
Der Faschingsumzug in Holzheim startet am 25. Februar um 14 Uhr

Gaudi nicht nur für Schüler: Der Faschingsumzug in Holzheim hat Tradition und ist stets pünktlich. Ein Blick in die Umzugs-Historie zeigt die Anfänge in der alten Dorfschule.
Am Faschingsdienstag erreicht mit dem traditionellen Umzug in Holzheim, einer der regionalen Faschingshochburgen, das närrische Treiben seinen Höhepunkt. So ziehen rund 40 Wagen und Gruppen am Faschingsdienstag, 25. Februar, durch das Dorf.
Nach einer großen Schleife sogar ein zweites Mal, sodass die etwa 2000 Besucher, die alljährlich kommen, sich das Spektakel gleich doppelt anschauen können. Weil der Umzug jedes Jahr pünktlich um 14 Uhr beginnt und fast genauso pünktlich eineinhalb Stunden später endet, ist er bei allen Beteiligten und bei den zahlreichen Besuchern besonders geschätzt und beliebt.
Ein Blick in die Umzugs-Historie
Seit dem Jahr 1954 gibt es den Holzheimer Faschingsumzug ohne Unterbrechung – bis auf das Jahr des Golfkriegs. Begonnen hat alles in der alten Dorfschule Holzheims, denn bis Mitte der 70er Jahre waren es eigentlich die Schüler und ihre Lehrer, die das Faschingstreiben in Bewegung setzten.
Nach dem Unterreicht ging die Gaudi los
Der Umzug startete viele Jahre direkt nach dem Unterricht – der an diesem Tag immer etwas früher endete, damit die Kinder noch Zeit zum Schminken und Verkleiden hatten – vor dem Schulplatz.
Teils noch auf Pferdegespannen mit Leiterwagen, teils aber schon auf Traktoren und Gummiwagen, auf denen kleine, prächtig geschmückte Fichtenbäumchen montiert waren, wurden die verkleideten Schulkinder durch das Dorf gefahren. Alle hatten großen Spaß am lustigen Treiben.
Der Schützenverein übernahm die Organisation
Nachdem die Schule in die Verbandsschule am Aschberg umgezogen war, etablierte sich nach und nach das neue Vereinszentrum am Sportplatzgelände als Sammelplatz für den Umzug. Der dort ebenfalls ansässige Schützenverein übernahm in Ermangelung einer eigenen Faschingsgesellschaft die Organisation, die aufgrund der ständig steigenden Auflagen und Bestimmungen immer professioneller und aufwändiger wird.
pm

Fest der Renaissance im Schloß Neuburg

Das Eiscafé Tropical – die neue Eisdiele in Gersthofen
Im Eiscafé Tropical verwöhnt Silvan Daniel Lora die Gäste mit selbstgemachtem Eis und italienischen Desserts. Alle Infos zu der Eisdiele in Gersthofen und ihren Öffnungszeiten.

Wie lange sind angebrochene Flaschen haltbar?
Das angebrochene Mineralwasser steht schon seit Tagen neben dem Bett. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl: Kann ich aus der noch trinken?

Sürücü: Türkische Supermärkte in Augsburg & Gersthofen
Ibrahim Sürücü hat vor 30 Jahren einen türkischen Supermarkt in Augsburg eröffnet. Seit 10 Jahren ist der Supermarktbesitzer mit einer Filiale auch in Gersthofen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Wie locke ich mein Kind hinterm Bildschirm vor?
Eltern klagen, dass ihre Kinder lange zocken, chatten oder Videos auf Smartphones schauen. Was bringt ein Stundenkonto? Und welche Rolle spielen Eltern als Vorbild?

Open-Air-Veranstaltungen 2023 in Augsburg & Umgebung
Alle Infos und Termine zu "3 Musketiere" in Augsburg, dem Neuburger Schloßfest, "Madame Butterfly" in Bregenz, Konzerten in Marktoberdorf und dem Freilichttheater in Illerbeuren.

Eis selber machen mit Profi-Tricks
Nicht nur in der wärmeren Jahreszeit ist eine Portion Eis eine köstliche Erfrischung. Wer es selbst macht, weiß auch, was drinsteckt. Was dabei zu beachten ist.