Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Reise & Urlaub
  4. Balkon von Dresden: Rundgang im Viertel Weißer Hirsch

Reise & Urlaub
ANZEIGE

Balkon von Dresden: Rundgang im Viertel Weißer Hirsch

3 Bilder
Foto: DPA

Dresden (dpa/tmn) - "Am liebsten hockte ich dann auf der Gartenmauer und schaute dem Leben und Treiben auf dem Albertplatz zu", schrieb Erich Kästner in seinem Roman "Als ich ein kleiner Junge war".

"Die Straßenbahnen, die nach der Altstadt, nach dem Weißen Hirsch, nach dem Neustädter Bahnhof und nach Klotzsche und Hellerau fuhren, hielten dicht vor meinen Augen, als täten sie's mir zuliebe." Einen großen Teil seiner Jugend verbrachte der in Dresden geborene Schriftsteller in der Villa Augustin seines Onkels Franz. Dort ist heute ein kleines Kästner-Museum untergebracht. Und noch immer kreuzen viele Straßenbahnlinien den Albertplatz.

Wer hier in einen Wagen der Linie 11 in Richtung Bühlau steigt, fährt ganz bequem zum Stadtteil Weißer Hirsch hinauf. Dabei geht es auch vorbei an den Anschlüssen zur Waldschlößchenbrücke, die die Stadt den Status eines Weltkulturerbes der Unesco kostete. Danach taucht das ehemalige Gelände der Stasi auf, die hier ihre Bezirksverwaltung und ein Untersuchungsgefängnis hatte. Eine Gedenkstätte informiert über Einzelschicksale politischer Häftlinge und Verhörmethoden der DDR-Staatssicherheit.

Auf halbem Weg zum Weißen Hirsch locken drei Elbschlösser zu einem Zwischenstopp. Sie liegen in imposanter Lage an den Hängen des Elbtals. Den Auftakt macht das Schloss Albrechtsberg, das der berühmten Villa Medici in Florenz nachempfunden wurde. Nebenan liegt das Lingner-Schloss, das der Unternehmer Karl August Lingner der Stadt Dresden stiftete. Nummer drei ist das im Tudorstil erbaute Schloss Eckberg, inzwischen ein Hotel. Im weiteren Verlauf überquert die Linie 11 die Mordgrundbrücke, um dann einen steilen Anstieg zum Bad Weißer Hirsch zu meistern.

Dort erwartet Reiseführerin Saskia Köhler ihre Gäste an der Plattleite. In Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" heißt diese Straße Turmstraße. Dass der Bestseller über das Dresdner Bildungsbürgerturm in den letzten Jahren der DDR so erfolgreich werden würde, hatte Saskia Köhler nicht erwartet. Die Besiedlung der Gegend begann im 17. Jahrhundert, erfahren die Teilnehmer des Rundgangs. "Damals wurden Weinberge und Wirtshäuser angelegt, darunter auch die 'Schenke Zum Weißen Hirsch'."

Bald entwickelte sich der Ort zu einem beliebten Ausflugsziel der Dresdner, später zu einer anerkannten Sommerfrische und schließlich zu einem international besuchten Bad. Der Seifenfabrikant Ludwig Künzelmann ließ ein Kurhaus bauen und gestaltete den angrenzenden Teil der Heide zum Waldpark um. Die weitere Entwicklung des Ortes bestimmte das 1888 von dem Arzt Heinrich Lahmann gegründete Sanatorium. Um die Kurgäste täglich mit frischem Gemüse versorgen zu können, kaufte er sogar ein Gut vor den Toren der Stadt. Sein Wohlfühlkonzept lockte Gäste aus aller Welt an. Seit 1899 war der Ort an das Dresdner Straßenbahnnetz angebunden.

Das Bombardement Dresdens verschonte den Weißen Hirsch, doch viele Villenbesitzer waren 1945 vor der Roten Armee geflohen oder wurden enteignet. Große Wohnungen wurden zumeist mit mehreren Mietparteien belegt. Dennoch behielt das Viertel gerade bei Intellektuellen seine Anziehungskraft. Anschaulich beschreibt Tellkamp, wie sich das Bildungsbürgertum, für das es im Sozialismus keinen Platz mehr gab, mit Hausmusik, Lektüre und intellektuellem Austausch einrichtete. "Dichtung und Wahrheit fließen zusammen", sagt Köhler. "Einige Orte lassen sich aber konkret zuordnen." Das gilt zum Beispiel für das "Tausendaugenhaus", eine Jugendstilvilla in der Hietzigstraße, deren schmiedeeiserner Gartenzaun den Bucheinband ziert.

Informationen: Dresden Marketing, Theaterstraße 6, 01067 Dresden; Telefon: 0351/50 730.

Reise-Infos über Dresden: www.marketing.dresden.de

Wander-Apps bieten viele Vorteile – doch sich darauf allein zu verlassen, kann im schlimmsten Fall gefährlich werden.
Sicher unterwegs

Tolle Tour entdeckt? Woran Sie gute Wander-Apps erkennen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren