finde, daran sollte sich auch der Sport halten, ansonsten bricht Chaos aus.
Und bei vielen Sportarten hätten Frauen überhaupt keine Siegchance mehr, z.B. wie beim Gewichtheben etc....................

18.08.2023


"In der Wissenschaft hingegen gibt es zwei Geschlechter, Mann und Frau."

Lesen Sie sich mal diesen Artikel durch.
https://www.spektrum.de/frage/geschlechtsidentitaet-gibt-es-mehr-als-zwei-geschlechter/1835662
Biologisch gibt es erst mal nur "zwei". Aber durch Störungen entstehen halt Abweichungen von den klassischen Geschlechtern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisches_Geschlecht#Abweichungen

Nur Mann und Frau gibt es nur in der Bibel. Die Realität ist, wie so oft, deutlich komplizierter und bunter.

18.08.2023

Es gibt aber trotzdem nur zwei Geschlechter, weiblich und männlich. Weil wenn etwas bei der Geschlechtsausbildung "gestört" ist, heißt das noch lange nicht, dass ein neues Geschlecht entstanden ist. Und bunt, naja, zwischen schwarz und weiß ist erstmal grau.