Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Radioaktives Gas: Achtung, Strahlung: Das Radon-Risiko lauert im Keller

Radioaktives Gas
ANZEIGE

Achtung, Strahlung: Das Radon-Risiko lauert im Keller

Eine Radonbelastung von 49 Becquerel pro Kubikmeter liegt noch unter den Grenzwerten. Der im Gesetz verankerte Referenzwert beträgt 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft.
Foto:  Hendrik Schmidt (dpa)

Ein neues Gesetz will Hausbewohner vor Radon schützen. Das radioaktive Gas kann Lungenkrebs auslösen. Es kann aus dem Boden ins Gebäude eindringen. Eigentümer können bei Neubauten vorsorgen. Im Bestand lässt sich die Konzentration mit Hilfe der Technik senken.

Bernau/Salzgitter (dpa/tmn) – Seit kurzem gibt es ein neues Strahlenschutzgesetz. Es tritt bis Jahresende schrittweise in Kraft. Teil des Gesetzes ist der Schutz vor Radon. Dieses radioaktive Gas kann in der Raumluft gesundheitsgefährdende Konzentrationen erreichen. Bauherren und Eigentümer müssen dafür Sorge tragen, dass die Radon-Konzentration sich in Grenzen hält.

Radon steht im Verdacht, Lungenkrebs zu verursachen. Das Gas kommt natürlich im Boden vor. Durch kleinste Ritzen, Fugen, Risse und Spalten kann es in Gebäude eindringen. Die Konzentration wird in Becquerel gemessen. Der im Gesetz verankerte Referenzwert beträgt 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft.

Bei einem höheren Wert sind vom Hausbesitzer Schutzmaßnahmen gefordert. Schon bei 100 Becquerel steigt das Krebsrisiko an, weshalb das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter rät, schon bei niedrigeren Werten etwas zu unternehmen.

Experten wie Marc Ellinger, Bausachverständiger aus Bernau im Schwarzwald, setzen unten im Gebäude an. "Radon tritt durch den Keller ein und sammelt sich dort, weil es schwerer ist als Luft", erläutert der Berater des Verbands privater Bauherren. Er empfiehlt, Neubauten vorsorglich mit einer metallkaschierten Abdichtungsbahn auszustatten, um ein Eindringen des Gases zu verhindern.

In Bezug auf Radon werden künftig spezielle Standards festgelegt. "Diese sollten beim Bau herangezogen werden, wenn sich das Grundstück in einem Gebiet mit erhöhtem Radonpotenzial befindet", sagt BfS-Sprecher Jan-Henrik Lauer. Derzeit identifiziert das Bundesamt solche Regionen.

Typische Radon-Gebiete sind Schwarzwald und Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, der Bayerische Wald bis hin zu den Alpen, aber auch Teile Thüringens. Die Behörde geht davon aus, dass in diesen Regionen bis zu 20 Prozent der Gebäude den Referenzwert reißen werden. Eigentümern werden dann "Maßnahmen zum radonsicheren Bauen empfohlen", so Lauer.

Die Konzentration hängt von der Bodenbeschaffenheit ab. Diese variiert von Grundstück zu Grundstück. Ein Bodengutachten gibt Auskunft. Marc Ellinger rät angehenden Immobilienbesitzern, ein solches Gutachten vor dem Kauf einzuholen, damit sie wissen, ob Radonschutz einzuplanen ist.

Im Bestand vertraut das Gesetz auf die Verantwortung der Eigentümer, sich selbst und die Mitbewohner zu schützen. Mieter haben nach Einschätzung des Deutschen Mieterbunds (DMB) so kaum Chancen, Anspruch auf Radon-Schutz beim Vermieter durchzusetzen. Auch aus der Vergangenheit sei ihm kein Fall bekannt, sagt DMB-Sprecher Ulrich Ropertz. Das Vorkommen des Gases berechtige weder zur Mietminderung noch zur Forderung nach Sanierung der Wohnung.

Die Belastung festzustellen, erfordert Messungen. Erforderlich ist der Jahresmittelwert, was messen über mehrere Wochen hinweg bedeutet. Ein guter Ort ist der Keller, weil Radon sich dort konzentriert und in der Regel auch dort bleibt. In nicht unterkellerten Häusern wird im Erdgeschoss gemessen. Die Messungen können Hausbesitzer selbst machen. Das BfS gibt im Internet Tipps zu Geräten und Methoden.

Dann steht die Risikobewertung an. "Wie lange wie oft halte ich mich im Keller auf?", sagt Ellinger. Wer gelegentlich runtergeht, um Bier zu holen, solle überlegen, ob der Einbau von Schutzvorrichtungen lohnt: "Ins Bier kommt Radon nicht". Anders sehe es in bewohnten Kellern aus: "Im Wohnraum sollte ich Radon nicht haben".

Frische Luft ist das günstigste Mittel zur Abhilfe. Gründlich durchlüften, raten die Experten. Das geht einfach mittels geöffneter Fenster oder mit einer Lüftungsanlage. Diese kostet um die 1000 Euro. Ein unbeheizter Keller kann ebenfalls helfen. Er verhindert, dass warme Luft und mit ihr Radon hoch in die Wohnräume zieht. (dpa)

Radonkarte des BfS

Informationsbroschüren des BfS

Messtipps

Sie möchten Tomaten aus Tomaten ziehen? Dann können Sie samenfestes Saatgut kaufen und aus den ersten Früchten der Ernte Kerne für neue Pflanzen gewinnen.
Nachhaltiges Saatgut

Samen aus Supermarkt-Gemüse verwenden - geht das?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren