
Vier Voraussetzungen
Selbstständige: Absichern gegen Arbeitslosigkeit

Auch Selbstständige können in die Arbeitslosenversicherung einzahlen. Doch um diese freiwillige Absicherung zu nutzen, müssen sie vier Bedingungen erfüllen.
Die Arbeitslosenversicherung kann eine Absicherung für den Fall sein, dass das Projekt "Selbstständigkeit" scheitert. Wer die Versicherung abschließen möchte, muss in den letzten zwei Jahren vor der Existenzgründung mindestens zwölf Monate pflichtversichert gewesen sein.
Darauf weist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer aktuellen Analyse zum Thema hin. Entsprechendes gilt, wenn der Selbstständige unmittelbar vor Beginn seiner Tätigkeit Anspruch auf Arbeitslosengeld oder eine andere Entgeltersatzleistung hatte.
Mindestumfang von 15 Stunden pro Woche
Drei weitere Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Die selbstständige Tätigkeit muss mindestens 15 Stunden pro Woche umfassen. Es darf zudem keine anderweitige Versicherungspflicht, etwa durch eine weitere sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, und auch keine Versicherungsfreiheit, etwa durch Erreichen der Regelaltersgrenze der Rentenversicherung, bestehen.
Laut IAB nutzen nur relativ wenige Selbstständige die Möglichkeit, sich gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. In den vergangenen Jahren ist die Zahl zudem von 145.000 versicherten Selbstständigen 2013 auf 81.000 im Jahr 2017 gesunken. (dpa)

So bereiten Immobilienkäufer ihre Finanzierung vor

Wie lange muss ich auf eine Bestellung warten?
Online-Bestellungen sind bequem. Doch manchmal dauert es, bis die Sachen ankommen. Wie lange muss ich warten? Vor allem dann, wenn die Ware schon bezahlt ist?

Neue Energielabels ab März im Laden
Elektrogeräte mit dem Label A+++ haben ausgedient. Zum 1. März gilt eine Neuklassifizierung des EU-Energielabels. Was das für Verbraucher bedeutet.

Darf im Arbeitszeugnis stehen, wer warum gekündigt hat?
Arbeitsverhältnisse enden mal auf Wunsch des Arbeitnehmers, mal kündigt der Arbeitgeber. Gehören die Details dazu ins Arbeitszeugnis? Ein Experte klärt auf.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kann mein Arbeitgeber mir während der Elternzeit kündigen?
Nach der Geburt eines Kindes können sich Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Aber ist ihr Job während der Elternzeit sicher? Paragraf 18 schützt Eltern.

So tappen Verbraucher nicht in die Gebührenfalle
Kreditkarten sind praktisch - allerdings kann diese Bequemlichkeit auch ins Geld gehen. Denn manche Karte kostet viel. Es geht aber auch anders.

Aktionsgemeinschaft Neusäß: Zusammen durchhalten!
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Neusäß unterstützen kann.