Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Fußball scheibchenweise - Fluch oder Segen?

15.09.2009

Fußball scheibchenweise - Fluch oder Segen?

Fußball scheibchenweise - Fluch oder Segen?
Foto: DPA

München (dpa) - Schweinebraten oder Stadion, Sofa oder Stehplatz - die Debatte um zerstückelte Spieltage, ungewohnte Anstoß-Zeiten und Bundesliga nonstop im Fernsehen spaltet Fußball-Deutschland.

Kritiker befürchten, dass das in vier Gängen servierte Spieltags-Menü die Fans vergrault. "Die Salami-Spieltage sind schädlich fürs Produkt", sagt Geschäftsführer Manfred Stoffers vom TSV 1860 München. Fußball total im TV könne "verheerende Folgen für das Miteinander in den Familien" haben, warnen Kirchenvertreter. Die Vereine selbst verstehen die Sorgen und Nöte von Fans und Amateurclubs - ihr Hauptargument für den Fußball in Häppchen ist aber unschlagbar.

"Es gibt keine Alternative. Wir können auf das Geld vom Fernsehen nicht verzichten", sagte Andreas Rettig, Manager des FC Augsburg und Vorstandsmitglied bei der Deutschen Fußball Liga (DFL). Der bis 2013 gültige Fernsehvertrag garantiert den 36 Clubs der 1. und 2. Liga durchschnittlich 412 Millionen Euro pro Saison - das Oberhaus bekommt 79 Prozent von diesem Kuchen. Die Anstoß-Zeiten seien gewöhnungsbedürftig, meint Hansa Rostocks Manager René Rydlewicz, "aber dahinter stehen die Interessen des Fernsehens, von dessen Geldern wir leben". 1860-Trainer Ewald Lienen warnt davor, sich von den Fans zu entfernen, "aber ohne das Geld vom Pay-TV wird der deutsche Fußball nicht konkurrenzfähig bleiben. Wollen wir das?"

Präsident Theo Zwanziger vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) hatte nach Abschluss des TV-Vertrages im vorigen Winter den Amateuren Ausgleichszahlungen für mögliche Einnahmeeinbußen in Aussicht gestellt und damit auf den Protest der kleinen Verein reagiert. Mittlerweile hält sich der Aufstand an der Basis in Grenzen, obwohl dort weniger Zuschauer an die Fußballplätze strömen als vorher. "Der Fan geht nicht mehr unbedingt zu den Amateuren, wenn er Fußball satt zu Hause am Bildschirm haben kann", sagte Präsident Andreas Hobmeier vom fünftklassigen Bayern-Ligisten FC Ismaning.

Manager Matthis Nehls vom Hamburger Landesligaclub FC Süderelbe glaubt, dass der zerstückelte Spieltag "den Amateurfußball kaputt macht, aber wir können das Rad nicht mehr zurückdrehen". Die Empörung der Fans hat sich noch nicht gelegt. In einschlägigen Internetforen wird auf "die fetten Sesselfurzer aus Frankfurt" geschimpft. Die Bilderflut auf dem Bildschirm ist für viele nicht mehr zu schaffen: "So viel Fußball braucht kein Mensch. Ich komm' mir vor wie jeden Tag Erbsensuppe essen."

Trainer Holger Stanislawski vom FC St. Pauli kann die Fans verstehen, "denn die frühe Anstoß-Zeit nervt". Dass am Samstag schon um 13.00 Uhr und sonntags um 13.30 Uhr angepfiffen wird, hat der 2. Liga nicht geschadet. Im Gegenteil: Nach fünf Runden strömten im Schnitt mehr Besucher in die Stadien als im vergleichbaren Zeitraum der Vorsaison. Eine Klasse höher ist von einer "Katastrophe", wie sie Oberhausens Manager Hans-Günter Bruns befürchtet, schon gar nichts zu spüren - Rekord beim Dauerkartenverkauf und fast überall volle Stadien.

Auf strikte Ablehnung trifft der Fußball in Häppchen beim Geschäftsführer der Münchner "Löwen". Stoffers schimpft über das Termin-Wirrwarr und befürchtet sogar Beziehungskrisen: "Wenn wir sonntags spielen, gibt`s in den Familien oft das Duell Löwen-Schmaus oder Schweinebraten." Kirchenrat Rolf Krebs von der evangelischen Kirche Rheinland macht sich Sorgen um den Familienfrieden, "wenn fußballbegeisterte Väter fast das komplette Wochenende vor dem Fernseher sitzen". Augsburgs Rettig sieht dagegen keinen Grund, Alarm zu schlagen, und rät dazu, die weitere Entwicklung abzuwarten: "Es ist noch zu früh, sich kritisch zu äußern."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.