
Auf den Fahrradsattel - für ein gutes Klima

Vom 20. Juni bis einschließlich 10. Juli findet heuer das Stadtradeln 2021 im Landkreis Landsberg am Lech statt
Landkreis Kaum zu glauben: Bereits siebenmal fand im Landkreis Landsberg das jährliche Stadtradeln statt. Immer wieder sind die Kreisverwaltung und der ADFC Landsberg e.V. über die große Fahrradbegeisterung im Landkreis erstaunt und freuen sich über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer.
Sowohl der Landkreis wie auch alle Landkreisgemeinden radeln vom 20. Juni bis einschließlich 10. Juli. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. Die bisherigen Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Lieber Rad statt Auto
Das war auch im Jahr 2020 für einen bestimmten Zeitraum das Motto vieler Bürgerinnen und Bürger. Während dieses Aktionszeitraums radelten sie zusammen viele 1000 Kilometer und sparten mit ihrem Engagement eine große Menge an CO2 ein.
In diesem Jahr will man die bisherigen Leistungen im Landkreis nochmal übertreffen und hofft, dass noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadtradeln-Aktion 2021 unterstützen und im Bereich Klimaschutz Initiative zeigen wollen. Für die aktivsten Radlerinnen und Radler winken wieder Preise, die von lokalen Unternehmen gespendet werden. In einer großen Spendenaktion unterstützt EDEKA auch heuer die Stadtradeln-Aktion: Für jeden geradelten Kilometer spendet das EDEKA-Logistikzentrum in Landsberg einen Cent an das SOS Kinderdorf in Dießen. Mit einem Ziel von 500000 Kilometern auf dem Rad und den dadurch erreichten Erlös, sollen ein Lasten-E-Bike und mehrere Kinderfahrräder angeschafft werden.
Radeln in Teams
Es geht darum, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Eine offizielle Anmeldung durch die Kommune (Stadt, Gemeinde, Landkreis) ist Voraussetzung für die Teilnahme am Stadtradeln. Unter stadtradeln.de/landkreis-landsberg können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team. Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.
Stadtradeln-App
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die Stadtradeln-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen Stadtradeln-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
Stadtradeln-Stars
Die Sonderkategorie Stadtradeln-Star bietet die Möglichkeit, noch einen Schritt weiter zu gehen – denn Stadtradeln-Stars dürfen die 21 Tage am Stück kein Auto von innen sehen. Mitglieder der kommunalen Parlamente oder andere Personen des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel (Ober)Bürgermeister, Landräte, Dezernenten etc. sind besonders dazu aufgerufen, als Stadtradeln-Stars an den Start zu gehen und ihre Kommune in besonderer Weise bei der Kampagne zu repräsentieren. Prinzipiell können aber alle Radelnden Stadtradeln-Stars werden (maximal fünf Personen pro Kommune). pm
Registrierung
stadtradeln.de/landkreis-landsberg
Ergebnisse
Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse veröffentlicht.

Aichacher Schlemmermarkt 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Skywalk allgäu – Aussicht pur, rein in die Natur
Der skywalk allgäu bietet Walderlebnisse der ganz besonderen Art.

Der Allgäu Skyline Park hat wieder geöffnet
Der Allgäu Skyline Park – Bayerns größter Freizeitpark – startet in die neue Saison. Neu sind 2023 die Fahrgeschäfte der "Flotte-Otto" und der "Looping Alois".

Das Altstadtfest Friedberger Zeit wird 2023 nachgeholt
"Habe die Ehre!" heißt es vom 7. bis 16. Juli 2023 beim historischen Friedberger Altstadtfest. Infos zu Programm, Öffnungszeiten und Preisen der Friedberger Zeit.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das Programm zum Augsburger Plärrer zu Ostern 2023
Der Plärrer in Augsburg lockt mit Kindernachmittag, Seniorennachmittag und Feuerwerk. Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Bierzelten auf dem Augsburger Osterplärrer.

Der Europa-Park öffnet für die Saison 2023
Seit Samstag, 25. März 2023, hat der Europa-Park wieder geöffnet. Zu entdecken gibt es über 100 Attraktionen und Shows in 15 europäischen Themenbereichen.

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens
Beim Leserhilfswerk der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatzeitung ist Nachbarschaftshilfe mehr als nur ein Wort. Jede Spende kommt zu 100 Prozent an.