
Mehr Geld? Erhöhtes Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium des Bildungsministeriums erhalten jährlich mehr als 1000 Studenten. Doch wer kommt dafür denn infrage? Und wie viel Geld gibt es?
Wer als Berufserfahrener in den Genuss eines sogenannten Aufstiegsstipendiums kommt, kann sich freuen: Ab September wird dieses Stipendium des Bildungsministeriums für Berufserfahrene deutlich erhöht. Und es wird wesentlich länger ein Zuschuss zur Kinderbetreuung gezahlt.
Die monatliche Förderung für ein Vollzeitstudium erhöht sich von 815 Euro auf 933 Euro (Stipendium 853 Euro plus Büchergeld 80 Euro). Zusätzlich lässt sich bei einem Vollzeitstudium für eigene Kinder ein Betreuungszuschuss beantragen. Dieser steigt von 130 Euro auf nun 150 Euro je Kind, darüber hinaus wird die Altersgrenze von zehn Jahren auf 14 Jahre angehoben.
Das Stipendium fördert auch berufsbegleitend Studierende. Für sie steigt die Förderung einkommensunabhängig von 2400 auf 2700 Euro im Kalenderjahr.
Neues Auswahlverfahren ab 24. September
Das Stipendium soll Fachkräften mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung ermöglichen, ein Studium an einer Hochschule zu beginnen. Startschuss für das neue Auswahlverfahren ist am 24. September. Die Online-Bewerbung ist bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) möglich.
"Wer überzeugend rüberbringen kann, warum er für seine beruflichen Ziele ein Studium benötigt, hat gute Chancen", sagt SBB-Sprecher Andreas von Nahl. Es muss um einen echten Aufstieg und die Möglichkeit gehen, künftig neue Aufgaben im Job zu übernehmen.
"Ein Beispiel dafür wäre, wenn eine Bewerberin bei ihrem Arbeitgeber keine Projektleitung übernehmen könne, weil ihr das als Fachwirtin meist verwehrt wird", erklärt von Nahl. Hätte sie einen Studienabschluss, käme sie dafür in Frage. Wolle ein Bewerber jedoch nur mal in ein bestimmtes Fachgebiet reinschnuppern, habe er kaum Chancen auf die Förderung. (dpa)
Informationen zum Aufstiegsstipendium

Was gilt bei unbezahltem Urlaub?

Gilt beim Online-Kauf immer das Widerrufsrecht?
Wer im Internet Kleidung kauft, hat ein Widerrufsrecht. Heißt: Man darf die Ware an den Händler zurückgeben. Gilt das auch bei BHs, Slips oder Bikinis?

Bis wann muss die Steuererklärung fertig sein?
Wer seine Steuererklärung lieber im Spätsommer abgeben möchte, hat auch in diesem Jahr Glück: Die Frist für die Abgabe der Steuerunterlagen 2021 verschiebt sich.

Wie Sparer ihr Vermögen schützen können
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Naturheilpraxis mit ganzheitlichem Konzept
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Wigand Wenninger betreibt in Gersthofen eine Naturheilpraxis

Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.

Gerfriedswelle hat wieder eröffnet
Das Freibad Gerfriedswelle in Gersthofen musste vorübergehend schließen. Corona-Fälle unter den Beschäftigten waren der Grund. Nun hat es wieder eröffnet.