
Energetische Sanierung zahlt sich auch steuerlich aus

Steuervorteil gilt nicht nur für Objekt
Fest steht: Eine energetische Sanierungsmaßnahme zahlt sich für Eigentümer auch steuerlich aus. Allerdings nur, wenn die Sanierungsmaßnahme an einem Objekt durchgeführt wird, das älter als zehn Jahre ist und eigenen Wohnzwecken dient, erklärt der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Anders als bisher angenommen, handelt es sich bei der Regelung nicht um eine rein objektbezogene Förderung. Das hat Vorteile.
Grundsätzlich beträgt die Steuermäßigung 20 Prozent der Aufwendungen von bis zu 200000 Euro, die sich auf drei Jahre wie folgt verteilt: 7 Prozent im Jahr des Abschlusses der Baumaßnahme, 7 Prozent im zweiten und 6 Prozent im dritten Jahr. Es kann sich folglich eine Steuerermäßigung von bis zu 40000 Euro ergeben. Diesen Höchstbetrag hat das Bundesfinanzministerium jetzt steuerzahlerfreundlich ausgelegt. Danach gilt er sowohl pro begünstigtes Objekt als auch für jeden Steuerpflichtigen. „Das ist relevant, wenn ein Objekt übertragen wird“, erklärt BVL-Geschäftsführer Erich Nöll.
Der personenbezogene Höchstbetrag bedeutet, dass bei einem Verkauf oder einer Schenkung oder Erbschaft, des Objektes für dieses Objekt der Höchstbetrag der Steuerermäßigung von 40000 Euro neu gilt. Die Objektbezogenheit des Höchstbetrages bedeutet, dass dieser Maximalbetrag aufgeteilt werden muss, wenn die Immobilie zur gleichen Zeit im Eigentum mehrerer Personen steht. „Die Aufteilung erfolgt dann im Verhältnis der Miteigentumsanteile“, erläutert Nöll.
Auch Materialkosten sind begünstigt
Auf wie viele einzelne energetische Sanierungsmaßnahmen sich die Aufwendungen von 200000 Euro verteilen, spielt keine Rolle. Weitere Voraussetzung ist, dass die Baumaßnahme von einem Fachunternehmen ausgeführt wird und die Zahlung auf das Konto, also keine Barzahlung, erfolgt.
Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen begünstigt im Gegensatz zur Förderung von Handwerkerleistungen nicht nur die Arbeitsleistung, Fahrtkostenpauschalen und in Rechnung gestellte Maschinenstundensätze, sondern alle Aufwendungen des Steuerpflichtigen, also insbesondere auch die Materialkosten, die im Zusammenhang mit den energetischen Maßnahmen stehen.
Als energetische Sanierungsmaßnahmen zählen: Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und von Geschossdecken, Erneuerung der Fenster oder Außentüren und der Heizungsanlage, Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage, Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung und die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern diese älter als zwei Jahre sind. tmn

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.

Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.