
Nichts zu holen, oder?

Häufig nutzen Einbrecher den Schutz der Dunkelheit um in Häuser einzubrechen. Doch auch unter Tags ist man gefährdet. Was man tun kann.
Der Fernseher ist schon älter, der Computer auch. Und der Schmuck hat mehr emotionalen als tatsächlichen Wert: Man könnte jetzt denken, so ein Haushalt ist vergleichsweise sicher vor Einbrechern. Lohnt es sich da also überhaupt, Sicherungsmaßnahmen im Haus zu installieren, die vielleicht sogar viel Geld kosten?
Behauptung: „Bei mir gibt es doch nichts zu holen.“
Bewertung: Der Verlust von Werten ist überhaupt nicht das große Problem für Einbruchsopfer. Es ist die nachfolgende Angst. Spricht man mit Polizisten, berichten sie oft von der großen Bestürzung der Betroffenen – nachdem eingebrochen wurde. „Ein Drittel aller Opfer eines Wohnungseinbruchs tragen sich mit dem Gedanken, umzuziehen oder ziehen tatsächlich um, weil die psychischen Auswirkungen massiv sind“, erklärt Harald Schmidt von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Oft fühlen Betroffene sich zu Hause nicht mehr wohl. Laut der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ sind sich durchschnittliche Haushalte dem Wert ihrer alltäglichen Gegenstände oft nicht bewusst. Nicht selten stelle sich im Schadensfall dadurch eine Unterversicherung heraus.
Behauptung: „Wenn man Kameras aufhängt, lockt das doch Einbrecher erst recht an.“
Bewertung: Laut der Initiative „Nicht bei mir!“ ist das Gegenteil der Fall: Sichtbare Alarmanlagen hätten eine abschreckende Wirkung. Häufig ist es Zufall, wann und vor allem wo ein Täter zuschlägt. „Der Einbrecher kommt, läutet und schaut, ob jemand zu Hause ist und ob er beobachtet wird“, berichtet Polizeisprecher Schmidt. „Ist das nicht der Fall, setzt er an einem geeigneten Fenster oder einer Tür an, hebelt sie auf und geht rein. Das alles geht sehr schnell.“ Eine willkommene Gelegenheit sind da geöffnete oder gekippte Fenster.
Behauptung: „Die Urlaubszeit lockt Einbrecher an. Sonst ist man sicherer.“
Bewertung: „Das ist eine Mär, die sich aber hartnäckig hält“, sagt Schmidt. Zwar gebe es statistisch in der dunkleren Jahreszeit mehr Fallzahlen. Doch Schmidt plädiert dafür, keine bestimmte Zeit auszuschließen: „Ein Einbruch kann auch passieren, während man morgens beim Bäcker ist.“
Behauptung: „Egal wie gut das Haus gesichert ist, wenn Einbrecher es darauf anlegen, kommen sie auch rein.“
Bewertung: Das stimmt natürlich – wer es lange genug versucht, bekommt die sicherste Tür auf. Zur Not mit schwerem Werkzeug. Doch nach Angabe der Initiative sind die wenigsten Einbrecher gut ausgerüstete Profis, sondern vielmehr Gelegenheitstäter. So nennen Experten als Zeitlimit fünf Minuten – danach brechen viele ihren Einbruchsversuch ab.
Auch wer nicht das große Geld investieren möchte, kann zwischen sieben Widerstandsklassen bei einbruchshemmenden Fenstern und Türen wählen. Viele Experten raten dazu, erst mal Sicherheitsmaßnahmen ab der dritten Klasse RC 2 zu verwenden. Fenster dieser Klassen könnten Schraubendreher, Zangen und Keilen widerstehen. tmn

Was gilt bei unbezahltem Urlaub?

Bis wann muss die Steuererklärung fertig sein?
Wer seine Steuererklärung lieber im Spätsommer abgeben möchte, hat auch in diesem Jahr Glück: Die Frist für die Abgabe der Steuerunterlagen 2021 verschiebt sich.

Gilt das Widerrufsrecht ausnahmslos bei jedem Online-Kauf?
Wer im Internet Kleidung kauft, hat ein Widerrufsrecht. Heißt: Man darf die Ware an den Händler zurückgeben. Gilt das auch bei BHs, Slips oder Bikinis?

Wie Sparer ihr Vermögen schützen können
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Gerfriedswelle hat wieder eröffnet
Das Freibad Gerfriedswelle in Gersthofen musste vorübergehend schließen. Corona-Fälle unter den Beschäftigten waren der Grund. Nun hat es wieder eröffnet.

Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.

Naturheilpraxis mit ganzheitlichem Konzept
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Wigand Wenninger betreibt in Gersthofen eine Naturheilpraxis