Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga: VfB-Vorstand Wehrle: Kein Ausverkauf bei Abstieg

Bundesliga
02.03.2023

VfB-Vorstand Wehrle: Kein Ausverkauf bei Abstieg

Einen personellen Ausverkauf im Falle eines Abstiegs fürchtet VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle nicht.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Vorstandschef Alexander Wehrle vom VfB Stuttgart fürchtet im Falle eines Abstiegs keinen personellen Ausverkauf beim schwäbischen Fußball-Bundesligisten.

"Nein, alle Spieler haben für die zweite Liga gültige Verträge", sagte der 48-Jährige in einem Interview des "Kicker". Die Struktur dieser Verträge sei "gesund" und nur die wenigsten Profis hätten eine Ausstiegsklausel für den Abstiegsfall, erklärte Wehrle weiter.

Der auch wegen der Corona-Krise finanziell gebeutelte VfB war zuletzt immer wieder auf die Einnahmen aus Spielerverkäufen angewiesen. "Transfereinnahmen sollten nicht dauerhaft zum Schließen einer Ergebnislücke dienen. Wir sollten unsere Mehreinnahmen auch reinvestieren können", betonte Wehrle nun. Wenn es so laufe wie geplant, könnte das von der Saison 2025/2026 an der Fall sein.

Zu viel Gehalt, blockierte Kaderplätze

Grundsätzlich hätten Sportdirektor Fabian Wohlgemuth und sein Team in den nächsten Jahren "einige Baustellen" zu bearbeiten, sagte Wehrle. "Derzeit binden Spieler, die sportlich keine Rolle bei uns spielen und verliehen sind, zu viel Gehalt und blockieren Kaderplätze, auf die Talente aus unserem eigenen Nachwuchs rücken sollen."

Zudem kündigte Wehrle an, dass Mercedes "sowohl Sponsoringpartner als auch Ankerinvestor des VfB bleiben" werde: "Wir sind in intensiven, vertrauensvollen Gesprächen und werden zeitnah zu einer Entscheidung kommen, welche Markenrechte Mercedes in der neuen Saison erhalten wird."

Der VfB liegt vor dem 23. Spieltag auf Tabellenplatz 15. Ihm droht der dritte Abstieg aus der Bundesliga innerhalb von sieben Jahren. Am Samstag (18.30 Uhr/Sky) empfangen die Stuttgarter den deutschen Rekordmeister FC Bayern München.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.