Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Protest gegen Rassismus: Die Sportfamilie wehrt sich

Protest gegen Rassismus: Die Sportfamilie wehrt sich

Kommentar Von Anton Schwankhart
03.06.2020

Der politische Protest im Weltsport, besonders jener gegen Rassismus, hat eine lange Tradition. Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd machen die Sportstars Druck auf die Politik.

Der politische Protest im Weltsport, besonders jener gegen Rassismus, hat eine lange Tradition. Sie beginnt nicht erst mit den Olympischen Spielen 1968, als die beiden Sprinter Tommie Smith und John Carlos, Olympiasieger und Drittplatzierter im 200-m-Lauf, gesenkten Hauptes ihre schwarz behandschuhten Fäuste in den Nachthimmel von Mexiko-City reckten.

Und er endete, das war vorauszusehen, nicht mit dem NFL-Footballer Colin Kaepernick, der beim Abspielen der US-Hymne niederkniete, was für aufrechte Amerikaner eine Respektlosigkeit darstellt.

Footballer Colin Kaepernick kniete bei der US-Hymne nieder - und wurde gefeuert

Kaepernick wollte so lange in die Knie gehen, bis Rassismus und Polizeigewalt gegen Schwarze aufhörten. Bald darauf entließ ihn sein Verein. Ein anderer Club wollte ihn nicht mehr haben. Kaepernick müsste heute noch immer zur Hymne knien.

Inzwischen übernehmen das andere für ihn. Als Folge des gewaltsamen Todes des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in den USA gehen Sportler in der ganzen Welt in die Knie. Sie protestieren gegen Rassismus und Polizeigewalt. Dafür bedarf es keiner Organisation. Der Sport ist die Verbindung, Romantiker sprechen auch von der Sportfamilie, die zusammenhält.

Dass die Breite der Bewegung auch daraus resultiert, dass mancher dabei sein möchte, der für sein eigenes Leben noch keine Verantwortung übernimmt, aber starke Parolen auf T-Shirts kritzelt, lässt sich nicht vermeiden. Bleibt zu hoffen, dass die geschmeidigen Jungmillionäre in diesem Prozess etwas für sich lernen. Helden, die sie gerne wären, werden sie nicht. Es gibt keine Neigung der Sportverbände sie für ihre Statutenverstöße zu bestrafen.

Der Protest der Kniefälligen macht Druck auf die Politik

Es wäre ja auch absurd. Der Versuch des Sports sich die Politik vom Hals zu halten, hat häufig nicht funktioniert. Erinnert sei an Olympia 1936, an die Boykottspiele 1980 und 1984, an München 1972. Überall dort hat sich die Politik des Sports bedient.

Nun ist es über den Weg der öffentlichen Solidaritäts- und Sympathiegesten der Sportfamilie umgekehrt. Der Protest der Kniefälligen macht Druck auf die Politik.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.