Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar von Anton Schwankhart: Der FC Bayern in der Dauerkrise

Kommentar von Anton Schwankhart
04.11.2009

Der FC Bayern in der Dauerkrise

Mario Gomez vom FC Bayern München.

Mit einer Pechsträhne hat die Bayern-Misere nichts zu tun. Vielmehr haben Trainer und Management eine Mannschaft zusammengestellt, die nicht zusammenpasst.

Den Anhängern des FC Bayern droht ein hartes Frühjahr. Wenn sich in der Champions League am Ende der Gruppenphase die Spreu vom Weizen getrennt hat, könnte der Rekordmeister zum zweiten Mal in der zwölfjährigen Geschichte des Wettbewerbs zur Spreu gehören.

Statt um die Münchner dürfte sich Fußball-Deutschland dann um den VfL Wolfsburg scharen. Der VfB Stuttgart als dritter Bundesliga-Vertreter ist auf seinem Weg ins Aus schon einen Schritt weiter als der Rekordmeister.

Das kann die Bayern nicht trösten. Sie waren nach dem Desaster mit dem Trainer-Praktikanten Jürgen Klinsmann angetreten, die Bundesliga wieder zu dominieren und in der Champions League zu Europas Supermächte aufzuschließen. Mit ihrer 75-Millionen-Euro-Investition für neues Personal ist ihnen Letzteres gelungen, in den Erträgen allerdings hinken sie weit hinterher. Genau gesagt haben sie es bislang nicht einmal auf Klinsmann-Niveau gebracht.

Mit einer Pechsträhne hat das nichts zu tun. Die Bayern leiden nicht unter großem Verletzungspech, einer Schiedsrichter-Verschwörung oder sonstigen Unbilden. Stattdessen haben Trainer und Management eine Mannschaft zusammengestellt, die nicht zusammenpasst. Ein Umstand, der dem Trainer nun eine längere Phase des Praktizierens gestattet, als sie seinem Vorgänger beschieden war.

Also spielen weiter die Herren Pranjic und Braafheid, die Flankenbälle gerne in den Tiefen leerer Räume versenken oder einfach nur mit der Außenlinie zu kämpfen haben. Durchs Mittelfeld schleicht ein grauer Elf-Millionen-Mann namens Timoschtschuk und vorne ist es egal, wen van Gaal aufstellt. Toni, der viele Chancen hat, aber viele vergibt, Klose, der keine hat, oder Gomez, der keine mehr bekommt, nachdem ihn der Trainer trotz ordentlicher Startphase zum Bankdrücker degradiert hat.

Lesen Sie dazu auch

Der FC Bayern steckt also wieder einmal in der Krise. Früher dauerten Bayern-Krisen drei Wochen - anschließend blieb die Mannschaft 20 Spiele ungeschlagen und am Ende gab's die Meisterschale. Die aktuelle Krise dagegen ist ein Dauerzustand. Unterbrochen war er nur vom kurzen Jupp-Heynckes-Engagement, das den Bayern den Champions-League-Einzug sicherte.

Vielleicht hätten die Bayern einfach nur den alten Jupp behalten sollen. Aber das ist jetzt zu spät. Heynckes ist gerade damit beschäftigt, Bayer Leverkusen zur Meisterschaft zu führen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.