Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Themenwoche: Im Schatten des Bruders: Über Geschwister-Beziehungen im Sport

Themenwoche
09.11.2021

Im Schatten des Bruders: Über Geschwister-Beziehungen im Sport

Jonas Hummels (vorne) und Bruder Mats spielten beide in der Jugend des FC Bayern München. Während Mats Fußball-Weltmeister wurde, wollte Jonas’ Karriere nicht so richtig in Fahrt kommen.
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Die Geschwister Vettel, Götze und Hummels: Die einen werden zu Aushängeschildern, die anderen können an deren Erfolg nicht anknüpfen. Wie die jüngeren Geschwister damit umgehen und welche Mentalität sie entwickeln.

Es gibt viele Sätze, die Jonas Hummels nicht hören will, sie aber trotzdem ständig zu hören bekommt. Einer davon ist: „Du bist doch der Bruder von Mats Hummels.“ Ja, das ist er. Ständig damit in Verbindung gebracht zu werden, will der 31-Jährige aber nicht. In einem gemeinsamen Interview mit seinem Bruder mitdem Stern erzählte Jonas offen, wie schwer es oft für ihn sei, der kleine Bruder eines Fußball-Weltmeisters zu sein. Wenn die beiden etwa durch München laufen und Fans ein Foto mit Mats haben wollen, „da denke ich oft: Könnt ihr bitte alle aufhören, so zu geiern, und uns einfach Brüder sein lassen?“

Sebastian Vettel (links) mit seinem jüngeren Bruder Fabian.
Foto: imago

Seinem großen Bruder mache er deswegen aber keine Vorwürfe. Auch Neid empfinde er nicht. Über Mats’ Erfolge bei Borussia Dortmund habe er sich „unendlich gefreut“. Doch als sein Bruder Weltmeister wurde, sei die Stimmung eher gedrückt gewesen. „Ich habe lange gebraucht, um das zu verstehen. Irgendwie dachte ich: Jetzt wird die Diskrepanz zwischen Mats und mir langsam ein bisschen groß.“ Ein bisschen Neid gebe es also doch.

Trotz oder manchmal auch eben wegen der eigenen Leistungen werden die vermeintlich schlechteren Geschwister oft mit deren Bruder oder Schwester verglichen

Solche Gefühle seien völlig normal, sagt Sportpsychologe und Mentalcoach Ben Göller. „Wir sind von Grund auf so, dass wir anderen Menschen etwas gönnen. Stolz auf jemanden zu sein, ist gerade bei Geschwistern ganz normal.“ Neid und geschwisterliche Rivalität seien aber auch gängig. Dass dieser Neid oftmals nicht öffentlich gezeigt wird, sei laut Göller eine mentale Strategie der betroffenen Personen. „Der Bruder wird nicht von heute auf morgen zum Weltstar, das ist ein Prozess. Dadurch hat man immer eine gewisse Zeit, sich mental darauf vorzubereiten und solche Gefühle innerlich zu bearbeiten.“

Trotz oder manchmal auch eben wegen der eigenen Leistungen werden die vermeintlich schlechteren Geschwister oft mit deren Bruder oder Schwester verglichen. „Das ist vor allem bei Geschwistern so, die die gleiche Sportart ausüben“, sagt Göller – wie etwa bei Jonas und Mats Hummels, Felix und Mario Götze oder Sebastian und Fabian Vettel. Weil diese Vergleiche immer wieder in der Öffentlichkeit angesprochen werden, würden sich die Betroffenen einen Handlungsplan, eine Strategie festlegen. „Sie wissen, was auf sie zukommt, wollen dementsprechend vorbereitet sein und so reagieren, wie es für sie am besten erscheint, unabhängig davon, wie sie sich wirklich fühlen. Dadurch spielen sie sich diese Situation im Kopf immer wieder durch. Wenn man das häufig genug gemacht hat, glaubt man daran, dass es wirklich so ist.“

Toni (links) und Felix Kroos sind nicht nur Brüder, sondern auch beste Freunde.
Foto: imago

So ähnlich sei das auch bei Toni und Felix Kroos. Die Brüder sind Fußballprofis, dennoch trennen die beiden Welten. Während Toni bei Real Madrid spielt, Weltmeister ist und als einer der besten Mittelfeldspieler der Welt gefeiert wird, stieg Felix zuletzt mit Eintracht Braunschweig in die 3. Liga ab. Öffentlich spricht er aber nur selten von Neid. „Ich bin derjenige, der sich am meisten über seinen Erfolg freut“, sagte Felix Kroos in der Talkshow von Markus Lanz. Er sei unfassbar stolz, weil er Tonis Weg von Anfang an mitverfolgt hat, „und dass so eine Karriere daraus wird, die wir zusammen als Kinder auf dem Fußballplatz begonnen haben, das hätte man sich niemals erträumt“. Dass Toni viele Dinge leichter gefallen sind und er stattdessen immer hart arbeiten musste und trotzdem nicht an die Leistung seines Bruders herangekommen ist, „hat mich immer brutal aufgeregt“.

Lesen Sie dazu auch

"Wir sind soziale Lebewesen und geprägt durch unser Umfeld"

Das sei vor allem aufgrund der Erwartungen anderer Personen so. Die Erwartungshaltung vor allem an jüngere Geschwister sei auch immer an die Leistungen der älteren angelehnt. Das sei ein gesellschaftliches Phänomen, so Göller. „Wir müssen uns die Frage stellen: Ist meine Erwartungshaltung an mich von mir selbst gesetzt oder von außen?“ Sich komplett von den Einflüssen anderer freizumachen, sei allerdings unmöglich. „Wir sind soziale Lebewesen und geprägt durch unser Umfeld. Uns ist es wichtig, was andere Menschen, vor allem aber für uns wichtige Personen wie die Familie und Freunde, denken.“ Nur die wenigsten könnten sich davon großteils freimachen. „Dafür muss man mental sehr stark sein“, sagt Göller.

Standen sich schon in der Bundesliga gegenüber: Mario (links) und Felix Götze.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Und da kommt er als Sportpsychologe ins Spiel. Der 34-Jährige aus dem Allgäu bietet Hilfe zur Selbsthilfe an. „Ich gebe den Sportlern Strategien und Methoden, mit denen sie ihre Situation lösen können.“ Die Kommunikation miteinander sei der Schlüssel zum Erfolg. Ansonsten könne man an dem Druck, der von außen kommt und den man sich selber gibt, zerbrechen. „Viele gehen dann den einfachsten Weg und werfen hin“, sagt Göller. Hier sei es wichtig, jemanden zu haben, der einem den Spiegel vorhält und zur Selbstreflexion anregt. Das müssten nicht unbedingt Sportpsychologen sein. Auch die Eltern, die in der Entwicklung der Kinder den wohl größten Einfluss haben, sollten offen miteinander kommunizieren, sollte eine Rivalität zwischen Geschwistern entstehen.

„Bei der Erziehung haben Eltern oft den Wunsch, alle Kinder gleich zu behandeln.“ Das sei aber nicht möglich, weil das erste Kind automatisch mehr Zeit mit den Eltern habe. „Hier könnten Eltern versuchen, sich davon zu verabschieden, alle Kinder gleich zu behandeln.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.