Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: 0:2 gegen VfL Wolfsburg: Die Premieren-Feier fällt beim FC Augsburg aus

FC Augsburg
06.02.2021

0:2 gegen VfL Wolfsburg: Die Premieren-Feier fällt beim FC Augsburg aus

Anstatt 0:4 stand es für den FCA gegen Wolfsburg am Ende 0:2 und damit waren die Hausherren noch gut bedient.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Trainer Heiko Herrlich und Neuzugang László Bénes spielen zum ersten Mal für den FCA gegen den VfL Wolfsburg. Doch das 0:2 ist eine traurige Vorstellung.

Der Premieren-Samstag des FC Augsburg endete gegen den VfL Wolfsburg ernüchternd. Zwar war es für Trainer Heiko Herrlich und Neuzugang László Bénes jeweils das erste Duell gegen den VfL Wolfsburg im Diensten des FC Augsburg, doch zu feiern gab es bei der 0:2 (0:1)-Niederlage gar nichts. Ganz im Gegenteil. Es war eine traurige Vorstellung der Augsburger.

FC Augsburg gegen VfL Wolfsburg: Die Partie hatte gar nicht so schlecht begonnen

Dabei trainiert Herrlich ja schon seit fast einem Jahr den FCA. Doch die beiden bisherigen Spiele hatte er verpasst. Zuerst fehlte er, weil er im März 2020 gegen die strengen Quarantäne-Regeln bei der Wiederaufnahme der Bundesliga verstoßen hatte (er war beim Zahnpasta kaufen). Das 1:2 sah er dann freiwillig von der Tribüne aus. Beim 0:0 beim Hinspiel lag er mit einem Pneumothorax (Luft zwischen Lunge und Brustwand) in der Augsburger Uniklinik.

Für Neuzugang László Bénes war es ein Blitz-Debut für den FC Augsburg. Erst am Montag von Borussia Mönchengladbach für die restliche Rückrunde ausgeliehen, stand der 23-Jährige nur wenige Tage in der Startelf gegen die Wolfsburger. Mit dem Slowaken reagierte der FCA auf die spielerische Magerkost der letzten Wochen. „Laszlo ist der ideale Zwischenraumspieler. Er ist am stärksten im Zehner und Achterraum, da werden wir ihn auch positionieren“, erklärte Herrlich vor der Partie bei Sky. Doch in seinem ersten Spiel konnte Bénes noch keine großen Impulse geben und nach 66 Minuten war sein erster Auftritt beendet. Da stand es schon 2:0 für die Wolfsburger.

FCA-Neuzugang László Bénes konnte gegen Wolfsburg nicht viel ausrichten.
Foto: FC Augsburg (Archivbild)

Dabei hatte der Nachmittag gar nicht so schlecht begonnen, FCA-Trainer Heiko Herrlich hatte seine taktische Formation geändert, gab die Dreier-Kette auf und agierte in der Defensive mit einer Viererkette. Mads Pedersen ersetzte den verletzten Iago auf der linken Abwehrseite. Für Rechtsverteidiger Robert Gumny musste Reece Oxford weichen und für Bénes Marco Richter. Und das 4-2-3-1-System funktionierte über eine halbe Stunde auch gut gegen das Team der Stunde in der Bundesliga. Die Wolfsburger hatten die letzten drei Punktspiele zu Null gewonnen, lagen vor dem Spiel auf Platz drei und waren am Mittwoch mit einem 1:0-Sieg gegen Schalke 04 in das DFB-Pokal-Viertelfinale eingezogen.

Großer Klassenunterschied: Wolfsburger behielten das Heft beim FCA-Heimspiel in der Hand

Zunächst war es eine ausgeglichene Partie mit wenigen Torchancen auf beiden Seiten. Die Wolfsburger hatten zwar mehr den Ball, ohne aber wirklich gefährlich zu werden. Der FCA schien seinen Abwärtstrend mit zuletzt vier Niederlagen in den letzten fünf Spielen stoppen zu können. Der größte Aufreger war bis zur 36. Minute ein Zusammenprall zwischen VfL-Torhüter Koen Casteels und André Hahn am Rande des Wolfsburger Strafraums. Einige FCA-Verantwortliche witterten sogar ein Foul des Wolfsburgers, doch Schiedsrichter Robert Hartmann entschied auf Schiedsrichterball.

Es herrschte Unruhe und vielleicht war auch FCA-Routinier Daniel Caligiuri noch unkonzentriert als dem Ex-Wolfsburger in der 38. Minute ein unnötiger Ballverlust in der Vorwärtsbewegung unterlief. Und den nützte die Mannschaft von Trainer Oliver Glasner gegen die aufgerückten Augsburger eiskalt aus. VfL-Torjäger Wout Weghorst überlupfte FCA-Torhüter Rafal Gikiwiecz zum 0:1 (38.). Es war das 14. Tor des Niederländers und in dieser Szene zeigte sich der große Unterschied zwischen einem Spitzenteam und dem FCA. Eine Unaufmerksamkeit hatte genügt, der FCA musste mit einem Rückstand in die Kabine gehen.

FCA-Torwart Rafal Gikiewicz sitzt nach dem 0:2 enttäuscht auf dem Boden während im Hintergrund Wout Weghorst, Yannick Gerhardt und Torschütze Ridle Baku vom VfL Wolfsburg jubeln.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Wer als FCA-Fan gedacht hatte, dass die Gastgeber mit viel Druck aus der Halbzeit kommen würden, um auszugleichen, wurde enttäuscht. Ganz im Gegenteil – die Wolfsburger behielten das Heft in der Hand. Konzentriert, aggressiv wollten sie frühzeitig alles klar machen. Und in der 54. Minute bejubelten die Gäste das 2:0. Doch der vermeintliche Torschütze Ridle Baku war mit dem Knie im Abseits. Es war eine Millimeter-Entscheidung, die erst beim Videobeweis sichtbar wurde.

Aber nur vier Minuten später traf dann Baku regelkonform, als er aus spitzem Winkel FCA-Torhüter Gikiewicz zum 0:2 überwand (59.). Und der FCA wankte nun einem richtigen Debakel entgegen. Denn in der 69. Minute fälschte wiederum Baku einen Schuss von Maximilian Arnold eigentlich ungewollt zum vermeintlichen 0:3 ab. Doch wieder fand Video-Schiedsrichter Timo Gerach im Kölner Videoraum eine Abseitsstellung und wieder nahm Schiedsrichter Robert Hartmann regelkonform das Tor zurück. Anstatt 0:4 stand es weiter 0:2 und damit war der FCA noch gut bedient. Denn trotz aller personellen Wechsel gelang den Gastgebern so gut wie keine Offensivaktion mehr und die Wolfsburger ließen es dann auch genug sein. Es war ein Klassenunterschied, den das Ergebnis gar nicht richtig widerspiegelte. Und Besserung scheint für den FCA nicht in Sicht, denn schon am Freitag müssen sie bei beim Tabellenzweiten RB Leipzig antreten. 

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.02.2021

Nochmal an Wilhelm K,
Sie werfen mir "bashing" gg. Hr. Reuter vor. Zur Info: "bashing" bedeutet verunglimpfen, diffamieren, herabsetzen; Sie selber nennen es auch "einseitig draufzuhauen"! Das alles mache ich nicht! Wie viele andere versuche ich die desolate Entwicklung unseres fca zu erklären. Dabei ist es ziemlich sinnlos, die Schuld beim derzeitigen Trainer zu suchen, sondern man muss sich fragen, warum der bevorstehende und der vorherige Trainerwechsel notwendig geworden sind. Und, so leid es mir tut, da landen wir halt ganz schnell beim verantwortlichen Sportdirektor. In diesem Zusammenhang bin ich schon ein bisschen bestürzt, dass Sie meine "Illusion" genannte auch mögliche Entwicklung der Mannschaft als "eindimensionales Denken" aburteilen: Diese "Vision" ist doch gerade das Gegenteil: ein Hochachtung zollendes Zugeständnis an Hr. R für seine ausgezeichneten Verpflichtungen. Dass er diese und viele andere positive Ansätze nicht konsequent weiter geführt hat - das ist ja gerade unser Problem. Mit "bashing" hat das alles nichts zu tun. Und so würde ich Sie bitten, werter Hr. K, bei Ihren Vorwürfen in der Wortwahl selbst etwas zurückhaltender zu sein: "Rollrasenverkäufer" erscheint mir da viel weniger verunglimpfend.
PS: mir ist auch klar, dass ein Führungswechsel große Risiken birgt. Andererseits kann es viel schlimmer kaum mehr werden. Und zudem sollte man die Wirkung des Geschreibsel hier nicht überschätzen.

09.02.2021

Frau Maja S
wir kennen uns ja schon länger und dass Sie, warum auch immer, Herrn R tapfer verteidigen, ist akzeptiert. Aber bitte zu den Fakten:
Hitz hat nach eigenen Aussagen nie ein Angebot erhalten, dem hat R nie widersprochen.
Dass Giefer den Vorzug ggüber Luthe gab, war eine Schweinerei von Baum/Reuter (Führungsstil und fachliche Inkompetenz). Seine Unfähigkeit war bereits im ersten Spiel gg Düsseldorf sichtbar, Baum (Bauchgefühl haha) hat für diese Erkenntnis allerdings 4 Spiele gebraucht (zu diesem Zeitpunkt hätte ihn R entlassen müssen, ging allerdings nicht, weil der Hr. Direktor wohl selbst auf dem Einsatz von Giefer bestanden hat; Zitat: "Das wird schon noch" nach Giefers brutalen Twfehlern).
Was das Scouten betrifft: Natürlich haben R bzw die Verantwortlichen tolle Spieler geholt, nur haben sie es oft nicht verstanden, diese weiter zu entwickeln, sie zu halten oder sie wurden gar rausgeworfen.
Z.B. Hinteregger: er war in der Hinrunde 17 mit Begeisterung dabei, und das Publikum war begeistert von ihm (sicher ein top Einkauf von R), aber nach mehr als einem Jahr hatte H. verständlicher Weise die Schnauze voll. Ich habe es Ihnen schon mal erklärt: Baum ist kein BL-Trainer! Also H wollte nach Frankfurt, zu Hütter (nicht Hütterer, weil Sie's mit den Namen so genau nehmen), weil er erkennen musste, wie jämmerlich die Verhältnisse in Augsburg sind.
Eine Frage noch zum Schluss: Was glauben Sie denn, Fr. S, warum es beim fca so bescheiden läuft? Meinen Sie auch, wir Miesmacher sind die Schuldigen?

09.02.2021

Obwohl Maja S. angesprochen wurde, erlaube ich mir, auf ihre letzte Frage einzugehen.
Natürlich sind die Unzufriedenen NICHT Schuld an der aktuellen Lage.
Aber wenn es zu einer ständigen Unzufriedenheit kommt und diese irgendwann mehrheitsfähig wird, dann besteht die Gefahr, dass Funktionsträger in immer kürzeren Abständen gewechselt werden. Wie es aber bei Vereinen aussieht, die ihre Trainer meist kürzer als 1 Jahr behalten, kann man mehrfach in Liga 2 und 3 beobachten.
In diesem Zusammenhang gibt es einen interessanten Artikel im Kicker, bei dem Urs Fischer mit folgender Aussage zitiert wird: "Nicht immer nur nach Höherem zu streben ist auch eine Qualität".
Bitte nicht missverstehen: Ich finde die aktuelle Spielweise des FCA auch nicht toll, aber ich kann auch keinen Wunderheiler erkennen, der diese Situation schnell und nachhaltig verbessern könnte. Und eine deutliche Taktikänderung Richtung Offensive würde zwar sicher unterhaltsamere Spiele ergeben (für die man vielleicht in der Presse Lob bekäme), aber genau das hat Paderborn letztes Jahr versucht. Ergebnis ist bekannt.
Im Übrigen ist es bei Mannschaften mit der "Kragenweite" des FCA immer ein stetiges Auf und Ab, wie man am Beispiel des VfB sieht. Die spielen heuer einen tollen Fußball und werden vermutlich mit dem Abstieg gar nichts zu tun haben. Aber vor nicht allzu langer Zeit sind sie jämmerlich abgestiegen (wenn ich mich richtig erinnere mit 3 Trainern in der Abstiegssaison, u. a. der hier manchmal für den FCA geforderte Weinzierl, der außer beim FCA überall jämmerlich gescheitert ist).
Sinnbildlich für diese Wellenbewegungen kann man die Leistungen von Niederlechner nehmen - letztes Jahr überragend, heuer nahezu ein Flop. Was ist nun Niederlechner? Ein Topeinkauf oder ein Flop? Und welcher Trainer oder Manager kann sicher dafür sorgen, dass ein Spieler wie Niederlechner jederzeit an der oberen Leistungsgrenze und dazu noch total effektiv performed? Wer so jemanden "auf Lager" hat, bekommt von mir sofort jede Unterstützung, Reuter und Herrlich abzulösen.

08.02.2021

Liebe Maja S.,
da Sie auf jede Kritik an Herrn Reuter eine Antwort haben ( Sie sollten sich als persönliche Pressesprecherin bei Ihm bewerben ), würde es mich schon interessieren, welche " unschönen Dinge und Fehler" Herr Reuter Ihrer Meinung nach gemacht hat, wenn nicht die von mir genannten.

08.02.2021

@Wolfgang S. und Maria H.
In den Zeilen von Maja S. können sie wunderbar erkennen, was den Unterschied zwischen realistischer Betrachtung der Dinge (die eben nicht nur schwarz oder weiß sind) und einseitigem Bashing ausmacht.
Reuter hat sicher Fehler gemacht, aber nur allein diese Fehler immer wieder aufzuzählen und gleichzeitig eine FCA Traumelf aufzustellen, deren einzelne Mitglieder von Reuter verpflichtet wurden, nenne ich einseitiges Bashing bzw. eindimensionales Denken.
Und diese Bemerkung ist weitaus weniger polemisch als den Beruf des Rollrasenverkäufers als Argument für Reuters Unfähigkeit zu verwenden.
Aber es ist halt so extrem viel bequemer, einfach mal einseitig draufzuhauen und dabei das Gefühl zu genießen, man selbst würde es 1000 mal besser machen als der Trainer, Manager .......

09.02.2021

Das Geschacher um Weinzierl war unwürdig, schon deshalb, weil Weinzierl Reuters Worten vertraut hatte, 'man würde sich schon einig werden', wenn er zu einem größeren Club wechseln wolle. Es hätte für den ambitionierten MW sonst keinen Grund gegeben, beim FCA nochmal zu verlängern. Interesse an ihm gab es zu diesem Zeitpunkt (Trainer des Jahres) mehr als genug.

Die Geduld mit Caiuby war im Rückblick ein Fehler und vermutlich die Disziplin in der Mannschaft zersetzend. Ein (kleiner?) Auslöser zum folgenden Abfall der Leistung. Ob Fans und auch Trainer goutiert hätten, wenn man ihn gleich geschasst hätte?

Dass es nicht unbedingt schön war, zu versuchen Hitz zu einem Wechsel zu bewegen, nachdem er sich nicht frühzeitig (ein Jahr vor Auslaufen seines Vertrages!) zu einer Vertragsverlängerung bereit erklärte (ich meine das schon richtig so im Kopf zu haben, dass genau das der Grund für die Verpflichtung von Giefer war, dass Hitz zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei Ambitionen hatte, zu verlängern - das widerspricht auch nicht unbedingt seinem späteren Interview - dass er dann kein Angebot mehr bekam, nachdem man schon einen Nachfolger verpflichtet hatte, ist so verwunderlich ja nicht) habe ich schon erwähnt. Reuter ist mindestens so sehr Kaufmann wie sportlicher Leiter. Es widerstrebt ihm einfach, Spieler abgeben, gehen lassen zu müssen, ohne dafür Kohle zu sehen. Ist etwas was mir persönlich nicht sympathisch ist.

Die Begründung für den Rauswurf von Opare war vorgeschoben. Der Spieler hatte sich bezgl. einer Kontaktaufnahme mit einem möglichen neuen Arbeitgeber nichts zu Schulden kommen lassen. 'Ich lass mich nicht anlügen' ist keine legitime Begründung für einen Rauswurf aus der Mannschaft unter der Saison, wenn es in die letzten wichtigen Spiele geht, die man damit auch geschwächt hat. Gerechtfertigt wäre das allenfalls gewesen, wenn er in dieser ein Unruheherd war. Verlängert hätte ich mit ihm nach den Vorgängen allerdings auch nicht mehr.

Wenn ich noch ein Weilchen überlege, fällt mir vllt. noch das eine oder andere ein, aber ich denke, das genügt schon. Ich glaube nicht, dass Herr Reuter mit mir als seiner Pressesprecherin zufrieden wäre... ;-)

08.02.2021

Einige Fakten zur erfolgreichen Tätigkeit des ehemaligen Rollrasenverkäufers:
Das Torhütertheater ( Hitz ablösefrei verloren, Giefer, Kobel, Koubek verpflichtet) hat den FC Reuter locker 12-15 Mille gekostet,
obwohl die ganze Zeit mit Luthe ein guter Torwart da war( wie man bei Union Berlin schon die ganze Saison sehen kann).
Man lässt Manuel Friedrich ziehen und verpflichtet zur gleichen Zeit Suchy.
Wann hat man das letzte Mal einen ehrgeizigen Spieler aus der 2.Liga ( wie früher Max, Hahn, Traore, Baba) verpflichtet? Stattdessen
holte man Lichtsteiner , oder man glaubt mit Spielern, die bei Gladbach auf der Tribüne sitzen, den FC Reuter zu verstärken.
Nachdem sich jetzt 4 Trainer ( die dann immer als Schuldige herhalten müssen)am von Reuter zusammengestellte Kader vergebens abgearbeitet haben, bleibt nur zu hoffen,
dass wir trotz Reuter den Klassenerhalt wieder schaffen.

08.02.2021

An Wolfgang S.,
Respekt, Sie verstehen etwas von der Sache. Danke für den Faktencheck.
Hier noch eine kleine fca-Illusion: Stellen wir uns nur einmal vor, man hätte vor 5 (?) Jahren mit Hitz gesprochen, statt gleich den unglücklichen Giefer als Gegenkandidaten aufzufahren, dann würde heute vielleicht eine der stärksten Abwehrreihen der BL, bestehend aus Schmid, (Opare), Gouweleeuw, Hinteregger, Max vor Hitz/Luthe spielen, Baier hätte Thommy in der Mitte "angelernt" und ein Sturm-Problem gäbe es nicht, weil - wie in der Hinrunde 17/18 - alle für Tore gut sind. Aber Fahrradkette: Fußball ist kein Wunschkonzert...




08.02.2021

Der Friedrich, um den es hier geht heißt Marvin. Man ließ ihn ziehen, weil er nicht mehr für uns spielen wollte, nachdem er (nach vielen Verletzungen) bei uns nur für die Regionalligamannschaft auflaufen durfte. Er meinte, er sei hier vom ersten Tag an nicht gewollt gewesen - nunja deswegen verpflichtet man einen jungen Spieler, weil man für ihn keine Zukunftsperspektiven sieht.


Lichtsteiner war eine Notverpflichtung auf den letzten Drücker, nachdem man - wohl auf die Meinung Trainer Schmidts vertrauend- glaubte, mit Teigl auskommen zu können, was sich als Fehler erwies. Die, die jetzt mosern, warum man nicht einen Zweitligaspieler statt Lichtsteiner verpflichtet hat, waren zunächst alle ganz angetan, dass ein erfahrener Spieler dieses Kalibers zu uns kommt. Hinterher ist man halt schlauer.

Hitz lässt seine Verträge auslaufen und verlängert nicht vorzeitig. Das ist legitim, aber sicher nicht im Sinn des Vereins. Ihm war sehr wohl eine Vertragsverlängerung angeboten worden - eben ein Jahr vor Vertragsende, er war nicht darauf eingegangen. Dass man mit der Verpflichtung von Giefer versuchte, ihn dazu zu drängen, sich dann schon gleich einen anderen Verein zu suchen, war auch kein feiner Zug, aber aus wirtschaftlicher Sicht zunächst mal verständlich.
Wer Luthe zu diesem Zeitpunkt schon als einen formidablen Nachfolger für Hitz gesehen hat, der war Hellseher oder redet sich im Nachhinein die Welt schön.

Lustig ist ja, dass die kritische Maria H. schwärmt, was wir doch für einen guten Kader hätten haben können, wenn... also hat Reuter doch nicht ganz so schlecht gescoutet und verpflichtet? Finnbogason ist ein toller Stürmer, dass er so oft verletzt ist, ist sicher Reuters Schuld, der tritt ihn in den Katakomben regelmäßig kaputt. Gregoritsch hatte eine tolle erste Saison, Niederlechner auch. Niederlechner, Frau H., kam übrigens quasi im Tausch mit Johnny Schmid, der sich in Richtung Heimat verändern wollte. Wenn Sie schon von Fakten sprechen, dann lassen Sie bitte solche Dinge nicht einfach außen vor.
Mit Opare hätten Sie hoffentlich auch nicht verlängert, nachdem sein Berater Lügengeschichten erfunden hatte, um bessere Konditionen herauszuschinden - sein Rauswurf war dafür überzogen. Da es allerdings hieß, dass er für Unruhe in der Kabine gesorgt habe, war das vllt. ein gefundener Aufhänger.

Hinteregger immer wieder Hinteregger. Hinteregger kam mit Baum nicht zurecht und hat dies öffentlich in sehr unfeiner Weise kund getan. Er verweigerte eine Entschudligung und verstieg sich sogar dazu, abzulehnen, noch jemals unter Baum zu spielen. Sic. Schon vergessen Frau H.? Trotzdem hat sich Reuter (nachdem Baum entlassen worden war) um Hinteregger bemüht, nur der war mittlerweile in Frankfurt ein Star und sowieso bei seinem Lieblingstrainer Hütterer und ließ sich zur Verstärkung seiner Nichtmotivation mal betrunken ablichten. Wie kann man eigentlich so einenmSpieler derart hintherjammern?

Es ist wirklich fast unerträglich, was hier alles als FAKT verkauft wird, was sich manche in ihren Wutgedanken zu Reuter zusammenfantasieren (beispielsweise, dass Max noch da sein könnte).

Reuter hat diverse unschöne Dinge gemacht, auch Fehler. Ob ein anderer Sportdirektor weniger gemacht haben würde, wissen wir nicht. Es gibt da eine Reihe Beispiele, wie es besser aber auch wie es erheblich schlechter laufen kann.

08.02.2021

Noch eines Herr Wilhelm K.,
kennzeichnend für Ihre Denkweise ist, dass Sie sofort, wenn Ihr Lieblingssportdirektor kritisiert wird, polemisch die kritisierende Person attackieren, statt sich sachlich zu äußern: Widerlegen Sie doch meine Position, dass es mit unserem Verein seit Jahren bergab geht, und zwar weil der Leistungsgedanke hier oftmals keine Priorität hat und vor allem weil der Führung ganz offensichtlich nicht an Kontinuität und Vereinstreue gelegen ist (deshalb sage ich Hr. R hat den fca "entkernt"). Nennen Sie mir einen BL-Verein, der mit ständigem Spielerwechsel, ohne kontinuierliche, mehrjährige Bindung von Stammspielern und vor allem ohne Vertrauen in ein gemeinsames Ziel erfolgreich ist. Insofern, Herrlich wird wohl bald gehen müssen, schlimmer aber ist, dass Reuter bleibt; denn der verkörpert dieses gemeinsame Ziel weder für die Spieler, noch für uns Fans.

08.02.2021

An Wilhelm K.
1. "Rollrasenverkäufer" ist kein Argument, sondern eine berufliche Tätigkeit.
2. Wenn Sie es wünschen, kann ich Ihnen gerne noch einmal die katastrophalen Fehlentscheidungen der letzten vier Jahre aufzählen: Das sind die Argumente! Nur wie Sie wissen wird das eine eine sehr lange Aufzählung.
3. Wenn ein Verein über einen sehr langen Zeitraum miserabel geführt wird, macht es sehr wohl Sinn, über einen Wechsel der Verantwortlichen nachzudenken: s.zb. VfB Stuttgart und Hertha

07.02.2021

An die Empörten: Keiner von Ihnen will mir doch ernsthaft erzählen, dass Sie den Weg in Freiburg mit einem Abstieg und einem Fastabstieg unter Christian Streich mitgegangen wären.
Natürlich sind es die Schreihälse auf der Tribüne und in den Foren, die eine nachhaltige Arbeit in vielen Vereinen unmöglich machen. Wie oft habe ich in den letzten Jahren auch hier in Augsburg den Ruf nach einem sog. "renommierten" Trainer oder einem Stürmer "mit einem Namen" gehört und dass man eben auch mal richtig Geld ausgeben muss, um Erfolg zu haben.

07.02.2021

@ Sascha S.
Schade um jedes Wort, das an Wolfgang L. verschwendet wird. Der glaubt im Ernst, die unzufriedenen Fans sind schuld, wenn es mit dem fca seit Jahren bergab geht. Fakt ist, dass Hr. Reuter einen soliden und aufstrebenden Verein übernommen hat und diesen systematisch durch Sturheit und Arroganz nach unten führt - besonders sichtbar und beschleunigt seit der Rückrunde 17/18. Und zwar dadurch, dass er gute und leistungswillige Leute "entsorgt"; zb Hitz, Opare, Luthe, Hinteregger etc. Wie oft schon gesagt, das Leistungsprinzip wird zugunsten des Opportunismus ausgehebelt. Man kann sich's aber auch einfach machen und denjenigen, der die Mängel aufzeigt, zum Schuldigen stempeln.

08.02.2021

Niemand wird ernsthaft behaupten, dass Reuter fehlerfrei handelt.
Aber anders als ihr Rundumbashing zeigen soll hat er zunächst mal in der ersten Saison in einer extrem kritischen Situation an Weinzierl festgehalten und damit Erfolg gehabt. Natürlich kann dies kein Freibrief für alle Zeiten sein, aber es zeigt doch deutlich, dass es nicht immer damit getan ist, einzelne Personen auszutauschen.
Ich bin selbst auch von Herrlich nicht wirklich überzeugt, aber was soll der denn dafür können, wenn ein Verteidiger, der sich schon im Umfeld der N11 wähnt, plötzlich keine Pässe über 2-3 m zum eigenen Mann bringt? In solchen Fällen ist es mir einfach viel zu billig, lediglich "Trainer raus" zu rufen und zu glauben, dann wird alles gut.
Und natürlich bestimmen die Fans teilweise die Handlungen eines Vereins. Z.B. Freiburg und Bremen haben in fast aussichtslosen Situationen die Ruhe bewahrt und sind im Endeffekt belohnt worden. Hätten die Fans das nicht zumindest in der Mehrzahl mitgetragen, sondern wären dagegen auf die Barrikaden gegangen, wäre das für die Entscheidungsträger nicht durchführbar gewesen.
Noch ein Bemerkung zu Maria H.: Ihr unsachliches, uraltes und völlig abgenudeltes Argument vom Rollrasenverkäufer sagt inhaltlich weitaus mehr über ihre eindimensionale Denkweise als über irgendwelche Fähigkeiten von Reuter aus.

07.02.2021

Man sollte sich hier nicht gegenseitig anfreunden, da es um "unseren FCA" geht. Fakt ist, da gibt es wohl keine zwei Meinungen, es muss sich sehr zeitnah etwas ändern. Was schon seit längerer Zeit geboten wird und uns als normal...der ewige Klassenerhaltskampf....suggeriert wird, hat nichts mit den eigentlich bekannten FCA-Genen zu tun. Die handelnden Personen haben für mich irgendwie keinen Zugriff mehr auf die Mannschaft und wirken planlos. Das hat mit Jammern nichts zu tun, ich spreche nur klar an, was offensichtlich ist!

Nobby - Die Stimme der Rosenau und ein mehr als eingefleischter FCAler, seit mehr als 43 Jahren im Verein

07.02.2021

Fakt ist doch das es seit 3 Jahren nur noch bergab geht,und das unter Herrlich kein Konzept oder eine spielerische Entwicklung zu erkennen ist.
Mir ist schon klar das es für den FCA in erster Linie um den klassenerhalt geht und das es unser oberstes Ziel sein muss,aber was spricht dagegen sich spielerisch weiter zu entwickeln, sich gegen Niederlagen zu wehren und vielleicht mal Platz 10-12 als saisonziel ausgibt,ist das verboten oder was?
Sicher ist auch die Mannschaft in der Pflicht, weil sie im Endeffekt die Leistung auf den Platz bringen muss,und sind wir ehrlich die wenigsten in diesem Kader haben es verdient unser vereinswappen auf der brust zu tragen.
Schauen wir doch mal nach Freiburg oder zu Union wie da mit ziemliche genau der gleichen Ausgangslage gearbeitet wird.
Wer ist für unseren Kader verantwortlich, ein Herr Reuter und sein kaderplaner,und was da in den letzten Jahren gemacht wurde ist einfach nicht Bundesliga tauglich. Nehmen wir mal den aktuellen Kader Koubek,Petersen,Suche,Gumny,Framberger,Khedira,Moravek,Strobl,Gregoritsch,Finnbogason mal ehrlich die haben alle kein Bundesliga Niveau, und das ist nun mal das Werk eines Stefan Reuter.
Ich bin schon in der Bayernliga in der Kurve gestanden und finde die Entwicklung dieses Vereines in den letzten 20 Jahren sensationell, aber wir sind gerade dabei das alles kaputt zu machen.
Meine Bitte deswegen an die Mannschaft, bitte Jungs reißt euch endlich zusammen und geht wieder mit herzblut an die Sache ran,und kämpft und gebt alles für diesen Verein.
Eine bitte noch an Herrn Reuter und Herrn Herrlich, bitte treten sie beide endlich zurück und überlassen Ihre Posten kompetenteren Angestellten.

07.02.2021

Einer wie Sie hätte Christian Streich, der seit 8 Jahren den SC Freiburg höchst erfolgreich trainiert, während dieser Zeit schon mindestens zweimal rausgeworfen. Fans wie Sie sind die Ursache des Niedergangs von Vereinen wie Schalke, den HSV oder Hannover 96. Aber nur dann, wenn man auf sie hört.

07.02.2021

Also läuft beim FCA ihrer Meinung nach alles so wie es sein soll?

07.02.2021

An Wolfgang L. Interessante These, dass die Fans am Untergang der unten genannten Vereine schuld sein sollen, ich dachte immer das die Führung des Vereins hier in der Verantwortung steht und entsprechend Entscheidungen trifft. Ist mir echt neu dass die Fans da ein Mitspracherecht hatten. Objektiv Betrachtet ist die Entwicklung des FCA leider eben seit langer Zeit keine die Hoffnung macht und das kann man denke ich als Fan auch schon mal äußern.

07.02.2021

Wolfgang L selten so einen Stuss gelesen, dass die Fans Schuld sein sollen, wenn mann doch mal nach 10 Jahren den zwölften Tabellenplatz anstrebt. Mit dieser Mannschaft und einem kompetenten Trainer ist der Platz 11 - 12 Locker drin. Locker. Schauen Sie sich das Kadermaterial von Freiburg oder Union Berlin oder auch von Bremen an.

07.02.2021

Leider wieder eine Leistung des FCA die der ersten Liga nicht würdig ist. Aber man wollte ja an die tolle zweite Hälfte gegen den FCB anknüpfen, bekanntlich auch ohne Punktgewinn. Genauso gut hätte der Trainer ja auch das grandiose 6:0 gegen den VfB vom April 2019 als Vorbild für das Spiel gegen Wolfsburg heranziehen können. Wenn der Trainer mit solchen Floskeln auch vor die Mannschaft tritt, muss man sich über die Darbietungen echt nicht mehr wundern. Die Vorstellungen von Woche zu Woche werden immer überschaubarer und die Ausrede, dass der 12. Mann die Fans fehlen ist eine Phrase, man muss nur mal z.B.: nach Freiburg schauen. Hier wird grandiose Arbeit geleistet - auch ohne Fans und mit vergleichbaren Mitteln und einem sensationell guten Trainer. Mit diesen Vorstellungen hat man in Liga 1 tatsächlich auch nichts mehr verloren, kein Wunder das z.B.: Sky nicht erpicht darauf ist, diese Spiele zu zeigen, schaut ja außer ein paar Hardcore Fans wohl keiner mehr an. Sofern Mainz und Köln den positiven Trend fortsetzen bleiben aktuell nur noch zwei Mannschaften die hinter unserem FCA landen könnten - Bielefeld und Schalke, also läuft aus meiner Sicht im besten Falle alles auf den Relegationsplatz hinaus. Somit stellt sich einmal mehr die Frage, warum es der Trainer nicht schafft diese tolle Mannschaft auf Spur zu bringen und die bisher immer gelebten Tugenden des FCA, Kampf, Leidenschaft und Mut auf den Platz zu bringen. Keiner der Spieler ist aktuell auf dem möglichen Leistungsniveau und das ist doch sehr verwunderlich. Die Vorstellungen der letzten Wochen & Monate machen daher nur sehr wenig Hoffnung für einen Verbleib in Liga 1 im Jubiläumsjahr....

07.02.2021

so sehe ich es auch. Man kann nur hoffen, dass ein zwei Mannschaften wirklich noch schlechter sind wie wir.

07.02.2021

Klar ist jetzt noch alles drin. Aber nur historisch oder wirtschaftlich zu argumentieren, wie das Einige hier tun, ist mir dann doch zu einseitig bzw. einfach nur eine Vereinsbinnensicht, der ich mich nicht anschließen kann.
Tatsache ist, dass die wichtigen Akteure seit einigen Wochen ihre Leistung nicht abrufen (können), von den zwei Niederlechner-Toren mal abgesehen, und andere Akteure zu einer wirklich guten Leistung erst gar nicht in der Lage wären. Und da es nun mal einen Trainer für die eine Verantwortlichkeit, und einen Manager für die andere gibt, ist es ja wohl mehr als angebracht, bei solchen Auftritten diese irgendwann einmal zu hinterfragen. Da gehört weder besonders viel Mut noch besonders viel Phantasie dazu, Herr Präsident!

07.02.2021

Mir gefällt auch nicht, dass beispielsweise gestandene Bundesliga-Spieler wie Daniel Caligiuri, Tobias Strobl und Florian Niederlechner seit Wochen ihre Normalform nicht abrufen können und das im Abwehrverbund individuelle Fehler fast an der Tagesordnung sind. Da ist wohl der Trainer gefordert . Wie wir alle wissen sind seine Alternativen aber sehr begrenzt, da war /ist der aber der Manager gefordert.
@Josefa B.
Unseren FCA aber als Lachnummer zu bezeichnen ist schon starker Tobak , insbesonders weil Sie ja immer betonen es prinzipiell gut mit dem FCA zu meinen.
SKY-Reporter sind für die Beurteilung eines Spielers und eines Vereins für mich kein Massstab. Diese Leute arbeiten nach Regieanweisungen. Es werden ihnen Provokationen als Stilmittel vorgegeben, um gerade den noch unter Adrenalin stehenden Spielern Kommentare zu entreissen, die dann genüsslich ausgeschlachtet werden können bzw. um gegen die Akteure Stimmung zu machen.
Ein Verein in der 1. Liga ,wie der FCA mit seinen relativ wenigen Mitgliedern (bzw. Sky Abonnenten), ist diesem Privatsender ein Dorn im Auge. Der Rasenball Club mit seinen sehr wenigen Mitgliedern ist da natürlich eine Ausnahme...aber dessen "Besitzer" verteilt halt auch Millionen aus dem Werbeetat an den Sender.
Als FCA-Vereinsmitglied halte ich es deswegen eher mit der Sichtweise von @Claus M. in seinem gestrigen Kommentar.

06.02.2021

Hier wurde schon soviel richtiges gesagt, das man nichts mehr dazu addieren kann und ja Herrlich hat der Mannschaft nichts geben können, von daher wie lange noch zuschauen. Aber das Problem ist Reuter hat schon soviel versemmelt an unfähigen Spieler und Trainerverpflichtungen, was soll er jetzt bewirken, er kann den Job als Manager nicht bzw. nicht mehr auf Bundesliga Niveau. Ich schlage vor die Presse kümmert sich um den Verein und fordert den Praesidenten zum ultimativen Interview Showdown zur Zukunft des Vereins. Quo vadis FCA? Mit welchem Trainer und Manager Herr Praesident? Wenn Sie darauf keine Antworten haben tuts mir bei den naechsten Vorstandswahlen leid um Sie. Nichtstun von mir aus in Ihrer Firma, der Verein braucht jetzt Führung!!!

06.02.2021

@ Marcus E, meine Rede - seit Jahren!
Der Rollrasenverkäufer hat den Verein nicht nur systematisch entkernt, sondern regelrecht entseelt. Die beiden, Hofmann und Reuter können es definitiv nicht!

06.02.2021

Ganz ehrlich, wer kommt nach Herrlich, beziehungsweise wer soll denn Eurer Meinung nach kommen?

Die Spitzentrainer stehen nicht Schlange, um bei einem Gurkenverein anzuheuern. Der FCA ist nicht Leipzig oder Bayern.

Und nicht immer sind die Trainer schuld, weil der Trainer nur mit dem unterdurchschnittlichen Spielermaterial arbeiten kann, das er vorfindet

Ich sehe die Schuld in der Führungsebene. Stefan Reuter, der wie ein Sonnenkönig schaltet und waltet wie er möchte. Kauft miese Spieler ein und die guten Spieler jagt er vom Hof, weil sie in seinen Augen unbequem sind. Klaus Hofmann ist ebenfalls schuld, weil er Stefan Reuter gewähren lässt.

Man muss sagen, dass Stefan Reuter konsequent ist und Heiko Herrlich nicht feuert, weil er genau weiß, dass aktuell nichts Besseres nachkommen kann.

Aber ich muss Euch in einem Punkt widersprechen. So mies der FCA im Moment spielt, aber die Lachnummer der Liga ist in meinen Augen eindeutig Dortmund. Mich freut es ungemein, dass Dortmund TROTZ Trainerwechsel nicht in die Spur kommt. Ich würde von Watzke und Zorc gerne wissen, ob es immer noch kein Fehler war, Tuchel ohne große Not zu entlassen. Alles, was danach kam, war nur Mist. Mich freut es ungemein für Tuchel, was die Dortmunder Entwicklung angeht. :-)

Und genau das sollten sich alle vor Augen halten, die gebietsmühlenartig einen Trainerwechsel fordern. Oftmals liegt das Problem weiter oben.

Siehe Dortmund. :-)

In diesem Sinne

06.02.2021

Viele Kommentare kann ich gut verstehen, dennoch sollte man bei aller Kritik an Trainer und Manager nicht vergessen, dass die Mannschaft in den vergangenen Jahren selten spielerisch überzeugt hat. Der FCA hält sich in 10. Jahr in Folge in der 1.Bundesliga, einer der stärksten Fußballligen der Welt. Diese Leistung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln war nur möglich, weil die Mannschaft - insbesondere mit ihren Fans im Rücken - mal mehr (Einzug in die Europaleague), mal weniger (9 Punkte nach einer Hinrunde) über sich hinausgewachsen ist. Kein Mensch hat erwartet, dass sich der FCA 10 Jahre in der ersten Liga hält. Mit der Zeit steigen natürlich die Ansprüche, obwohl sich der FCA immer noch ganz unten in der Geldrangliste befindet. Trotz allem haben die Verantwortlichen die Herausforderung angenommen, nicht nur Jahr für Jahr einen Kader auf die Beine zu stellen, der mithalten kann, sondern auch noch die finanzielle Lage des Vereins auf sehr solide Beine zu stellen. In den letzten Jahren wurde nicht nur die Klasse gehalten, nein es wurde auch jedes Jahr ein ordentlicher Gewinn erwirtschaftet. Die aktuelle Situation kann vom Verein deutlich besser verkraftet werden, als von manch anderen „großen“ Vereinen, bei denen Anspruch und Wirklichkeit derart weit auseinander klaffen, dass sie fast nicht mehr zu vereinen sind. Darüber hinaus ist im Moment der „12 Mann“, die Fans, die das Team zu Höchstleistungen getragen haben, nicht existent. Das spüren vor allem Mannschaften wie der FCA. Somit sollte man etwas zurückhaltender sein mit unsachlicher Kritik gegen die Geschäftsführung um Herrn Reuter, die seit Jahren exzellente Arbeit leisten.
Die aktuelle Spielweise ist nicht sonderlich attraktiv, aber beim FCA herrscht seit vielen Jahren, wie nicht zuletzt unser Präsident schon sagte, das ungeschriebene Gesetz: „Solange wir mehr Punkte als Spiele haben, ist die Welt in Ordnung“.
Besser geht immer, aber am Ende zählen nur die Punkte, und wenn wir am letzten Spieltag einen mehr haben, als der 16. ist es für den FCA eine erfolgreiche Saison.
Dem Trainer sollte man die Chance geben längerfristig das Spiel zu verbessern und hoffentlich auch irgendwann unter dem Eindruck einer vollen Arena neu bewerten. Der FCA ist gut beraten die Ansprüche und Ziele weiterhin klein zu halten und langsam zu steigern.
Es ist immer wieder faszinierend die Entwicklung des Vereins in den letzen 15 Jahren nochmals zu betrachten.

06.02.2021

Chapeau!
Danke für diesen Kommentar, der mir aus der Seele spricht.
Diese vielen Stimmen der Rosenau kannst vergessen, da kommt jede Woche die selbe Heulerei. Seit Jahren.

So viele Fans von Vereinen der 2. und 3. Liga wären froh, wenn sie sich mit dem FC Uli, dem BVB oder dem Brauseclub messen dürften. HSV, Nürnberg, Kaiserslautern, Düsseldorf, Hannover - nur einige genannt - die zeigen uns „ Augschburger Fans“ Woche für Woche den Vogel, wEil wir hier von Tabellenplatz 13 aus den Abgesang aus der ersten Liga herbeibeschwören.

Herr Reuter stellt jetzt seit 9 Jahren !!!!! jedes Jahr ein Team zusammen, das die Klasse hält.
Bei Mikro-Budget.
Es ist absolut absurd, zu unterstellen, dass er nach Augsburg gekommen ist, um unseren Club zu vernichten.
Dann lieber mal sehen, was ein Herr Veh in 12 Monaten in Köln angerichtet hat.
Denkt mal nach, was da immer geschrieben wird!

Noch 2 Spiele mit Prügel aushalten und dann holen wir die restlichen notwendigen Punkte um die Klasse zu halten.

Kämpfen und Siegen!




06.02.2021

das was sie schreiben ist richtig. aber es geht einfach darum , was auf dem platz stattfindet und dies ist nun der Höhepunkt seit zwei jahren. Jetzt ist noch Zeit was zu ändern. Der FCA hat jetzt noch 5 Punkte Vorsprung. Es geht darum, dass der FCA auch gegen die Gegner, gegen die er normaler Weise punktet wenig bis gar keine Punkte geholt hat und diese Gegner aber in den letzten 4 - 5 Spielen eine Aufschwungphase erlebt haben. Um das geht es, nicht darum wie der FCA wirtschaftet.

Jetzt kann noch reagiert werden. herrlich erreicht das Team einfach nicht, dass ist doch was anderes wie der Reuter aus ökonomischer Sichtweise managt. es geht ums spielerische ums Tagesgeschäft...

07.02.2021

@ Marcus A,
hören Sie doch bitte auf im Zusammenhang mit der Geschäftsführung von "exzellenter Arbeit" zu sprechen. Es mag ja sein, dass man bei der gegebenen Finanzlage als fca immer um Platz 15 kämpfen muss, aber es geht um die vermeidbaren, gravierenden Fehler, um die vielen absolut unverständlichen Fehlentscheidungen der letzten Jahre, die dem fca jegliche Identität geraubt haben. Von wegen exzellente Arbeit! Mit ganz durchschnittlichem Sachverstand und Führungskompetenz wäre in den letzten drei Jahren dem Verein jede Abstiegsnot erspart geblieben! Wollen Sie wirklich die gravierenden Fehlentscheidungen noch einmal namentlich aufgezählt bekommen, wie zb Luthe, Giefer, Koubek, Baier usw.usw..

07.02.2021

Ich schließe mich an, ein sehr guter Kommentar. Auch gestern habe ich bis zum Gegentor gegen starke Wolfsburger ein sehr gutes Spiel des FCA gesehen. Es liegt also nicht am Kader, sondern an der Einstellung der Mannschaft bzw. an den individuellen Fehlern, die die Bemühungen immer wieder zerstören. Ob Herrlich der richtige Mann ist, wird sich in den nächsten Spielen zeigen. Spätestens wenn der FCA auf dem Relegationsplatz steht, wird Reuter handeln müssen. Wer dann kommt? Ob Weinzierl vielleicht nochmal eine Chance bekommt? Ich weiß es nicht.

07.02.2021

Hallo Wolfgang L.


Jetzt hat man das Stuttgart, Bremen, Berlin, Bayern, Dortmund, Wolfsburg Spiel gewartet.

Sollen wir noch länger warten? Ich weiß es auch nicht. Nach dem Leipzig und Leverkusen Spiel bei dem wahrscheinlich auch mit einem anderen Trainer keine Punkte geholt werden abzuwarten könnte sinnvoller sein, da gebe ich Ihnen recht.

Mir geht es nur um die Gesamtverfassung der Mannschaft. Hängende Köpfe, Fragezeichen in den Gesichtern, Unkonzentriertheiten bei Pässen in einer Entfernung von 2 - 3 m .

Das macht mir Sorgen. Man kann wirklich nur hoffen, dass Bielefeld, Köln, ( Mainz, weil noch weiter abgeschlagen) die nächsten Spiele nicht Punkten und so das Pölsterchen bestehen bleibt. Eine Relegation gegen Holstein Kiel oder auch Hannover 96, wäre in meinem Augen der Genick Bruch für diesen Verein. Aber dass es überhaupt soweit kommt ist schon klar die Schuld von Reuter. Herrlich ist einfach nicht der Coach, der die Mannschaft weiterbringt. Er wirkt blass und müde. Nicht böse gemeint. Es ist spielerisch nichts zu erkennen. Kein System , Konzept. Kein Hinterlaufen, Kein schneller Pass in die Tiefe, keine Umschaltmomente, keine Fernschüsse ( wenn es schon nicht klappt) nichts... Das bereitet mir sorgen auch gegen die kleineren zu bestehen, dass sie hier ja "eher" das Spiel gestalten müssen.

In diesem Sinne mann kann nur hoffen dass wieder drei Mannschaften schlechter sind als wir. Haben wir letztes Jahr mit Fortuna Düsseldorf gehabt die 1 Punkt hinter uns dann abgerutscht sind.

In Diesem Sinne

07.02.2021

@ Josefa
Lese ich richtig - sie machen sich Sorgen um den FCA?
Wieso plappern sie dann hier (weiter unten) die Sprüche irgendwelcher sensationsgieriger, hämischer Journalisten nach, die den FCA als Lachnummer hinstellen wollen?
Ich meine viel eher, dass sie (genauso wie die Journalisten) einen gehörigen Spaß dabei haben, mal so richtig zu bashen und vermeintlich Schuldige anzuprangern. Man vergleiche nur ihre Kommentare nach Niederlagen mit denen nach Siegen. Im letzteren Fall ist sowohl das Engagement wie auch die Anzahl ihrer geschriebenen Zeilen recht übersichtlich.

07.02.2021

Vieles von ihrem Kommentar ist richtig. Falsch ist aber, den unattraktiven Spielstil so durch gehen zu lassen. Als FCA Mitglied und Fan des FCA und des Fußballs ist mir dieser Anspruch zu wenig, insbesonders in Betracht dieser unsäglichen Heimbilanz. Solch einen Fussball möchte man dann selbst als diesen obengenannten Fan nicht mehr anschauen bzw. unterstützen. Da schaue dann lieber Spiele die mit Leidenschaft geführt werden oder Spiele mit technischer Klasse an. Egal was oder dann eben nix mehr.

06.02.2021

Es wird immer erbärmlicher und es ist langsam zum schämen, welche Darbietungen uns Fans und Fußball-Deutschland Woche für Woche präsentiert werden. Überall, bis auf Schalke und bei uns, lässt sich so etwas wie eine positive Entwicklung feststellen, bei uns wird es immer gruseliger.....und Herr Reuter zeigt Geduld mit Heiko Herrlich, dem das Ruder immer mehr zu entgleiten scheint. Es wird Zeit, beide zu beurlauben, bevor wir mit "Geduld und Langmut" noch mehr hinten reinrutschen. Die sportliche Entwicklung ist nicht nur stagniert, nein, sie entwickelt sich von Spiel zu Spiel zurück. Gibt es im ganzen Verein niemanden, der diese traurige Entwicklung stoppen will? Es macht keinen Spaß mehr, diesen niveaulosen Gekicke zuzusehen....noch mehr....es ist schon fast mit Schmerzen verbunden, dem zuzusehen und den Verfall Woche für Woche sehenden Auges zu verfolgen. Gibt es überhaupt noch einen Präsidenten....ach ja, er hat sich ja erst wieder zu grundlegenden Dingen....Bundesliga ohne FCB geäußert, dazu sein Lieblingsthema RB Leipzig, derweilen brennt der Baum bei uns schon fast lichterloh!

Nobby - eine tief besorgte Stimme der Rosensu

06.02.2021

Hab nicht gedacht das es noch schlechter geht ....
Diese Mannschaft in diesem Zustand ist keine Mannschaft
Hauptverantwortlich dafür ist der Trainer der schon länger einen ganz schlechten Job abliefert.
Herr Reuter auch Ihre Zeit in Augsburg ist abgelaufen.
Bitte sofort beide Austauschen .

06.02.2021

Gegen die starken Wolfsburger war der FCA machtlos. Gegen wen will man denn überhaupt noch gewinnen im Abstiegskampf ?
Ist Heiko Herrlich in der 1. Bundesliga überfordert ? Oder ist dieser mit dem vorhandenen Spielermaterial chancenlos ?
Willi Dietrich

06.02.2021

Das Grundsätzliche Problem liegt ja wie ich seit Monaten schreibe, an der Spielweise.

Wenn wir alles geben würden und auch mal Chancen und Spielanteile hätten. Dann würde ich sag okay , gegen die Mannschaften auf Augenhöhe da gewinnen wir. ABER selbst das ist ja nicht der FALL. Keine Torchancen, Kein Kampf, Kein System.

Ich würde sagen okay gegen Dortmund, Bayern, Wolfsburg, Leipzig, Leverkusen kannst du verlieren okay wenn die Leistung passt, aber selbst gegen die Kleineren Gegner passt ja die Leistung seit Oktober nicht. Um das geht es doch , meint ihr wir können gegen die Gegner wie Hertha BSC, Mainz, Freiburg, Schalke, Bremen und auch Stuttgart , Bielefeld, Köln dann am Ende der Rückrunde gewinnen? ich glaube nicht. und deshalb sage ich : Herrlich ist und bleibt seit Oktober der falsche Trainer für diese Mannschaft.

Es wurde kein Spiel überzeugt. Sei es gegen eine " große " Mannschaft oder "eine Mannschaft auf Augenhöhe".

Man muss ehrlich sein und sagen, dass selbst die anderen Mannschaften auf Augenhöhe uns fast immer geschlagen haben. Ausnahmen Bielfeld, Mainz, Köln. Da hat man auch durch Glück gepunktet. Aber diese Mannschaften hätten genauso den Sieg damals verdient gehabt, bis auf das Köln Spiel.

Es muss jetzt ein Impuls kommen , damit die Mannschaft an sich glaubt und die Spiele gegen Mainz, Hertha usw gewinnt.

Es ist eine Schande was Herrlich aus dieser Mannschaft geformt hat - nämlich gar nichts.

Kein Spieler hat sich verbessert - der einzige auf konstanten Niveau ist der GIEKWITZ!!! Udokhai heute mit 3 - 4 Fehlpässen auf 2 - 3 M , da frage ich mich was macht der herrlich mit diesen Menschen im Training.

Herrlich raus!!!!

06.02.2021

Wieder mal eine erbärmliche Leistung, null Offensive,kein Spielaufbau,überhaupt keine Taktik kein Konzept zu erkennen, die Auftritte werden von Woche zu Woche gruseliger.
Ein Caligiuri spielt auch jede Woche schlechter,wundert mich nicht mehr das er auf Schalke keinen Vertrag mehr bekommen hat.
Strobl wieder Totalausfall, Uduokhai eine Katastrophe heute,Pedersen und Gumny einfach total überfordert.
Diese Truppe hat in der ersten Liga echt nix mehr verloren,und wenn wir so weiter machen hat sich das sowieso bald erledigt,weil was wir auf den Rasen bringen hat das Niveau eines Drittligisten.
Herrlich bitte endlich rauswerfen,und am besten Reuter gleich mit,diese beiden Pfeiffen richten unseren FCA zu Grunde.
Es macht einfach keinen Spaß mehr diesem planlosen gebolze zuzusehen.

06.02.2021

Ja, es war ein sehr trauriges Spiel des FCA! Aber solange dieser Trainer hier "wirken" darf, wird es traurig bleiben. Herr Hofmann bitte reagieren sie!

06.02.2021

Noch schlechter geht es nicht mehr. Weder ein Klaus Hofmann noch ein Reuter haben die Eier unseren Verein zu retten! Bodenlose Vorstellung mit 0 Toschüssen in Halbzeit 2. Die Verantwortlichen können nur froh sein das aktuell Corona und nicht die Fans regieren...

06.02.2021

Unser FC Augsburg - Die Lachnummer der Liga!

Sky Reporter nimmt Andre Hahn vom FC Augsburg Hopps:

Sky: " Herr Hahn sie hatten heute viel Torchancen".
Andre Hahn: " Ja die hatten wir"
Sky: " Die haben wir aber heute nicht gesehen, wo waren " und lacht unseren FCA aus.

Man muss Sky recht geben, der FCA ist die Lachnummer der Liga neben Schalke 04.

2 Schüsse aufs Tor !!! Aufs Tor wenn man es genau nimmt. Das ist doch lächerlich. Herrlich hat versagt. Seit Oktober schreibe ich es. Einfachste Pässe kommen nicht an.

Das Erbe von Walther Seinsch wird mit Füssen getreten.

Herrlich raus. Die letzten 6 Heimspiele verloren. Wie gespielt wird, Eine Katastrophe. Jede Woche dieselben Floskeln und ausreden.

Jetzt kommt Leizpig , Leverkusen. Danach Mainz. Wir spielen mit Schalke 04 zurzeit den schlechtesten Fussball der Liga.

Es tut weh... Konzept und Taktik heute wieder vollends verfehlt. Grüsse an Wilhelm K.