Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. American Football: Ex-WADA-Chef Pound kritisiert NFL vor Super Bowl

American Football
24.01.2012

Ex-WADA-Chef Pound kritisiert NFL vor Super Bowl

Richard Pound greift erneut die NFL an. Foto: Patrick Seeger dpa

Der ehemalige Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), Richard Pound, hat den amerikanischen Profisport erneut angegriffen und die aus seiner Sicht zu laschen Dopingkontrollen kritisiert.

Pound attackierte diesmal die Spielergewerkschaft der nordamerikanischen Football-Liga NFL und warf ihr vor, die Einführung von Bluttests auf das Wachstumshormon HGH mit allen Mitteln zu blockieren. Pound äußerte seine Kritik knapp zwei Wochen vor dem Super-Bowl-Endspiel am 5. Februar zwischen den New England Patriots und den New York Giants.

Liga und Gewerkschaft hatten in ihrem neuen Tarifabkommen im vorigen August die Einführung von Bluttests auf HGH vereinbart. Die Gewerkschaft wolle dies mit der falschen Behauptung verzögern, die Tests seien nicht zuverlässig, schrieb Pound in einer auf der WADA-Homepage veröffentlichten Kolumne.

"Die Gewerkschaft hat sich an ihre allgegenwärtigen Anwälte gewandt, um so viel Sand, wie man für Geld bekommen kann, in das Getriebe eines effektiven Testprogramms zu streuen", schrieb Pound. Die Tests seien 2004 von unabhängigen Wissenschaftlern bewertet worden. Jede Behauptung, sei seien unzuverlässig, sei falsch, unterstrich Pound. "Wenn die NFL-Profis behaupten, dopingfrei zu sein, sollten sie bereit sein, das zu beweisen und aufhören, sich hinter faulen Ausreden zu verschanzen, dass gute Wissenschaft schlechte Wissenschaft ist", fügte das Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hinzu.

Die Gewerkschaft wies die Kritik scharf zurück. Die Tests seien nicht unabhängig bewertet worden. "Die Antworten der WADA und von Dick Pound beschränkten sich auf kindische öffentliche Stellungnahmen, die dickköpfig und falsch sind", sagte Sprecher George Atallah und betonte, man glaube an die Prinzipien eines sauberen und fairen Spiels. (dpa)

Pound-Kolumne

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.