Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. International
  5. Premier League: Blamables Arsenal und der doppelte Wayne

Premier League
21.10.2012

Blamables Arsenal und der doppelte Wayne

Arsène Wenger sah keine gute Generalprobe von Arsenal. Foto: Kerim Okten dpa

Der FC Arsenal hat die Generalprobe für das Champions-League-Spiel gegen den FC Schalke 04 gehörig verpatzt.

Mit der Blamage beim Abstiegskandidaten hatten seine Gunners am Samstagabend ihre Generalprobe für die Champions-League-Partie komplett vermasselt. "Ein Schock", schimpfte Wenger über die "schlechteste Saisonleistung".

Der deutsche Nationalspieler Per Mertesacker erfuhr gleich nach dem Abpfiff vom 2:1 der Schalker und sagte beeindruckt: "Das ist gewaltig für ihr Selbstbewusstsein. Sie haben im Moment einen guten Lauf." Das kann man vom FC Arsenal nicht behaupten, der mit 12 von 24 möglichen Punkten schon langsam die Champions-League-Plätze aus den Augen verliert. Die Zeitung "The Sunday Times" spottete, die Gunners hätten unter "Jetlag" gelitten, schließlich seien die Nord-Londoner extra im Flugzeug nach Norwich angereist: ganze 14 Minuten Flugzeit.

Mit einer desolaten Leistung bescherten sie den Kanarienvögeln deren ersten Saisonsieg. Und die DFB-Akteure Mertesacker und Lukas Podolski fügten sich in den uninspirierten Auftritt der Gunners ein, Podolski wurde in der 65. Minute ausgewechselt. Mertesacker kam beim Siegtor von Norwich-Toptorjäger Grant Holt (20. Minute) zu spät, nachdem Arsenal-Ersatzkeeper Vito Mannone einen Fernschuss nur nach vorne abklatschen konnte. Lichtblick aus deutscher Sicht war die Einwechslung des erst 17-jährigen gebürtigen Stuttgarters Serge Gnabry (82.), der sein Premier-League-Debüt gab.

Wayne Rooney trifft in bede Tore

Souveräner Tabellenführer ist nach dem 4:2 bei Tottenham Hotspur weiter Champions-League-Sieger FC Chelsea (22 Zähler). "Es ist noch zu früh, zu sagen, ob wir den Titel gewinnen können", mahnte Trainer Roberto Di Matteo bescheiden. Als Zweiter folgt Manchester United (18) mit dem besseren Torverhältnis vor Manchester City. Wayne Rooney stand bei Uniteds 4:2 (2:1) in Old Trafford gegen Stoke City im Mittelpunkt. Zunächst brachte der Superstar den Rekordmeister mit einem frühen Eigentor in Rückstand, hatte dann aber mit seinen ersten beiden Saisontoren großen Anteil am klaren Sieg.

Für einen Eklat sorgte Uniteds dunkelhäutiger Verteidiger Rio Ferdinand, der aus Ärger über den Umgang mit den Rassismus-Fällen im englischen Fußball ohne das Anti-Rassismus-T-Shirt einer ligaweiten Kampagne auflief. Trainer Alex Ferguson hatte tags zuvor noch versichert, dass alle seine Spieler das Shirt tragen würden. "Er hat uns im Stich gelassen. Das ist eine Blamage für mich. Für ihn hat das ein Nachspiel - zweifellos", sagte Ferguson enttäuscht.

Bei ManCitys 2:1-Last-Minute-Erfolg bei West Bromwich Albion war Edin Dzeko der gefeierte Held. Der Ex-Wolfsburger drehte nach 0:1-Rückstand mit seinen zwei späten Treffern (80./90. Minute) die Partie zugunsten des Meisters.

Chelsea bleibt durch den Erfolg im Londoner Derby ungeschlagen. Besonders überzeugen konnte der Spanier Juan Mata mit einem Doppelpack beim ersten Aufeinandertreffen mit Ex-Chelsea-Coach André Villas-Boas als Spurs-Trainer. John Terry verbüßte derweil das erste von vier Spielen Sperre. Trotz seiner rassistischen Äußerungen soll er Kapitän der Blues bleiben, wie Vereinschef Bruce Buck sagte. Allerdings habe der Club Terry mit der "bei weitem" höchsten Geldstrafe seiner Geschichte belegt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.