
Hilfe nach psychischer Erkrankung

Es ist schwer, nach einer psychischen Erkrankung wieder Fuß am Arbeitsmarkt zu fassen. In Augsburg helfen die Mutmachermenschen dabei.
Ritsch! Mit einer geübten Handbewegung entfernt Harald (zum Schutz ihrer Privatsphäre sind die Namen aller Betroffenen auf deren Wunsch geändert) die äußere ausgefranste Schicht des Schilfstängels und legt ihn in einen Karton. Ritsch! Wieder einer fertig. Ab damit in den Karton. Und so geht das eine ganze Weile weiter. Was sich hier so eintönig anhört, ist für Harald ein großer Schritt. Denn hier, beim Entfernen von Schilffasern, hat er eine Aufgabe. Eine, der er gewachsen ist, eine, die ihn vom Nichtstun zu Hause abhält und eine, die ihm wieder eine Perspektive eröffnet.
Nach einer Depression ist man "raus aus dem System"
Denn Harald war schwer depressiv und musste deswegen seinen Job aufgeben. Er bezieht Erwerbsminderungsrente und ist damit „raus aus dem System“, wie Edith Almer erklärt. „Menschen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen nur als eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeitsfähig gelten, haben kaum mehr Chancen auf die Rückkehr ins Arbeitsleben. Es gibt keine Anlaufstellen, keine Vermittlung, keine Perspektiven.“ Doch genau das sei nötig, denn ohne Perspektiven verschlimmere sich das Krankheitsbild oft noch weiter. Ein Teufelskreis, den Edith Almer und ihre Mitstreiter durchbrechen wollten.
Zu zwölft gründeten sie deshalb im Jahr 2014 die Mutmachermenschen, eine soziale Produktivgenossenschaft von, mit und für Menschen, die nach einer psychischen Erkrankung wieder Fuß im Berufsleben fassen wollen.
Mutmachermenschen: Erste Produktivgenossenschaft in Deutschland
Almer ist Geschäftsführender Vorstand, sie erklärt: „Unsere Genossenschaft – übrigens die deutschlandweit Erste ihrer Art – ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Einmal gibt es die Manufaktur, in der wir in Handarbeit allerlei nützliche Gegenstände herstellen. Hier finden Betroffene eine erste Beschäftigungsmöglichkeit nach ihrer Erkrankung. Der zweite Bereich ist die Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.“

Durch ihre langjährige Coaching-Erfahrung hat Edith Almer ein großes Netzwerk an potenziellen Arbeitgebern, mit denen sie individuelle Verträge aushandeln kann – und die den Mut haben, Arbeitsplätze nicht von der Stange zu schaffen. Als Beispiel erzählt sie von einer Frau, die als Schreibkraft in einer Anwaltskanzlei untergekommen ist. „Sophie* kann ihre Umwelt schlecht filtern, alles strömt ungebremst auf sie ein.“ Ein Gemeinschaftsbüro kam deshalb nicht infrage. „Zusammen mit ihrem Arbeitgeber haben wir ihren Arbeitsplatz so gestaltet, dass sie abseits von den Kollegen schreiben kann und immer einen Tag Pause hat. Dadurch kann sie besser und konzentrierter arbeiten.“
Solche Geschichten weiß die Vermittlerin viele zu erzählen – hat sie doch alle Betroffenen selbst vermittelt – und begleitet sie weiterhin in ihrem Berufsalltag. Sie weiß: „Psychisch Erkrankte möchten nicht mit Samthandschuhen angefasst werden. Sie wünschen sich – so wie jeder – Normalität an ihren jeweiligen Arbeitsplätzen, sie haben eben oft nur etwas andere Anforderungen an Normalität.“

Zeitdruck setzt psychisch Erkrankte unter Stress
Erste Erfahrungen mit Normalität können Betroffene in der Manufaktur in der Blücherstraße in Augsburg machen. Hier sitzt Harald und bearbeitet die Schilfstängel. Nebenan in der Werkstatt geht es laut zu. Schreinermeister Johann Kanefzky überwacht, dass die Holzteile richtig in die Kreissäge eingelegt werden. Hinter Harald hantiert Peter* mit der Klebeflasche. Jeder Schritt zum fertigen Bienenhotel ist Handarbeit. Oder zum Schlüsselbrett, Igelhaus, Nistkasten, Vogelhäuschen – das Sortiment kann sich sehen lassen.
Wer welchen Schritt macht, wann und wie oft – das dürfen die Betroffenen selber entscheiden. „Jeder macht, was er kann und wie viel er kann“, erzählt Hubert Schmucker. Er ist ebenfalls Gründungsmitglied und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Mutmachermenschen. „Wir geben weder Stückzahl noch Fristen vor – das gibt Selbstsicherheit und motiviert“, erzählt Schmucker. „Psychisch Erkrankte haben oft ein großes Problem mit Zeitdruck – das setzt sie unter Stress. Hier in der Manufaktur können sie in ihrem eigenen Tempo Fort- oder auch mal Rückschritte machen, je nach Tagesform. Und mit der Zeit übernehmen sie gern auch immer kompliziertere Aufgaben.“

Dass dies der richtige Weg ist, zeigt das Beispiel von Beate*. Sie kam im Februar 2019 in die Manufaktur. „Ich war erst sehr unsicher, ob das das Richtige ist“, erzählt sie. Aber dass sie ihre Ressourcen selbst einteilen konnte, mal wenig, dann aber wieder ganz viel geschafft hat, hat sie selbstbewusster gemacht. „Hier hat mich niemand verurteilt, wenn ich mal einen schlechten Tag hatte. Im Gegenteil: Es gab immer jemanden zum Reden und Austauschen. Ich durfte einfach so sein, wie ich bin.“
Wiederverwendbare Abschminkpads aus Augsburg
Nach kurzer Zeit war Beate mutig genug, nicht mehr nur die vorgegebenen Schritte zu tun, sondern eigene Ideen einzubringen: neue Formen für die Bienenhotels oder selbst genähte Masken für die Manufaktur-Mitarbeiter. Höhepunkt ihrer Manufaktur-Karriere war das Projekt „Naturschwärmer“ mit Studenten der Uni Augsburg. Im Rahmen ihres Studiums haben diese den Verein Enactus Augsburg gegründet, der zum Ziel hat, für Herausforderungen sozialer, ökologischer oder ökonomischer Art nachhaltige Lösungen zu finden – etwa das Müllproblem von Abschminkpads.

Beate als gelernte Näherin hat die Studenten bei deren Idee beraten, wiederverwendbare Abschminkpads herzustellen und zu vertreiben. Das Projekt ist abgeschlossen, die Pads werden in der Blücherstraße gefertigt, verpackt und über die Homepage verkauft. Und Beate ist bereit für eine neue Aufgabe: Demnächst fängt sie als Bäckereiverkäuferin an. Harald ist noch nicht so weit. Aber das ist auch gut so. „Jeder wie er kann“, sagt Edith Almer. „Bis man selbst genügend Mut hat, weiterzugehen. Dann haben wir unsere Aufgabe erfüllt.“
So kann man die Genossenschaft unterstützen
Die Produkte und Erzeugnisse der Mutmachermenschen kann man im Online-Shop auf der Homepage der Genossenschaft erwerben. Damit unterstützt man deren Arbeit und wird selber zum Mutmacher.
Weil die Mutmachermenschen e.G. nicht gewinnorientiert arbeitet und ihren Mitarbeitern nur Motivationszahlungen leisten kann, wurde 2018 der Förderverein „Freunde der Mutmachermenschen gem. e.V.“ ins Leben gerufen. Der Verein unterstützt die Genossenschaft mit Spendengeldern, Sachaufwendungen und individuellen Hilfeleistungen für ihre Mitglieder. Wer die Mutmachermenschen finanziell oder anderweitig unterstützen möchte, kann sich an den Verein Freunde der Mutmachermenschen Augsburg e.V. in der Blücherstraße 145, 86165 Augsburg, wenden. Der Kontakt ist auch telefonisch unter (0821) 65060550 oder per E-Mail an info@freunde-mutmachermenschen.de möglich.
Weitere Artikel aus der Verlagsbeilage "Unsere Region, unsere Heimat" gibt es hier.

Warum Grillen so beliebt ist und auf was man achten muss

Abschlag in der Idylle des Golfclubs Augsburg
Eingebunden in der einzigartigen Natur der Westlichen Wäldern befindet sich die Golfanlage des Golfclub Augsburg. Ob Einsteiger oder ambitionierter Golfer, auf der Anlage des Golfclubs ist jeder willkommen. Und zur Frühjahrs-Saison profitieren Neu-Mitglieder von einem besonderen Angebot!

Welches Tier passt zu meinem Kind?
Kinder, die mit Tieren aufwachsen, profitieren davon. Katze, Hund und Co. haben unterschiedliche Bedürfnisse. Worauf bei der Wahl des richtigen Haustiers zu achten ist.

Geschwister-Streit ist wichtig für die Entwicklung
Die Welt von Kleinkindern dreht sich um sie selbst. Erst mit der Zeit lernen sie, die Bedürfnisse anderer zu erkennen. Dabei hilft das Streiten mit den Geschwistern.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das Ferienland DONAURIES erleben
Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, doch nun macht sich der Sonnenschein überall breit. Besonders im Ferienland DONAURIES. Jetzt sind die Bedingungen perfekt, um das Ferienland zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden und zu erleben.

Frühjahrsmarkt in Zusmarshausen 2023 mit Marktsonntag
Im Landkreis Augsburg steht ein Frühjahrsmarkt an. Am Sonntag, 4. Juni 2023, findet er mit verkaufsoffenem Sonntag und vielen Aktionen in Zusmarshausen statt.

Deutsch-holländischer Stoffmarkt erstmals in Augsburg
Am Samstag, 17. Juni 2023, feiert der Deutsch-Holländische Stoffmarkt Premiere in Augsburg: Zum ersten Mal sind die Aussteller auf dem Gögginger Festplatz zu Gast.