Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Basketball-Bundesliga: Chemnitz verliert: Bayern zurück an der Tabellenspitze

Basketball-Bundesliga
24.03.2024

Chemnitz verliert: Bayern zurück an der Tabellenspitze

Die Niners Chemnitz mussten sich Alba Berlin geschlagen geben.
2 Bilder
Die Niners Chemnitz mussten sich Alba Berlin geschlagen geben.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Der Pokalsieger aus München bezwingt die Hamburg Towers vor der Rekordkulisse von 12.000 Zuschauern erst in der Verlängerung. Alba Berlin leistet mit Erfolg im Topspiel gegen Chemnitz Schützenhilfe.

Die Basketballer des FC Bayern München haben sich die Tabellenführung in der Bundesliga zurückerobert. Der deutsche Pokalsieger bezwang den Tabellenneunten Hamburg Towers vor der Rekordkulisse von 12.000 Zuschauern in der Hansestadt erst in der Verlängerung mit 81:80 (73:73, 38:34).

Der bisherige Spitzenreiter Niners Chemnitz musste sich anschließend am Abend dem Dritten Alba Berlin mit 79:84 (35:39) geschlagen geben und konnte so nicht wieder an den Bayern vorbeiziehen. 

Im Topspiel des Wochenendes erwies sich vor 5000 Zuschauern in der Messehalle Chemnitz Sterling Brown mit 18 Punkten als bester Scorer der Berliner, Jeff Garrett (15) und Kevin Yebo (14) waren die treffsichersten Schützen der Gastgeber. Alba, das während der Woche die Euroleague-Duelle gegen Real Madrid und in Istanbul knapp verloren hatte, brauchte bis zum zweiten Viertel, um in die Partie zu finden und die Oberhand zu übernehmen. Die Sachsen hielten in der spannenden Partie mit, konnten aber nicht mehr in Führung gehen, obwohl sie zwischenzeitlich ausglichen und Aher Uguak sein Team 20 Sekunden vor dem Ende noch einmal bis auf einen Punkt heranbrachte. 

Münchener Offensive mit Problemen

In Hamburg hatte Brae Ivey 33 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit mit einem Dreier die Overtime erzwungen. Nick Weiler-Babb vergab den folgenden Fernwurf für den Favoriten. Aljami Durham hatte in der dramatischen Begegnung eine weitere Verlängerung in der Hand, doch sein Versuch eines Korblegers wurde kurz vor Schluss geblockt. Topscorer der Münchner waren Isaac Bonga und Elias Harris mit jeweils 14 Punkten, bei den Norddeutschen trafen William Christmas (18) und Vincent King (17) am besten.  

Die Offensive des Münchner Trainers Pablo Laso hatte nach den beiden Niederlagen in der Euroleague in Valencia am Mittwoch und zu Hause gegen Maccabi Tel Aviv am Freitag gegen die kompakte Defensive der Gegner nur schwer ins Spiel gefunden. Im letzten Viertel erkämpfte sich der Favorit erstmals eine zweistellige Führung, die die Hamburger aber wieder verkürzen konnten. Devin Booker, Danko Brankovic und Andreas Obst fehlten verletzungsbedingt; den übrigen Bayern-Spielern war die Müdigkeit anzumerken. 

Die Hamburger waren aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens in die große Arena am Volksparkstadion umgezogen und lockten dort mehr Publikum als die Nationalmannschaft um Dirk Nowitzki, die bei einem Testspiel gegen Kanada 2006 den vorherigen Hamburger Bestwert von 10.925 Zuschauern erzielte. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.