
Potzblitz und Donnerwetter
Abstand halten! Richtiges Verhalten bei einem Gewitter

Auf die heißen Temperaturen folgen oft Gewitter. Wie sollte man reagieren, wenn Blitz und Donner bei einem Ausflug aufkommen? Oder abends zu Hause?
Nach der Hitze kommen Gewitter: Unwetter drohen in Teilen Deutschlands. Ob sicher im Haus oder draußen in der Natur - das sollte man bei einem Unwetter wissen:
- IM FREIEN FELD: Kein sicherer Unterschlupf ist in Sicht? Dann sollte man sich eine flache Stelle oder gar eine Mulde im Gelände suchen, erklärt die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder (BAG). Grundsätzlich gilt: Am besten ist man tiefer als das umgebende Gelände, da hohe Punkte Blitze anziehen. Nur enge Mulden sollte man meiden. In der Senke geht man daher idealerweise sogar noch in die Hocke, stellt die Füße eng nebeneinander und legt die Arme um die Knie.
Auf keinen Fall darf man sich unter Bäume, Türme, Pfeiler, Masten und Antennen stellen. Zu Überlandleitungen hält man laut BAG idealerweise einen Abstand von 50 Metern. Und: Selbst das Anlehnen an einen Zaun kann gefährlich sein. Ganz wichtig: Keine Metallteile wie am Regenschirm oder Fahrrad anfassen. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) rät auch zu einem Abstand von einem, am besten sogar drei Meter zu anderen Menschen.
- IM WALD: Blitze schlagen am höchsten Punkt einer Umgebung ein. Daher gelten einzelne Bäume, Baumgruppen und Waldränder als potenzielle Ziele. Im Inneren eines Waldes ist die Gefahr laut VDE geringer. Trotzdem lautet der Rat: idealerweise zu allen Bäumen und Ästen mindestens zehn Meter Abstand halten.
- IM HAUS: Während eines Gewitters sollte man in Gebäudenohne Blitzschutzsystem nicht duschen und baden, rät der VDE. Das gilt dann, wenn es sich um ältere Gebäude handelt, die statt Wasserrohren aus Kunststoff Rohre aus Metall haben. Und zur Sicherheit werden elektrische Geräte vom Strom genommen, oder man verwendet einen Überspannungsschutz. Handys und schnurlose Telefone lassen sich gefahrlos benutzen.
VDE zum Blitzschutz in Gebäuden

Richtig lüften und Haare waschen

Motivation für den Frühjahrsputz
Putzen gehört für viele nicht zur liebsten Hausarbeit. Aber einmal im Jahr sollte ein Großputz gemacht werden. Hier gibt es ein paar Motivationstipps.

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?