
Freibetrag für Alleinerziehende dauerhaft angehoben

Alleinerziehende können einen steuerlichen Freibetrag in Anspruch nehmen. Im Zuge der Pandemie wurde dieser angehoben und gilt jetzt auch dauerhaft.
Wer seine Kinder alleine groß zieht, kann einen steuerlichen Freibetrag in Anspruch nehmen - den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.
Für die Jahre 2020 und 2021 wurde dieser bereist auf jeweils 4008 Euro angehoben, erklärt das Bundesfamilienministerium. Damit soll die besondere Belastung Alleinerziehender aufgrund der Pandemie berücksichtigt werden.
Freibetrag dauerhaft angehoben
Die gute Nachricht: Durch das Jahressteuergesetz 2020 wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende jetzt ab dem Jahr 2022 dauerhaft auf 4008 Euro angehoben. Den Entlastungsbetrag zieht das Finanzamt von allen steuerpflichtigen Einkünften des Alleinerziehenden ab und verringert dadurch die Steuerlast.
Gewährt wird der Freibetrag nur unter gewissen Voraussetzungen, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe: Alleinerziehende Mütter oder Väter leben mit ihrem Kind in einer gemeinsamen Wohnung. Ihnen steht Kindergeld oder der Kinderfreibetrag für das Kind zu. Sie sind unverheiratet oder leben seit dem vorangegangenen Veranlagungszeitraum dauernd getrennt, oder sie sind verwitwet. Und sie leben nicht in einer sogenannten Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen volljährigen Person zusammen.
Manchmal gibt es keine Entlastung
Das heißt: Wer mit seinem Lebensgefährten oder seiner Lebensgefährtin, der eigenen Mutter, dem Bruder oder mit WG-Genossen in einem Haushalt lebt, dem steht kein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu.
Ausnahme sind hier eigene volljährige Kinder: Leben ein alleinerziehender Vater oder eine alleinerziehende Mutter mit mehreren Kindern zusammen, von denen eines 18 Jahre alt oder älter ist, wird der Entlastungsbetrag für ein minderjähriges Kind in der Regel gewährt, solange die übrigen Bedingungen zutreffen. (tmn)

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.

Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.