Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Investieren statt sparen?: Was man bei steigender Inflation tun kann

Investieren statt sparen?
ANZEIGE

Was man bei steigender Inflation tun kann

3 Bilder
Foto: Alexander Heinl/dpa-tmn

Des einen Freud ist des anderen Leid: Während Kreditnehmer von einer Geldentwertung profitieren, fürchten Sparer eine steigende Inflation. Erschwerend hinzu kommt, dass die Zinsen auf dem Kapitalmarkt historisch niedrig sind. Was können Sparer also tun?

Die Inflationsrate in Deutschland ist wieder gesunken - den niedrigeren Energiepreisen sei Dank. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Jahresteuerungsrate im Mai bei 1,5 Prozent - nach 2,0 Prozent im April.

Sparer und Anleger können trotzdem noch nicht aufatmen. Der Grund: Die Inflation schmälert ihre Erträge. "Das gab es früher auch schon", sagt Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. "Nur da hat die Menschen eine hohe Inflationsrate nicht so gestört." Denn heute kommt erschwerend hinzu: Die Zinsen sind historisch niedrig.

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen bringt das Dilemma auf den Punkt: "Eine 100-prozentige Sicherheit der Geldanlagen bedeutet derzeit leider auch einen realen Kapitalverlust." Aus Trotz gar nicht zu sparen, ist aber keine Lösung. "Wer gar nichts beiseite legt, hat am Ende ja auch gar nichts", sagt Max Herbst von der FMH Finanzberatung. Er rechnet vor, dass aus monatlich 100 Euro nach zwölf Monaten 1200 Euro werden. "Beträgt die Inflation 2 Prozent, bleiben einem dann immerhin noch 1176 Euro."

Anleger sollten den Zeitpunkt nutzen und ihre eigene Strategie auf den Prüfstand stellen. "Sparer, die ihre Chance auf Rendite steigern wollen, müssen zwangsweise ein bisschen risikofreudiger werden", erläutert Oelmann.

Das bedeutet aber nicht, dass sie leichtsinnig nur nach der Rendite schielen sollen, um die Inflation auszugleichen. "Es müssen immer alle Risiken, die mit einer Geldanlagen verbunden sind, zusammen betrachtet werden", sagt Oelmann.

Lesen Sie dazu auch

Welche Strategie passt, hängt von der Laufzeit, den Sparzielen und der Risikobereitschaft ab. "Wer sein Geld kurzfristig anlegen möchte, kommt - trotz der niedrigen Zinsen - kaum am Tagesgeld oder an kurzfristigen Festgeldern vorbei. Denn andere Sparformen sind entweder mit mehr Risiken verbunden, oder die notwendige Flexibilität ist nicht gegeben", erklärt Oelmann.

Ein Wechsel der Bank kann sich schon bei einer geringen Zinsdifferenz von 0,7 Prozent lohnen. "Wer etwa 10 000 Euro anlegt, hat am Ende eines Jahres dann 70 Euro mehr", rechnet Herbst vor.

Aussicht auf mehr Zinsen gibt es bei Tagesgeldangeboten ausländischer Banken. Der Vorteil von Tagesgeld: "Anders als bei Festgeldangeboten können Sparer hier ihr Geld kurzfristig innerhalb eines Tages zurückholen", erklärt Herbst. "Wir werden in absehbarer Zeit kein Tagesgeld mit einer Verzinsung von vier bis fünf Prozent erhalten." Die Staatsverschuldungen seien zu hoch, viele Länder hätten deshalb kein Interesse an einem Zinsanstieg.

Wer langfristig sparen will - etwa für die Altersvorsorge - oder mehr Geld zur Verfügung hat, das er über Jahre liegen lassen kann, dem empfiehlt Herbst: "Über Wertpapiersparpläne in Aktien oder Fonds investieren." Um die Risiken zu reduzieren, rät Oelmann, in Aktien- beziehungsweise Rentenfonds oder in Indexfonds anzulegen. So können Anleger beispielsweise laut Kurz auf den Aktienindex MSCI World mit Exchange Trades Funds (ETF) setzen. Diese Fonds bilden den Aktienindex passiv ab. Eine Direktanlage in einzelne Aktien oder Anleihen ist laut Oelmann hingegen nur etwas für erfahrene Anleger.

Insgesamt empfiehlt sie, das Geld nicht zu lange fest anzulegen: "Sonst kann nicht mehr reagiert werden, wenn die Zinsen irgendwann wieder steigen sollten." Das ist gar nicht so unrealistisch: Die EZB hat ihr Ziel wohl bald erreicht - mittelfristig strebt sie eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an. "Dann wird sie den Anleihenkauf zurückfahren und anschließend den Leitzins stufenweise erhöhen", sagt Herbst. Die Kreditinstitute werden dann die Zinsen ebenfalls nach oben anpassen, sagt Oelmann.

Bis es zu Änderungen in der Geldpolitik kommt, profitieren immerhin Kreditnehmer von den niedrigen Zinsen. Es kann sich also lohnen, zu investieren - etwa in eine Immobilien - statt zu sparen. Der Kauf ist aber nur empfehlenswert, wenn die Finanzierung solide ist: "Man sollten mindestens 20, besser 30 Prozent Eigenkapital mitbringen", sagt Oelmann. Außerdem setzt man die Tilgungsrate idealerweise möglichst hoch an und berücksichtigt, "dass die Kreditzinsen irgendwann wieder steigen werden und eine spätere Anschlussfinanzierung wesentlich teurer sein kann".

Auch hier lohnt es, Angebote zu vergleichen, denn die Immobilienpreise seien in einigen Gegenden durch die große Nachfrage stark gestiegen, sagt Kurz. Alle drei Experten warnen: Man sollte sich nicht durch die niedrigen Zinsen dazu verführen lassen, sich stärker zu verschulden, als man es sich leisten kann.

Literatur:

Sina Groß: "Geldanlage für Faule, Stiftung Warentest 2017, 5. Auflage, 175 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-86851-396-7.

Auch in Nebenjobs braucht man Erholung - und hat Anspruch auf Urlaubstage.
Arbeitsrecht

Urlaubstage im Nebenjob: Muss der Arbeitgeber zahlen?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren