Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Familie: Spielen: Eltern müssen Kinder auch mal verlieren lassen

Familie
ANZEIGE

Spielen: Eltern müssen Kinder auch mal verlieren lassen

Foto: Silvia Marks, dpa

Spielen soll Spaß machen. Wenn Eltern ihre Kinder aber immer gewinnen lassen, ist Langeweile angesagt - und wenn sie die Kleinen immer besiegen, Frust. Wie verhalten Eltern sich richtig?

Eltern sollten bei Gesellschaftsspielen das Frustrationsverhalten ihrer Kinder beobachten. "Frustration aushalten kann man einüben", sagt Wilfried Griebel. Der Diplom-Psychologe vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München rät davon ab, Kinder bei Gesellschaftsspielen immer gewinnen zu lassen, nur damit gar nicht erst Frust aufkommt. Denn das führe zu Langeweile und entspreche nicht dem Spielcharakter. "Es geht ums Zusammensein und darum, Spaß zu haben."

Eltern sollten versuchen, die Spielausgänge auszubalancieren: Gewinnen und verlieren die Kleinen gleichermaßen, bleibt das Spielen für sie spannend. Deshalb sollten Eltern ihre Überlegenheit nicht ausnutzen, sondern dem Kind Chancen eingestehen, damit es gewinnen kann - ihm den Sieg aber nicht schenken, so Griebel. Manche Gesellschaftsspiele eignen sich besonders gut, weil Kinder darin von vornherein ebenbürtig - wenn nicht sogar besser - sind. Bei Memory ist das zum Beispiel der Fall.

Erwachsene zu übermächtig?

Wettkampfdenken gehört nicht zu Gesellschaftsspielen. "Wenn das Kind den allergrößten Ehrgeiz daran setzt, den Erwachsenen zu besiegen, sollte man die Beziehung durchleuchten", rät Griebel. Dann ist der Erwachsene in der Eltern-Kind-Beziehung vielleicht so übermächtig, dass das Kind nur im Spiel die Chance sieht, sich der starken Autorität entgegenzustellen. Gesellschaftsspiele seien aber kein Austragungsort für Machtkämpfe. Erwachsene müssten in solch einer Situation eine grundlegende Beziehungsfrage klären: "Wie gehen wir miteinander um?"

Grundsätzlich komme es bei allen Spielen darauf an, ob sie nach dem Pech-Glück- oder dem Misserfolg-Erfolg-Prinzip funktionieren, sagt Griebel. "Mensch ärgere dich nicht" gehört zur ersten Kategorie und führt - trotz der Aufforderung im Titel - beim Verlieren meist zu Frust. Obwohl die Gewinnchancen hier dem Zufall überlassen sind, eigne sich solch ein Spiel erst für Kinder ab dem Grundschulalter, die gelernt haben, mit dem Verlieren umzugehen. Für jüngere Kinder seien neben Memory auch Solidaritätsspiele geeignet, bei denen es auf Teamarbeit ankomme.

Mit Tipps unterstützen

Bei Spielen, bei denen Strategie über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, unterstützen Eltern ihre Kinder am besten mit Tipps. Gelingt dem Kind zum Beispiel beim Schach ein toller Zug, sollten Eltern es loben - auch wenn sie den Zug vielleicht vorhergesehen haben. Außerdem können sie selbst auf einen guten Zug verzichten, wenn das Spiel dadurch spannender wird. Überlässt der Erwachsene dem Kind aber alle guten Züge, merkt es das mit aller Wahrscheinlichkeit. Dann verkomme das Spiel zum Pseudospiel, das allen Beteiligten keinen Spaß mehr macht, warnt Griebel. "Man will dem Kind die Freude am Schachspiel nicht verderben."

Verliert das Kind, muss der Erwachsene darauf gefasst sein, dass es sofort Revanche fordert, und sich darauf einlassen. Echte Schadenfreude sei nicht angemessen, sagt Griebel. Ob das Kind ein wenig Neckerei vertrage, komme auf die Beziehung an. Im Zweifelsfall ist trösten immer die bessere Alternative. Explodiert das Kind vor Wut, nachdem es verloren hat, sollten Eltern es beruhigen und ihm klarmachen: "Es ist nur ein Spiel." (dpa)

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren