
Eltern sollten dem Kind nicht jede Aufgabe abnehmen

Es steckt in Kindern drin, Dinge selbst machen zu wollen. Doch manche Väter und Mütter lassen das kaum zu - aus Vorsicht oder Bequemlichkeit. Warum dieses Verhalten dem Nachwuchs schadet.
Hindernisse sind da, um aus dem Weg geräumt zu werden. Manchmal nehmen Eltern diesen Spruch mit Blick auf ihre Kinder aber allzu wörtlich. Das Anziehen geht nicht? Ich mache das. Streit mit dem Kitakumpel? Ich regele das. Es gibt auch einen Begriff dafür: Schneepflugeltern. Denn sie schieben für ihr Kind alles beiseite.
Fachleute sehen solch ein überbehütendes Erziehungsverhalten kritisch. Denn auch wenn Vater oder Mutter es damit nur gut meinen: Sie schwächen auf längere Zeit gesehen das Selbstvertrauen ihres Nachwuchses und nehmen ihm Entwicklungschancen.
Das Problem mit dem Schneepflug
Auf irgendeine Art und Weise haben wohl die meisten Eltern schon einmal den inneren Schneepflug angeschmissen. "Ich bin selbst Vater und ertappe mich hin und wieder dabei, eine Aufgabe selbst zu machen, statt ewig darauf zu warten, dass es das Kind schafft", gibt auch Ralph Schliewenz zu.
Klar lehnt sich manches Kind gerne genüsslich zurück und fühlt sich sicher, wenn alle Herausforderungen von den Eltern gemeistert werden. "Am Ende hat das Kind aber in seiner Entwicklung nichts von so einem Verhalten", sagt Schliewenz. Es wird damit nicht zum Problemlöser - und das wiederum ist ein großes Problem.
Denn das Leben ist gespickt mit Herausforderungen. Wer es schafft, sie anzugehen, wird stolz darauf sein und Glück oder Zufriedenheit empfinden. Bleibt das aus, wird das Kind im Laufe der Zeit ängstlicher und wohl auch unzufriedener.
Kinder wollen Dinge selbst anpacken
Dabei steckt es in Kindern drin, Dinge selbst machen zu wollen. Im Kindergartenalter muss man sie manchmal regelrecht bremsen in ihren Ambitionen. Dabei ist aber das richtige Maß gefragt. Wer den Eigenantrieb des Kindes zu übertrieben ausbremst, sorgt am Ende dafür, dass der Nachwuchs immer unselbstständiger wird.
Eltern können also kaum früh genug anfangen, ihre Kinder selbst machen zu lassen. Der Nachwuchs könnte etwa beim Kochen helfen, sagt Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs. Die Aufgaben müssen natürlich dem Alter angemessen sein. "Ein dreijähriges Kind sollte man sicher noch nicht mit einem scharfen Messer schneiden lassen, ein fünfjähriges Kind schon eher."
Auf den Bauch hören und dem Kind vertrauen
Der Fachmann ermutigt Eltern, auf den eigenen Bauch zu hören und ihren Einschätzungen über die Fähigkeiten des Kindes zu vertrauen. Das Kind beteiligen und selbst Dinge machen zu lassen, zieht sich durch die gesamte Entwicklung durch, betont der Experte von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Wer erst in der Pubertät mit der Eigenverantwortung anfängt, ist aus Sicht des Experten viel zu spät dran. "Wenn ein achtjähriges Kind noch nie allein beim Bäcker war, ist das schwierig", sagt Ritzer-Sachs.
Ein Erziehungsstil mit Folgen
Das kann Folgen haben. Das Risiko sehr unselbstständig zu werden oder sogar eine Störung zu entwickeln, sei bei Kindern von überbehütenden Eltern größer, so Ritzer-Sachs. Was können Eltern tun, damit sie nicht in die Schneepflugfalle geraten? Aufmerksam sein, mit anderen reden und sich selbst reflektieren, lautet die kurze Antwort.
"Es hilft, mit Freunden zu reden und sich ein Feedback geben zu lassen", erläutert Ritzer-Sachs. Und wenn das Kind extrem trotzig ist und sich einem widersetzt, sollte man vielleicht einmal in sich gehen und überlegen, ob der Rahmen der Erziehung stimmt - engt man das Kind zu sehr ein oder mutet man ihm zu viel zu?
Letztlich sollten Eltern auch in sich hineinhören. Denn in erster Linie sei das Schneepflugverhalten reine Bequemlichkeit, sagt Psychotherapeut Ralph Schliewenz. Irgendwann aber werde es Vätern und Müttern damit nicht mehr gut gehen. Etwa, wenn sie immer sagen müssen: "Ich räume dir nicht alles hinterher."
Dann sollten sie sich fragen, ob sie nicht selbst dazu beigetragen haben, dass die Situation jetzt so ist. Etwa, weil sie ihrem Kind das Spielzeug bisher immer hinterher geräumt haben - weil es so schneller ging.
© dpa-infocom, dpa:200716-99-813512/4 (dpa)

7 Gastronomie-Tipps aus dem Augsburger Landkreis

Bienenfreundliche Pflanzen sind oft Giftfalle
Im Mai grünt und summt es im Garten. Manche kaufen extra bienenfreundliche Pflanzen. Doch Vorsicht: die können für Bienen und andere Insekten tödlich sein.

Unspektakulärer Abschied für die Schanzer, tolles Event für Gewerbetreibende
Der Gewerbeverband Donaumoos erlebt gemeinsam mit der Neuburger Rundschau und dem FCI ein tolles Spieltagserlebnis

Was Sie zum Badesaison-Start wissen müssen
Es geht wenig über einen Sommertag am See oder im Freibad. Warum schmecken die Pommes dort so gut? Und wie bekomme ich auf der Wasserrutsche ordentlich Tempo? Antworten zum Start der Badesaison.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Die Bademode für unsere Lieblingsseite
Jede Figur ist eine Bikinifigur, oder etwa nicht? Die Designer greifen diese positive Einstellung auf: Mit einer vielfältigeren Bademode für die aktuelle Saison.

Wie das Leben mit links funktioniert
Linkshänder benutzen für ihre wichtigsten Aufgaben ihre linke Hand, dennoch müssen sie mit einer rechtshändigen Welt zurechtkommen. Eine Bestandsaufnahme.

So beruhigen Eltern kleine Trotzköpfe
Vielleicht sind sie nicht immer pädagogisch wertvoll, aber für Momente, in denen das Kind wütet, trotzt oder Frust schiebt, ganz hilfreich: Ablenkungsmanöver.