
Ausbildungschance
Was muss rein – was raus?

Wie Du den Lebenslauf ansprechend gestaltest und welche Fehler Du vermeiden solltest
VON ANDREAS ZÜNDT
Er ist die Visitenkarte eines jeden Bewerbers und entscheidet bereits im Vorfeld über Erfolg oder Misserfolg: der Lebenslauf. Geballt auf engstem Raum bietet er dem Personalentscheider die Möglichkeit, sich ein erstes Bild von seinem Interessenten – von Dir – zu verschaffen. Wer hier nicht punktet, bekommt gar nicht erst die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch zu überzeugen.
Doch was muss denn eigentlich unbedingt im Lebenslauf erwähnt werden, und was sollte man vermeiden?
Auf den Punkt kommen
„Grundsätzlich muss ich auf den Punkt kommen“, rät Jutta Boenig, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung (DGfK). „Es ist ein Appetithäppchen, ich stelle mich und meinen Nutzen für das Unternehmen kurz vor.“ Alter, Schulbildung, Praktika, Sprachkenntnisse und Fähigkeiten, die für den Job von Relevanz sein könnten, sogenannte „hard skills“ sind Must-haves.
Seriöse Interessen auflisten
Auch Kontaktdaten dürfen natürlich nicht fehlen. Die Angabe persönlicher Interessen kann ebenfalls nicht schaden, sofern sie seriös sind und zum Berufsbild passen. „Lesen passt für einen angehenden Drucker zum Beispiel – Partys feiern gehört aber nicht in den Lebenslauf.“
Weniger ist mehr
Auch bei der Form gilt: Weniger ist mehr. Ein Lebenslauf sollte idealerweise auf eine DIN-A4-Seite passen. Auf einem Deckblatt können Name, Anschrift und ein Foto unterkommen. „Das ist stilvoll, aber kein Muss“, findet Boenig.
Vorsicht vor Rechtschreibfehlern
Ein absolutes Tabu sind jedoch Rechtschreibfehler, die leider immer noch vorkommen. Entdeckt der Personaler diese im Lebenslauf, sortiert er den Kandidaten sofort aus. „Gib Deine Bewerbung deshalb am besten noch Freunden oder deinen Eltern zum Lesen“, so die Expertin.
Tipps & Tricks
- Formuliere Dein Anschreiben individuell abgestimmt auf jeden Ausbildungsbetrieb.
- Vorlagen von seriösen Internetseiten oder von der Bundesagentur für Arbeit helfen Dir, Anschreiben und Lebenslauf in die richtige Form zu bringen.
- Verwende für Anschreiben und Lebenslauf eine einheitliche Schrift, zum Beispiel Arial mit der Schriftgröße 11.
- Du entdeckst einen Rechtschreibfehler? Korrigiere ihn sofort!
- Vergiss nicht die Unterschrift und ein aktuelles, einheitliches Datum in Anschreiben und Lebenslauf.
- Lass Anschreiben und Lebenslauf von Eltern oder Freunden Korrektur lesen.
- Mach den Bewerbungscheck bei der Berufsberatung, in der Schule oder bei Ausbildungsmessen in der Region.
- Denk bei Deiner Bewerbung per E-Mail an einen Begleittext mit Deinem Absender.
- Bearbeite Deine Online-Bewerbung ebenso gründlich und konzentriert wie Deine Bewerbung per Post.

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.

Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?