Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Soziales: Ein Prozent vom Jahresgehalt

Soziales
28.10.2017

Ein Prozent vom Jahresgehalt

Mats Hummels
2 Bilder
Mats Hummels

Im Projekt Common Goal verpflichten sich Fußballstars wie Mats Hummels oder Shinji Kagawa, ein Hundertstel ihres Einkommens zu spenden. Die Aktion hat nicht nur Befürworter

Wem könnte man mit einem Prozent von Lionel Messis zweistelligem Millionengehalt alles helfen in der Welt? Natürlich engagiert sich der Superstar vom FC Barcelona auch im sozialen Bereich, bisher aber nicht bei Common Goal. Das Projekt der Organisation Streetfootballworld rückt nach nur wenigen Monaten immer mehr in die Öffentlichkeit: Insgesamt 18 Profis, darunter Weltmeister Mats Hummels und Hoffenheims Julian Nagelsmann als bisher einziger Trainer, spenden ein Prozent ihres Gehalts. Wohin aber fließt das Geld?

Den Ball ins Rollen brachte Juan Mata. Der spanische Nationalspieler von Manchester United erklärte als Erster, ein Prozent – vor Steuer – seines Jahresgehalts an Common Goal zu spenden. Was laut englischer Medienberichte etwa 86000 Euro von 8,6 Millionen Euro sind. Aus der Bundesliga dabei sind bei der Aktion auch Dennis Aogo vom VfB Stuttgart, Shinji Kagawa von Borussia Dortmund und Serge Gnabry von 1899 Hoffenheim. „Es ist, als lebten wir in einer Blase“, erklärte Mata in einem Interview. Die Erkenntnis, dass die Profiwelt mit ihren überhitzten Gehältern und Ablösesummen kaum noch etwas mit dem normalen Leben zu tun hat, ist natürlich auch im Spitzenfußball angekommen. Unter der Überschrift „Im Fußball gibt es nicht nur Gier“, erklärte Nagelsmann in der Süddeutschen Zeitung ausführlich, warum er sich der Common-Goal-Bewegung anschließe und sagte auch: „Seien wir ehrlich: Das eine Prozent ist für uns alle, die wir in dieser Branche sehr gut verdienen, kein Problem.“ Man solle die Wucht des Fußballs nutzen, um eine soziale Wirkung zu erzielen.

Genau das hat Jürgen Griesbeck vor. Der Sportwissenschaftler aus Berlin baute in 20 Jahren Streetfootballworld auf eine gemeinnützige GmbH. Diese arbeitet nach eigenen Angaben mit 127 Organisationen in 81 Ländern zusammen und sieht sich als „Partnerschaftsbauer“ bei Hilfsprojekten. Daraus wuchs Common Goal, eine Initiative, die als Fonds der King Baudouin Foundation in Belgien angeschlossen ist. „Fußball hat sich als Industriezweig entwickelt, zu einem wirtschaftlichen Power-Haus. Wir wollen zwischen zwei unterschiedlichen Welten eine Verbindung schaffen und versuchen, eine Philanthrophie zu verankern“, sagte Griesbeck. Auf der Homepage heißt es: „Changing the world through football.“ – „Die Welt ändern durch Fußball.“

Griesbeck hat eine Vision: „Wir sehen das Potenzial, dass sich der ganze Fußball beteiligt.“ Der ganze Profifußball auf der ganzen Welt. Erste Ergebnisse für Common Goal will der 52-Jährige im zweiten Quartal 2018 präsentieren: Er erwartet ein Investitionsvolumen von etwa einer halben Million Euro. Vereinbarungen seien derzeit mit rund zehn weiteren Fußballprofis getroffen. Griesbeck verspricht „höchste Transparenz“: 90 Prozent der Spenden sollen direkt ankommen, zehn Prozent an Verwaltung und Weiterentwicklung des Projekts gehen. Streetfootballworld führt als Partner unter anderem die Fifa und Uefa an und auch die Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit zehn Jahren mit der Organisation zusammen.

Für das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), das das bekannte Spenden-Siegel vergibt, wirft Streetfootballworld Fragen auf. „Bei Common Goal ist keine eindeutige Trägerstruktur zu erkennen. Überhaupt bleibt auf beiden Websites vieles offen. Eine transparente Gesellschaft hat ganz klar ihre Gremien aufgelistet, insbesondere dann, wenn sie wie im Fall von Streetfootballworld für sich in Anspruch nimmt, eine NGO zu sein, also eine Nichtregierungsorganisation“, sagt Geschäftsführer Burkhard Wilke. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.