
Nur nach Gutachten
Höhere Abschreibung für ältere Immobilien möglich

Vermieter können ihr Gebäude über mehrere Jahre steuerlich abschreiben. Die Dauer kann verkürzt werden, wenn ein Gutachten vorliegt. Was muss man beachten?
Wer einen Altbau kauft und das Haus zu Wohnzwecken vermietet, darf die Anschaffungskosten steuerlich abschreiben. Anerkannt werden vom Finanzamt jährlich 2 Prozent. Bei Gebäuden, die vor 1925 fertiggestellt wurden, sind es 2,5 Prozent.
Denn der Gesetzgeber unterstellt für ein Gebäude eine Nutzungsdauer von 50 beziehungsweise 40 Jahren. Ist die tatsächliche Nutzungsdauer kürzer, kann aber eine schnellere Abschreibung mit höheren Abschreibungssätzen beim Finanzamt beantragt werden. "Doch die Voraussetzungen sind streng, und den Nachweis der kürzeren Nutzungsdauer muss der Hauseigentümer führen", erläutert Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler.
Sie verweist auf ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf. Demnach ist der Nachweis mit einem Sachverständigengutachten möglich (Az.: 3 K 3307/16 F). Juristisch umstritten ist, um was für ein Gutachten es sich handeln muss.
Stimmt die Bausubstanz?
In dem Fall verlangte die Hauseigentümerin in ihrer Steuererklärung für ein vermietetes Gebäude eine kürzere Nutzungsdauer als die gesetzlich bestimmte. Zum Nachweis legte sie ein entsprechendes Sachverständigengutachten vor. Der Gutachter hatte die Nutzungsdauer auf Grundlage der sogenannten Sachwertrichtlinie ermittelt. Das Finanzamt forderte hingegen ein Bausubstanzgutachten.
Das Finanzgericht Düsseldorf sah in dem vorgelegten Gutachten zwar einen hinreichenden Nachweis. Allerdings wurde gegen das Urteil Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) eingelegt, so dass die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist (Az.: IX R 25/19). Hauseigentümer können in ähnlichen Fällen Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen und das Ruhen des Verfahrens beantragen. "Zur Begründung sollte das Aktenzeichen beim Bundesfinanzhof genannt werden", rät Klocke. Dann bleibt der eigene Fall bis zu einer Entscheidung des Gerichts offen. (dpa)

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen?
Nach der Geburt eines Kindes können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Aber ist ihr Job während der Elternzeit sicher? Paragraf 18 schützt Eltern.