Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kanu: WM-Gold für Kretschmer/Hecker - Brendel zurück in Weltspitze

Kanu
27.08.2023

WM-Gold für Kretschmer/Hecker - Brendel zurück in Weltspitze

Die Sieger Peter Kretschmer (l) und Tim Hecker jubeln im Ziel.
Foto: Marius Becker, dpa

Die Quotenplätze für Paris sind fix, auch der Olympia-Zeitplan spielt den Deutschen in die Karten. Neben dem Kajak-Vierer überzeugten die Oldies im Canadier mit Brendel und Kretschmer.

Die Canadier-Oldies Sebastian Brendel und Peter Kretschmer haben Kurs auf Olympia genommen und den Youngstern bei den Titelkämpfen in Duisburg die Show gestohlen.

Der 31 Jahre alte Kretschmer paddelte im Zweier mit Tim Hecker überraschend zum WM-Titel über 500 Meter. "Jeder mag eine gute Comeback-Story. Als Underdog hier reinzugehen und zu gewinnen, einfach super", sagte der Leipziger, der Brendel in der internen Quali dem Startplatz im Zweier wegschnappte. Das war auch gut so. Denn so war der 35-jährige Potsdamer gezwungen, wieder auf seine Paradestrecke über 1000 Meter auszuweichen. 

Und auch das gelang bestens. Brendel fuhr zwei Jahre nach seinem bitteren Halbfinal-Aus bei OIympia in Tokio wieder im Einer und holte Bronze. Es war seine 60. internationale Medaille. Spontan drehte er im Ziel sein Boot und streckte vor der Haupttribüne die Siegerfaust in die Höhe. "Es fühlt sich an wie Gold, ich bin so froh, auf dem Podium zu sein", sagte der dreimalige Olympiasieger und meinte mit Blick auf Paris: "Das gibt mir viel Rückenwind. Ich will jetzt bei meiner Spezialstrecke bleiben, statt irgendwas auszuprobieren."  

17 von 18 möglichen Olympia-Quotenplätzen

Unmittelbar danach sicherte sich Jacob Thordsen bei seinem ersten WM-Finale über die olympische Königsdistanz von 1000 Metern ebenfalls Bronze. "Glauben und Verstehen tue ich es noch nicht, atemberaubend, einfach unbeschreiblich, ich wurde quasi 1000 Meter ins Ziel gebrüllt", sagte Thordsen. 

Im Kajak-Zweier gab es zum Abschluss Bronze für Jule Hake und Paulina Paszek über 500 Meter und Platz sechs für Felix Frank und Martin Hiller, die zumindest den Quotenplatz absicherten. Damit verbuchte der Deutsche Kanu-Verband eine vielversprechende Bilanz. Gerade nach dem goldenen Auftakt des Kajak-Vierers mit Max Rendschmidt, Max Lemke, Jacob Schopf und Tom Liebscher-Lucz sieht Chef-Bundestrainer Arndt Hanisch sein Team "zu 100 Prozent im Soll, auch wenn der Anfang der Saison schwierig war mit vielen Verletzten und Kranken". 

Und Sportdirektor Jens Kahl frohlockte aufgrund der in Duisburg geholten 17 von 18 möglichen Olympia-Quotenplätzen wegen des besseren Zeitplans in Paris. "Anders als in Tokio sind die Rennen im Kajak-Vierer am Anfang, somit können wir die anderen Boote dann auch top und doppelt besetzen", meinte Chefplaner Kahl. In Tokio wollte er kein Risiko eingehen und setzte den Fokus nur auf die Paradeboote statt mit mehreren Doppelstarts auf große Medaillenjagd zu gehen. Schon am Montag geht es für ein kleines DKV-Team nach Paris zum Weltcup. "Daher wird die Feier heute kurz und knackig", meinte Kretschmer. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.