Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Leichtathletik: Was ist los mit Konstanze Klosterhalfen?

Leichtathletik
22.05.2024

Was ist los mit Konstanze Klosterhalfen?

Ist für die Leichtathletik-EM als Titelverteidigerin gesetzt: Konstanze Klosterhalfen.
Foto: Oliver Weiken, dpa

Die 5000-Meter-Europameisterin steckt im Formtief. Auch ihre Trainer sind ratlos.

Dass sich der Sportverein mit dem Bayer-Logo im Wappen früher nicht überall "Vizekusen" nennen lassen musste, dafür sorgen ganz zuverlässig die Leichtathleten. Seit Jahrzehnten gilt der Club nämlich als Aushängeschild der Sportart, die bislang größten Erfolge der Leichtathletik in diesem Land sind untrennbar mit dem Namen Bayer 04 Leverkusen verbunden, zuletzt auch der Titelgewinn von Konstanze Klosterhalfen über 5000 Meter bei den Europameisterschaften 2022 in München. Aber ausgerechnet das Mädchen mit den langen wehenden Haaren, die mit Abstand beste deutsche Läuferin der vergangenen zehn Jahre, wirft im Olympiajahr mehr Fragen als plausible Antworten auf.

Statt am Wochenende in der Diamond-League in Marrakesch an der Startlinie zu stehen, ging die Europameisterin lieber ins Höhentrainingslager nach St. Moritz, um weiter an ihrer Form für die Europameisterschaften vom 7. bis 12. Juni in Rom und die Olympischen Spiele in Paris zu arbeiten. "Mein Fokus liegt jetzt erstmal auf der EM. Das ist ein ganz dankbarer Zwischenschritt in einer superlangen Saison", versuchte die 27-Jährige wie gewohnt alle Sorgen wegzulächeln. "Ich werde die EM auch nutzen, um mich für Olympia gut aufzustellen." Denn als Titelverteidigerin ist Klosterhalfen dort gesetzt. Aber im Medaillen-Tempo ist sie knapp drei Wochen in der italienischen Hauptstadt noch nicht unterwegs. Und was noch viel schwerer wiegt: Bis heute hat sich das einstige Glamourgirl der deutschen Leichtathletik nicht einmal für Olympia qualifizieren können. Alle bisherigen Versuche über 10.000 und 5000 Meter, ob in Paderborn oder in Regensburg, gingen krachend in die Hose.

Auch Klosterhalfens Trainer sind ratlos

Viele Leichtathletikfans rätseln: Was ist bloß mit "Koko" los? "Sie läuft im Moment ihrer Form hinterher. Woran das genau liegt, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht nah genug dran bin, auch wenn wir im stetigen Austausch stehen", sagt Bundestrainerin Isabelle Baumann. "Es wäre sehr wichtig, dass sie rechtzeitig in Form kommt. Sie ist eine absolute Leistungsträgerin." Vom Sorgenkind selbst gibt es allenfalls vage Andeutungen. Anfang Mai hieß es von Klosterhalfen, dass es zuletzt "ein bisschen Unruhe" gegeben habe. "Jetzt kommt alles wieder ein bisschen runter", meinte die WM-Dritte von 2019. Damit beschrieb die mehrfache deutsche Rekordhalterin einen abermaligen Trainerwechsel. Von Gary Lough, dem Ehemann der früheren Marathon-Weltrekordlerin Paula Radcliffe, hatte sie sich nach nur wenigen Monaten wieder getrennt.

Abermals machen nun Gerüchte die Runde, wie damals, als es schien, als besitze Deutschland endlich wieder eine Läuferin, der es gelingen könnte, der jahrzehntelangen ostafrikanischen Dominanz Paroli zu bieten. Mit gerade mal 21 Jahren hatte sich Klosterhalfen dem höchst umstrittenen und inzwischen aufgelösten Nike Oregon Project (NOP) angeschlossen, dessen Headcoach Alberto Salazar 2019 zunächst wegen Dopings und später dann wegen sexuellen und emotionalen Fehlverhaltens lebenslang gesperrt wurde. Sie bewegte sich in einem höchst zwielichtigen Umfeld, für das sie sich in ihrer deutschen Heimat pausenlos rechtfertigen musste, nicht nur wegen ihrer spindeldürren Statur, bei der die Vermutungen, sie leide unter Magersucht, nie ganz verstummen wollten.

Der Wechsel von Nike zu Puma war der größte Bruch für Klosterhalfen

Dennoch gelang es ihrem US-Trainer Pete Julian, mit dem Klosterhalfen auch nach der Auflösung des NOP weiter zusammenarbeitete, das hohe Niveau der Vorzeigeläuferin zu halten. Aus dieser Zeit stammen auch die meisten deutschen Rekorde, die sie reihenweise purzeln ließ. Mehrere langwierige Verletzungen warfen sie allerdings immer wieder zurück und beschleunigten ihren schleichenden Leistungsabfall. Den größten Bruch in Klosterhalfens bisheriger Karriere löste jedoch der Wechsel von Sportartikelhersteller Nike zum Konkurrenten Puma im April 2023 aus – verbunden mit der Trennung von ihrem langjährigen Coach Julian. In den folgenden Monaten verpasste sie nicht nur verletzungsbedingt die WM in Budapest, sondern verschliss mit Alistair Cragg und Lough zwei weitere Trainer. Zu allem Überfluss kam dann im Winter noch ein völlig missglücktes zweimonatiges Trainingslager in der äthiopischen Hochebene auf 2700 Metern Höhe hinzu, das dazu führte, dass sie völlig außer Form geriet.

Lesen Sie dazu auch

Dass Klosterhalfen selbst diesem Desaster noch etwas Positives abgewinnen kann, spricht für ihr stets positives, freundliches Naturell. Sie lächelt. Die Begegnung mit dem dreifachen Olympiasieger Kenenisa Bekele habe ihr "superviel Zuversicht" gegeben. Mit Naivität sollte man das jedoch nicht verwechseln. Klosterhalfen selbst weiß genau, dass sie derzeit nur noch ein Schatten ihrer selbst ist, allem Frohsinn, den sie auch in trüben Tagen zur Schau stellt, zum Trotz. "In den Gesprächen finde ich sie extrem realistisch. Sie kann ihre Situation und ihren weiteren Weg gut beschreiben", meint Bundestrainerin Isabell Baumann, die Frau des Olympiasiegers von 1992, Dieter Baumann. Das Training gestalte sie jetzt in ihrem Bonner Umfeld mit Unterstützung von alten Quellen, alten Trainern und einer sehr minutiös geführten Trainingsdokumentation selbst, verriet die Bundestrainerin. "Ich denke, dass Koko aufgrund ihres Talentes die Chance hat, den Weg zurückzufinden", erklärt die Bundestrainerin professionell. Die Uhr tickt. In 67 Tagen fällt der Startschuss für Olympia.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.