Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Gesundheit: Übersicht: Vor- und Nachteile der Privatversicherung

Gesundheit
ANZEIGE

Übersicht: Vor- und Nachteile der Privatversicherung

Wenn über das Gesundheitssystem gestritten wird, steht oft der Vorwurf der bevorzugten Behandlung von Privatpatienten im Raum. Doch was bedeutet es eigentlich, privat versichert zu sein? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Private Krankenversicherung (PKV) bangt um ihre Zukunft: SPD, Grüne und Linke halten sie für überholt und wollen sie durch eine Bürgerversicherung ersetzen, in die alle solidarisch einzahlen. Selbst in der Union gibt es Stimmen, die über einen Systemwechsel öffentlich nachdenken. Die FDP will mehr Wettbewerb und freien Zugang zur Privatkasse für alle.

Die Gesetzliche und die Private Krankenversicherung sind zwei völlig unterschiedliche Systeme, die seit Jahrzehnten nebeneinander her bestehen und wenig gemeinsam haben. Hier die wichtigsten Fakten:

Wieviele Privatversicherte gibt es? 

Insgesamt haben in Deutschland knapp 9 Millionen Menschen eine private Krankenvollversicherung.

Wie wird man Privatversicherter? 

Die PKV nimmt nicht jeden. Voraussetzung ist ein vergleichsweise hohes Einkommen von derzeit mindestens 52 200 Euro brutto im Jahr (nur Beamte sind von dieser Einkommensgrenze ausgenommen). Doch selbst Gutverdiener können nicht automatisch Privatversicherte werden: Wer zu viele Vorerkrankungen hat und damit als "schlechtes Risiko" gilt, kann entweder abgelehnt werden oder wird nur mit hohen Risikozuschlägen versichert.

Gibt es in der PKV kostenlose Mitversicherung für Familienangehörige?

Nein. Die Beiträge werden als eine Art Kopfpauschale individuell festgesetzt. Junge Gutverdiener werden oft mit niedrigen Prämien gelockt. Sie steigen mit zunehmendem Alter, häufig auch sprunghaft.

Erhalten Privatversicherte eine Vorzugsbehandlung? 

Grundsätzlich schon, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt. Privatpatienten werden in Arztpraxen nicht selten vorgezogen, weil die Mediziner bei ihnen höhere Honorare als bei Kassenpatienten abrechnen können. Kritiker sprechen von einer Zwei-Klassen-Medizin.

Was ist der Unterschied zur Gesetzlichen Krankenversicherung? 

Die GKV versichert jeden, und zwar unabhängig von Gesundheitszustand und Einkommen. Insgesamt sind das etwa 70 Millionen Bürger, davon rund 20 Millionen kostenfrei mitversicherte Familienangehörige.

Wie sind die Beiträge in der GKV?

Die Beiträge bemessen sich am Einkommen. Bis zur Einkommensgrenze von jährlich 52 200 Euro müssen gesetzlich Versicherte 8,2 Prozent vom Brutto an die Krankenkassen abführen, der Arbeitgeber 7,3 Prozent. Ein niedriges Einkommen führt also zu einer niedrigen Prämie, ein höheres Einkommen zu einem höheren Beitrag. Der Beitragssatz ist politisch festgelegt und wird von allen Kassen einheitlich erhoben. Die Leistungen sind für alle GKV-Versicherten grundsätzlich gleich.

Wie lautet die Kritik an der PKV? 

Weil sie nur Beamte und gesunde Gutverdiener versichern, sehen sich die Privatkassen dem Vorwurf der "Rosinenpickerei" ausgesetzt: Leidtragende sei - so die Kritiker - die solidarisch finanzierte GKV. Mit der von SPD, Linken und Grünen angepeilten Bürgerversicherung soll der Abwanderung guter GKV-Beitragszahler ein Riegel vorgeschoben werden.

Welche Probleme gibt es sonst noch? 

Wer einmal in die PKV übergewechselt ist, kommt nur schwer in die GKV zurück. Möglich ist dies nur, wenn man arbeitslos wird oder einen Job mit einem Einkommen unter der Pflichtversicherungsgrenze annimmt. Eine Rückkehr in eine gesetzliche Kasse ist grundsätzlich nur bis zum Alter von 55 Jahren möglich.

Was bedeutet die von der FDP gewünschte PKV-Öffnung? 

Weil die gesetzlichen Kassen auf Wettbewerbsgleichheit pochen, käme eine Öffnung einem Systembruch gleich: Die Privatkassen müssten auf die Risikoprüfung bei Neuzugängen verzichten. Die Folge ist absehbar: hohe pauschale Risikozuschläge, die viele nicht bezahlen können.

Womit kann die PKV punkten?

Anders als die gesetzlichen Kassen haben die Privaten Altersrückstellungen angesammelt zur Abfederung von Beitragssteigerungen für Senioren. Damit trägt die PKV der demografischen Entwicklung Rechnung. Die Rückstellungen liegen bei über 160 Milliarden Euro. (dpa)

Holz im Mund: An dieses Gefühl muss sich der eine oder die andere bei einer Bambuszahnbürste erst einmal gewöhnen.
Mundhygiene

Nachhaltiger Zähneputzen: 7 Dinge, die Sie wissen sollten

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren