Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Vor 30 Jahren verunglückten die Formel-1-Piloten Senna und Ratzenberger

Formel 1
01.05.2024

Zwei tödliche Unfälle: Das Horror-Wochenende von Imola

Der Todestag des brasilianischen Formel-1-Piloten Ayrton Senna jährt sich am 1. Mai zum 30. Mal.
Foto: Epa

Die tödlichen Unfälle von Ayrton Senna und Roland Ratzenberger: Das Rennen vor 30 Jahren auf dem Hochgeschwindigkeitskurs in Norditalien hat die Formel 1 nachhaltig verändert.

Jeder Sport hat seine epochalen Momente. Ereignisse, die sich ins Gedächtnis brennen und die Sportart über Jahrzehnte prägen. In der Formel 1 war es das Wochenende des 1. Mai 1994, das weltweit Trauer und Entsetzen auslöste. Auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Imola startete Ayrton Senna in seinen 161. Grand Prix. Wie so oft in seiner Karriere von der Pole-Position. Neben dem Brasilianer stand ein junger deutscher Fahrer – Michael Schumacher im Benetton-Ford. Senna wirkte nachdenklich, auch weil am Tag zuvor der Fahrerkollege Roland Ratzenberger tödlich im Abschlusstraining verunglückt war. Senna schien zu grübeln, wollte sich in Zukunft mehr um verbesserte Sicherheitsvorkehrungen bemühen. Es sollte nicht dazu kommen.

Der Brasilianer stand nach zwei Ausfällen trotz Pole-Position zuvor unter Druck. In Imola wollte er in die Erfolgsspur zurückkehren. In der siebten Runde krachte der Williams bei Tempo 300 in der berüchtigten Tamborello-Kurve in die Betonmauer und erlitt schwerste Kopfverletzungen. Schumacher musste mitansehen, wie der Rennwagen des großen Idols der damaligen Zeit in die Mauer einschlug und zurückgeschleudert wurde. Trotz einer Vollbremsung war Senna noch 214 km/h schnell gewesen, als er mit seinem Wagen gegen die Barriere krachte. Die Unfallursache wurde nie richtig geklärt. Ein losgerissenes Vorderrad hatte den Brasilianer schwer getroffen. Der verunglückte Pilot wurde in eine Klinik geflogen, wo die Ärzte um sein Leben kämpften. Am späten Nachmittag ging die Nachricht aus einer Klinik in Bologna um die Welt, dass der Rennfahrer seinen schwersten Kopfverletzungen erlegen ist. 

Ayrton Senna wurde nur 34 Jahre alt

Die Nachricht stürzte Brasilien in eine tiefe Depression. 34 Jahre alt war er nur geworden, dreimaliger Weltmeister, vor allem aber schon damals eine Ikone und ein Nationalheld. Tagelang herrschte Staatstrauer in dem südamerikanischen Land. Hunderttausende Menschen verabschiedeten sich von dem im Parlamentsgebäude aufgebahrten Idol, rund eineinhalb Millionen begleiteten den verunglückten Fahrer auf seinem letzten Weg zum Friedhof. Die Frankfurter Rundschau schrieb: "Seit Peróns Tod gab es in Lateinamerika keine imposantere Trauerfeier als die für den brasilianischen Volkshelden." 

Auch Michael Schumacher zeigte sich tief getroffen. Er habe sich sehr intensiv mit den Toden von Ratzenberger und Senna auseinandergesetzt, erzählte später der deutsche Ausnahmekönner am Lenkrad dem SZ-Magazin. Er habe sich gefragt, was ihm die Formel 1 und der Rennsport noch bedeuten könnten. "Auch deshalb bin ich damals nicht zu Ayrtons Beerdigung gefahren, sondern zum Testen. Ich musste wissen, ob ich weiterfahren kann, ob mir das Ganze überhaupt noch Freude macht. Außerdem wollte ich nicht öffentlich trauern, alle hätten nur auf meine Tränen gewartet."

Das Wrack des Fahrzeugs des verunglückten brasilianischen Formel 1-Piloten Ayrton Senna liegt beim Großen Preis von San Marino neben der Strecke.
Foto: dpa

Der Brasilianer war ein Mensch voller Widersprüche

Es hatte einen Perfektionisten getroffen. Ayrton Senna war für viele Formel-1-Fans vor allem in seinen frühen Jahren ein Mensch voller Widersprüche: medienscheu und in sich gekehrt abseits der Piste, rigoros und in seinen Manövern manchmal brutal auf der Strecke. Aber die Kritiker, die ihn jahrelang als kühl und arrogant, als egoistisch und rücksichtslos bezeichnet haben, verstummten mit der Zeit. Der Einzelgänger hatte eine Wandlung durchgemacht und war zum unbestrittenen Anführer der Branche geworden. 

Lesen Sie dazu auch

Im selben Jahr feierte Michael Schumacher seinen ersten Titelgewinn. Nach dem schwarzen Wochenende von Imola zogen die Sicherheitsexperten die richtigen Schlüsse. Die Fahrerzelle (Monocoque) aus Karbonfaser wurde eingeführt und ist praktisch unzerstörbar. Der Überrollbügel wurde erhöht. Die Piloten, die früher weit herausragten, versanken förmlich im Auto. Auch der Hals- und Nackenschutz HANS, eine Art Sicherheitsgurt für den Helm, hat gewiss einigen Fahrern das Leben gerettet.

Strengere Regularien für die Grand-Prix-Kurse und großzügige Auslaufzonen sind das Resultat des Engagements der Fahrergewerkschaft. Das Risiko schien kalkulierbar geworden. Starben zwischen 1950 und 1994 noch 25 Piloten in der Formel 1, wägte sich die Rennserie zwischenzeitlich auf der sicheren Seite. 

Schweigeminute am Mittwoch in Imola

Dennoch sorgte auch der Faktor Glück dafür, dass zwischen 1994 und 2014 einundzwanzig Jahre lang zumindest keine Rennfahrer starben. Der Brasilianer Felipe Massa wurde 2009 von einer Metallfeder, die sich vom Auto seines Landsmanns Rubens Barrichello gelöst hatte, am Kopf getroffen und erlitt schwere Verletzungen am Auge. Im Oktober 2014 allerdings verunglückte Jules Bianchi in Suzuka schwer und zog sich schwere Kopfverletzungen zu, denen er neun Monate später erlag. 

Mit einer Schweigeminute wollen der jetzige Formel-1-Geschäftsführer Stefano Domenicali sowie hohe politische Würdenträger aus Italien, Brasilien und Österreich an Senna und Ratzenberger an diesem Mittwoch am Ort der Unfälle erinnern. Die Gemeinde in Imola schrieb in einer Mitteilung: "Es wird ein Tag voller Emotionen." 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.