
Kombi-Geräte
Warentester: Wäschetrockner werden immer besser

Lange galten Wäschetrockner als teures Nischenprodukt. Doch in der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest schneiden die Kombi-Geräte besser ab als zuletzt.
Wäschetrockner sind optimal für all jene, denen Wäsche aufhängen lästig ist und die keinen Platz für einen Trockner und eine Waschmaschine haben. Die Geräte kombinieren beides, galten lange Zeit aber als teures Nischenprodukt mit einigen Macken.
Aber: Wäschetrockner werden immer besser, berichtet die Stiftung Warentest, die acht Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe getestet hat ("test"-Ausgabe 9/20).
Dabei erreichten zwei Geräte die Note "gut", der Rest liegt im befriedigenden Mittelfeld. Was unter anderem positiv auffiel: Im aktuellen Test verbrauchten auch die schlechtesten Geräte weniger Strom und haben weniger laufende Kosten als viele Wäschetrockner früherer Jahre. Noch 2016 drehte sich der Stromzähler beim Wäschetrocknen bis zu viermal schneller als 2020.
Wäschetrockner: Das ist der Testsieger
Sieger des aktuellen Tests ist das Modell TEB155 WP von Miele (820 Euro). Es schneidet beim Trocknen und in der Handhabung am besten ab. Am besten beim Stromverbrauch ist der ebenfalls "gute" Beko DE744RX1 (515 Euro). Über zehn Jahre gerechnet ist er das günstigste Gerät im Test: Kaufpreis und Stromkosten summieren sich auf gut 1000 Euro. Bei den Maschinen mit geringerem Preis treibt der Verbrauch die Gesamtkosten in die Höhe.
© dpa-infocom, dpa:200825-99-303406/2 (dpa)
Stiftung Warentest zu Wäschetrocknern (z. T. kostenpflichtig)

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.

Wer muss im Winter Schnee räumen?
Noch ist der Winter nicht richtig da. Doch Eigentümer oder Mieter sollten ihre Schneeschippen schon mal bereitstellen. Wenn es schneit, sind sie in der Pflicht.

Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?