
So kommt man ohne Stimmungstief wieder aus den Feiertagen

Post-Holiday-Syndrom nennt sich das Motivationsloch, das sich oft dann einstellt, wenn man nach dem Urlaub wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt. Was hilft?
Wer nach den freien Tagen zum Jahresende wieder in den Job zurückkehrt, verfällt schnell mal in ein Stimmungs- und Leistungstief. In der Arbeitspsychologie bezeichnet man diesen Effekt als Post-Holiday-Syndrom. Um das zu vermeiden, hilft es oft schon, wenn Beschäftigte ein wenig an der eigenen Einstellung schrauben.
Das erklärt die Beraterin Petra Kruppenbacher in einem Beitrag der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Konkret rät sie, die arbeitsfreie Zeit zum Jahresende zu nutzen, um sich in Ruhe und mit Abstand positiv auf den Wiedereinstieg einzustimmen. Hilfreich kann etwa sein, sich mit Fragen wie "Was ist schön an meinem Job?" oder "Woran habe ich Freude?" zu beschäftigen.
Zurück im Job: Aufgaben richtig priorisieren
Entscheidend sind auch die ersten Tage nach dem Urlaub. In dieser Zeit gelte es, die angefallenen Aufgaben zu priorisieren und das Arbeitspensum in überschaubare Einheiten aufzuteilen, so die Expertin.
Beschäftigte können ihre Arbeitseinheiten etwa auf eine fixe Zeitspanne zwischen 30 und 90 Minuten begrenzen. Ist die Zeit abgelaufen, lehnt man sich zurück und reflektiert, was man geschafft hat und was das nächste Ziel ist. So haben Berufstätige über den Tag immer wieder kleine Erfolgserlebnisse.
Nächste Erholungsmöglichkeit schon einplanen
Um sich nicht mit Arbeit zu "überfrachten", rät Petra Kruppenbacher außerdem dazu, regelmäßig Pausen einzuplanen. Dazu gehört der Expertin zufolge auch, nicht am Schreibtisch zu essen. Besser: An der frischen Luft spazieren gehen und so Körper und Geist in Schwung bringen.
Nicht zuletzt können Beschäftigte schon Vorfreude auf den nächsten Urlaub fördern, indem sie schon den nächsten Kurztrip planen. Mehrere kurze Auszeiten im Jahr sorgen für regelmäßige Erholung. Gerade zum Jahresanfang haben Beschäftigte einen guten Überblick, wie sich die freien Tage sinnvoll verteilen lassen. (tmn)

Diese Posten sind für die Steuer wichtig

Diese Zuschüsse sollten Gründer kennen
Wer sich selbstständig machen oder gründen möchte, braucht meistens erstmal Geld. Es gibt viele Wege, um an die nötigen Mittel zu kommen. Ein erster Überblick.

Den Fachkräftemangel gemeinsam bekämpfen
Die Humanus Personalservice GmbH aus Nördlingen denkt und handelt konsequent europäisch. Sie denkt über den Tellerrand hinaus, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Wie das gelingt? Die Humanus Personalservice GmbH verrät ihr Erfolgsrezept.

Das kann teuer werden: auf eigene Angebote bieten
Eigentlich wollte man das alte Fahrrad zu einem guten Preis loswerden. Aber dann bleiben die Gebote im Keller. Selbst mitbieten sollte man aber auf keinen Fall.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So klappt es mit mehr Homeoffice-Tagen
Wer auf die alltägliche Fahrt in den Betrieb verzichtet, spart Geld und schont das Klima. Doch bei Vorgesetzten ziehen andere Argumente fürs Homeoffice.

So geht die Steuererklärung einfacher
Spätestens im Sommer muss für die meisten die Steuererklärung raus. Stichtag ist der 31. Juli. Doch mit einigen Tipps ist das schnell gemacht.

Anforderungen schüchtern viele zu schnell ein
Perfekt oder gar nicht: Weil sie nicht alle in einer Stellenanzeige gelisteten Anforderungen erfüllen, sehen manche von einer Bewerbung ab. Oft zu voreilig.