Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport
  4. Eiskunstlauf: Schott wird Siebte beim Grand-Prix-Auftakt

Eiskunstlauf
24.10.2022

Schott wird Siebte beim Grand-Prix-Auftakt

Für das Kurzprogramm und die Kür bekam Nicole Schott beim Grand Prix in Norwood 160,35 Punkte.
Foto: Lan Hongguang/XinHua, dpa

Die sechsfache deutsche Eiskunstlauf-Meisterin Nicole Schott ist beim ersten Grand Prix der Saison in Norwood/USA auf dem siebten Platz gelandet.

Für das Kurzprogramm und die Kür bekam die 26 Jahre alte Oberstdorferin und WM-Zehnte 160,35 Punkte. Den Sieg sicherte sich am Sonntag (Ortszeit) die japanische Weltmeisterin Kaori Sakamoto mit 217,61 Punkte vor den US-Amerikanerinnen Isabeau Levito (206,66) und Amber Glenn (197,61).

Herausragender Läufer bei den Herren war der US-Amerikaner Ilia Malinin, der mit dem spektakulären vierfachen Axel glänzte und für seine Gesamtleistung 280,37 Punkte bekam. Der 17 Jahre alte Junioren-Weltmeister hatte den schwierigsten Sprung als erster Eiskunstläufer im September bei den amerikanischen "Figure Skate Classics" in einem Wettkampf gestanden und gilt seitdem als "Vierfach-Gott". Die vierfachen Toeloop, Salchow, Rittberger, Lutz und Flip gehören schon seit Jahren zum Sprungstandard. Zweiter wurde Kao Miura aus Japan mit 273,19 Punkte vor dem Südkoreaner Junghwan Cha (264,05). 

Den Paarlauf-Wettbewerb gewannen Alexa Knierim/Brandon Frazier (USA) mit 201,39 Punkten. Das von dem fünfmaligen Weltmeister Ingo Steuer trainierte Duo Letizia Roscher/Luis Schuster aus Chemnitz wurden mit 135,88 Punkten Siebte. Sie hatten bei der EM im Janura in Tallinn ihr internationales Debüt gegeben. Im Eistanzen siegten die Olympia-Vierten Madison Chock/Evan Bates (USA/202,80 Punkte). Jennifer Janse van Rensburg/Benjamin Steffan (Oberstdorf/Chemnitz) kamen mit 160,26 Punkten auf den neunten und vorletzten Rang.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.