Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Formel 1: Im Ferrari statt im Schulbus: Leclerc und der Mythos Monaco

Formel 1
23.05.2024

Im Ferrari statt im Schulbus: Leclerc und der Mythos Monaco

Formel-1-Pilot Charles Leclerc freut sich auf sein Heimrennen.
Foto: Antonio Calanni/AP, dpa

Fast zwei Jahre wartet Charles Leclerc schon auf einen Sieg in der Formel 1. In seiner Heimat kämpft der Monegasse auch noch gegen einen Fluch - und schon am Tag vor dem Rennen wird es entscheidend.

Immer wieder gern erzählt Charles Leclerc, wie er als Kind noch im Schulbus durch Monaco fuhr. "Es sind die gleichen Straßen. Und jetzt sitze ich hier im Formel-1-Auto, das macht es ganz besonders speziell für mich", sagte der Ferrari-Star.

Die Sehnsucht nach dem ersten Sieg in seiner Heimatstadt ist auch vor dem Rennen am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) wieder groß, denn bislang lief es für den 26-Jährigen in seinem Geburtsort nie wie gewünscht. "Aber ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Jahr stark sind", sagte er und ergänzte bei einer Pressekonferenz: "Nur ein Podestplatz würde nicht so viel bedeuten. Wir müssen den Sieg holen, ein zweiter oder dritter Platz reicht mir nicht aus."

Als wäre das Rennen im Fürstentum an der Côte d’Azur nicht schon einzigartig genug, hat es für Leclerc noch einen ganz eigenen Reiz. "Er hat mit der Strecke noch eine Rechnung offen. Wir wollen ihm helfen, dass das endet", sagte Ferraris Teamchef Fred Vasseur.

Zweimal stand die Nummer eins der Scuderia schon auf dem ersten Startplatz, doch ins Ziel kam Leclerc nie als Sieger, schaffte es nicht mal auf dem Podest. Ein vierter Rang vor zwei Jahren ist das beste Resultat des fünfmaligen Grand-Prix-Siegers, der zuletzt im Juli 2022 in Österreich gewinnen konnte.

Die Qualifikation zählt: In Monaco gelten andere Regeln

Für die Ansprüche von Leclerc ist das zu viel wenig. Eigentlich sollte er dem stolzen Autobauer endlich wieder einen WM-Titel bringen, doch davon sind die Italiener offenbar erneut weit entfernt. Weltmeister Max Verstappen ist mit Red Bull schon wieder enteilt und derzeit scheint es, als sei das erstarkte McLaren-Team um den Briten Lando Norris der neue Hauptkonkurrent.

In der Gesamtwertung ist Leclerc nach Rang drei am vergangenen Sonntag in Imola aber noch Zweiter. Doch in Monaco sind all diese Zahlen im achten Saisonlauf nichts wert, in den engen Straßen des Stadtstaats gelten andere Regeln.

Es kommt vor allem auf eine schnelle Runde in der Qualifikation am Samstag an. Denn wer weit vorn startet, hat gute Chancen, die Position zu halten. Das Asphaltband ist maximal zehn Meter breit, oftmals noch deutlich schmaler. Überholen ist da fast unmöglich.

Wie Ferrari in einer Pressemitteilung schrieb, hat es bei den vergangenen sechs Großen Preisen in Monaco insgesamt nur 30 Überholmanöver gegeben. 2019 waren es auf dem Kurs mit dem ikonischen Tunnel, der Rascasse-Kurve und der Passage rund um das Schwimmbad sogar nur zwei

Fast jeder Dritte im Fürstentum ist Millionär

Doch auch wenn die Rennsonntage zum Missfallen vieler eher langweilig sind, müssen die Fahrer Schwerstarbeit leisten. Die Leitplanken sind nah, ein kleiner Fehler kann schnell das Aus bedeuten. "Monaco ist für jeden Fahrer besonders", sagte Leclerc. Während er sein ganzes Leben schon in dem 38.000-Einwohner-Ort mit geschätzt mehr als 12.000 Millionären zu Hause ist, haben auch viele seiner Kollegen einen Wohnsitz am Mittelmeer.

Das liegt nicht nur an der Sicherheit und Diskretion für die Reichen, sondern auch an den Steuervorteilen. Wer genug Geld vorweisen kann, um in Monaco leben zu dürfen, profitiert von der Befreiung von der Einkommensteuer, es gibt auch keine Vermögens- oder Grundsteuer.

Neun der 20 Formel-1-Piloten residieren laut mehrerer Medienberichte im Fürstentum. Dazu zählen in Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der ab kommendem Jahr Leclercs Teamkollege bei Ferrari wird, Verstappen und Norris die größten Namen der Szene. Auch der Deutsche Nico Hülkenberg vom US-Rennstall Haas lebt seit 2015 in Monaco.

Fürst Albert gratulierte noch keinem Monegassen zum Sieg

Auch für sie wird es ein Heimspiel, für Leclerc aber noch mehr. "Der Grand Prix in Monaco bedeutet alles für uns", sagte sein jüngerer Bruder Arthur Leclerc. Der 23-Jährige fährt im Nachwuchsprogramm für Ferrari und könnte es ebenfalls in die Motorsport-Königsklasse schaffen. "Die Strecke ist nur ein paar hundert Meter von unserem Zuhause entfernt. Deswegen haben wir hier viel Unterstützung", sagte er.

Auch Fürst Albert gehört zu jenen, die Leclerc den ersten Sieg eines Monegassen auf den heimischen Straßen seit der Formel-1-Premiere 1950 wünschen. In der Vergangenheit musste das Oberhaupt der Familie Grimaldi den Rennfahrer sogar schon trösten.

2021 konnte Leclerc wegen technischer Probleme gar nicht erst starten, ein Jahr später kostete ein Boxenstopp-Fehler seiner Crew einen möglichen Triumph. "Natürlich möchte ich in Monaco gewinnen", bekräftigte Leclerc, bevor es am Freitag im Training erstmals auf die mit 3,337 Kilometern kürzeste Piste der Saison geht.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.