Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: VfB Stuttgart entlässt Trainer Armin Veh

Fußball
23.11.2008

VfB Stuttgart entlässt Trainer Armin Veh

Seine Uhr in Augsburg ust abgelaufen: Trainer Armin Veh wurde entlassen.

Aus und vorbei: Der VfB Stuttgart hat seinen Augsburger Trainer Armin Veh entlassen, der das Team 2007 zum Meistertitel geführt hat. Die Nachfolge ist schon geregelt.

Stuttgart (dpa) - Trainer Armin Veh hat den Meister-Bonus endgültig verbraucht und seinen Job beim VfB Stuttgart verloren.

Nur wenige Stunden nach dem vorläufigen Tiefpunkt der sportlichen Talfahrt mit dem 1:4 beim VfL Wolfsburg entließ der Fußball- Bundesligist den 47-Jährigen, der die Schwaben 2007 zum Meistertitel und ins DFB-Pokalfinale geführt hatte. "Wir sind an einen Punkt gekommen, wo wir eine Entscheidung treffen mussten", sagte Sportdirektor Horst Heldt und nannte wachsende Differenzen mit dem seit Februar 2006 amtierenden Veh als Auslöser für die Trennung: "Wir waren in einigen Punkten einer Meinung, in anderen Punkten eben nicht - und das hat den Ausschlag gegeben."

Nach zuletzt fünf Bundesliga-Spielen ohne Sieg sollen Ex-Nationalspieler Markus Babbel als Teamchef und der frühere VfB-Assistenzcoach Rainer Widmayer als Trainer den Tabellenelften wieder auf Kurs Europapokalplätze bringen. "Mit der Trennung von Armin Veh wollen wir kein Alibi für die Spieler schaffen. Es muss nun ein Ruck durch die Mannschaft gehen", forderte Präsident Erwin Staudt. Nach Jos Luhukay (Borussia Mönchengladbach) musste Veh als zweiter Erstliga-Trainer in dieser Saison seinen Stuhl räumen. Auch sein Assistent Alfons Higl wurde freigestellt.

Kurz nach der Pleite in Wolfsburg, als der VfB trotz der frühen Führung durch Martin Lanig (17. Minute) in der zweiten Halbzeit in seine Einzelteile zerfiel und durch die Treffer von Grafite (51./76.) sowie Edin Dzeko (79./85.) bestraft wurde, hatte Veh sich noch in Durchhalteparolen geübt. "Meine Motivation ist groß genug, weiter zu machen", betonte der Augsburger, dessen Vertrag am Saisonende ausgelaufen wäre.

Doch nach einem dreistündigen Gespräch mit Heldt am Abend war das Aus für Veh besiegelt. Nach einem weiteren Treffen mit Heldt und Staudt am Sonntagmorgen auf der Geschäftsstelle wurde die Trennung vollzogen. Zur gleichen Zeit leitete Nachfolger Babbel bereits das Training und stimmte das Team auf die schweren Wochen bis zur Winterpause mit den entscheidenden UEFA-Cup-Gruppenspielen in Genua und gegen Lüttich sowie den kniffligen Heimpartien gegen Schalke 04 und Bayern München ein.

Schon vor der Reise nach Wolfsburg hatte Veh ungewohnt deutlich Fehler eingeräumt und seine Ratlosigkeit bei der Krisenbewältigung offenbart. "Der entscheidende Punkt für unsere Situation ist die Personalpolitik, die wir nach der Meisterschaft 2007 gemacht haben. Dafür bluten wir heute noch", bekannte der Ex-Profi. Einkäufe wie Torwart Raphael Schäfer, Spielmacher Yildiray Bastürk oder die Angreifer Ewerthon und Ciprian Marica, die allerdings auch auf die Kappe von Heldt gingen, erfüllten nicht die hohen Erwartungen. Auch die vor dieser Saison verpflichteten Jan Simak und Khalid Boulahrouz standen zuletzt in der Kritik.

"Ich habe nicht erwartet, dass wir da unten reinkommen", gestand Veh. Als Nachfolger des glücklosen Giovanni Trapattoni geholt und zunächst als Übergangslösung angesehen, feierte der Trainer mit den Stuttgartern im vergangenen Jahr völlig überraschend die fünfte deutsche Meisterschaft und scheiterte erst im Pokalfinale am 1. FC Nürnberg. Danach ging es bergab: In der Champions League war der VfB chancenlos, in der Bundesliga reichte es für den Titelverteidiger in der Vorsaison lediglich zu Rang sechs. Nur über die Hintertür UI- Cup schaffte das Team noch den Sprung in den UEFA-Pokal.

Auch diese Spielzeit verlief bislang enttäuschend. Von 14 Bundesliga-Partien gewann der VfB nur fünf, oft präsentierten sich die einst so spielfreudigen Schwaben hausbacken und stümperhaft. "Da müssen sie einen Zauberer hinsetzen", befand Veh in Wolfsburg. Ihm selbst traute die Vereinsführung keine magischen Kräfte mehr zu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.