
Ausbildungschancen
Per Telefon glänzen

Bewerbung: So kannst du dich in Zukunft auf das Interview vorbereiten
Ob eine Ausbildungsstelle als Versicherungskauffrau, Fachinformatiker oder Mediendesigner: Bewerbungsgespräche finden nicht erst seit der Corona-Pandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Damit dein Gespräch erfolgreich verläuft, gilt es einiges zu beachten.
1. Passendes Gesprächsumfeld
Am besten gehst du an einen ruhigen, ungestörten Ort. Die Umgebung sollte aufgeräumt sein. Damit es keine bösen Überraschungen gibt: prüfe sicherheitshalber vorab die gesamte Technik. Empfehlenswert ist es, nicht hektisch ins Gespräch zu gehen, sondern genügend Zeit einzuplanen. Nicht vergessen: Vor dem Interview auf die Toilette gehen.
2. Gut vorbereitet
Im Gespräch kommt oft die Rede auf Angaben aus deinem Lebenslauf oder deinem Anschreiben. Vorher also am besten noch einmal alles durchlesen und griffbereit haben – ebenso wie Block und Stift für Notizen. Wichtig ist, dass du dich über das Unternehmen gut informiert hast und auch auf Standardfragen vorbereitet bist.
3. Richtig kleiden
Der erste Eindruck zählt. Dass du als potenzieller Auszubildender nicht in Jogginghose vor dem Bildschirm sitzt, sollte selbstverständlich sein. Am besten kleidest du dich genauso wie für das klassische Bewerbungsgespräch vor Ort.
4. Mimik und Gestik
Beim Interview kommt es gut an, wenn du aufrecht sitzt, ab und zu lächelst und nicht nervös an etwas herumspielst. Außerdem ist es wichtig, deutlich und nicht zu schnell zu reden. Wenn du wegen der Nervosität einen trockenen Hals hast, stellst du dir am besten ein Glas Wasser bereit
5. Höflich verabschieden
Wenn du die Namen der Gesprächsteilnehmer im Telefonat einfließen lässt, vermittelst du wirkliches Interesse. Am Ende kannst du dich mit direkter Ansprache und einem Dank für das Gespräch verabschieden. djd
Noch keine Ausbildung? AzubiMovie hilft!
Der Lebensabschnitt „Schule“ nähert sich dem Ende? Das berufliche „Danach“ ist noch völlig offen und vielleicht bist du auf der Suche nach einem Masterplan – vielleicht hast du deinen Traum aber auch schon fest vor Augen. Im Dschungel der Möglichkeiten gilt: Wer sich frühzeitig informiert, kann die nächsten Schritte – egal ob Ausbildung, duales Studium oder etwas ganz anderes – stressfrei planen. Die crossmediale Ausbildungsplattform AzubiMovie hilft Schülern erfolgreich bei der beruflichen Orientierung und liefert Tipps sowie Tricks zum Thema Bewerbung. Man findet sie auf www.azubimovie.de sowie auf allen wichtigen sozialen Kanälen (wie Facebook, Instagram und Youtube). Außerdem erscheint das AzubiMovie-Ausbildungsmagazin heuer in insgesamt neun Regionen. Besonders lesenswert sind die authentischen Azubi-Interviews. pm

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.