Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Würzburg: Wieder "Layla"-Diskussionen in Würzburg: Darf der sexistische Partysong auf dem Faschingszug gespielt werden?

Würzburg
30.01.2023

Wieder "Layla"-Diskussionen in Würzburg: Darf der sexistische Partysong auf dem Faschingszug gespielt werden?

Der Würzburger Faschingszug gilt als der größte Südbayerns. Musikboxen sind seit einigen Jahren verboten. 
3 Bilder
Der Würzburger Faschingszug gilt als der größte Südbayerns. Musikboxen sind seit einigen Jahren verboten. 
Foto: Fabian Gebert

Die Sexismusdebatte zum Ballermann-Hit "Layla" war 2022 in aller Munde. Auf städtischen Veranstaltungen darf er nicht mehr gespielt werden. Welche Regel für den Faschingszug gilt.

Was als kleine Debatte begann, hatte in Würzburg an Fahrt aufgenommen: die Sexismus-Diskussion um den Ballermann-Song "Layla". Im Juli 2022 hatte die Stadt beschlossen, dass der umstrittene Song auf städtischen Veranstaltungen, damals war es das Kiliani-Volkfest, nicht mehr gespielt werden darf. Hintergrund ist eine Vereinbarung zwischen der Stadt und der Brauerei Würzburger Hofbräu, die das Kiliani-Festzelt betreibt, dass jede Art von Liedgut mit rassistischem oder sexistischem Inhalt nicht gespielt werden darf. In "Layla" geht es um eine "Puffmutter" mit "geiler Figur und blondem Haar". Deutschlandweit wurde seitdem diskutiert.

Nun befindet sich die Region mitten in der närrischen Zeit. Einer Zeit, in der auf diversen Faschingsveranstaltungen auch gerne mal Ballermann-Hits gespielt werden. Grund genug mal beim ersten Zugmarschall des Würzburger Faschingszuges nachzufragen, ob denn "Layla" dort gespielt werden darf oder nicht.

Musik darf nur live gespielt werden, Musikboxen sind verboten

Hauptverantwortlich wird der Würzburger Faschingszug von der 1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg e.V. organisiert. Deren Zugmarschall Michael Zinnhobel leitet die Organisation. "Ach, ich sehe die ganze Thematik als überspannt", erklärt Michael Zinnhobel im Telefonat mit dieser Redaktion. Er erklärt, dass Musik aus Tonträgern ohnehin nicht erlaubt sei. So steht es auch in Punkt 1 "Gestaltung der Festwagen" der Umzugsordnung: "Die Beschallung der Wagen mit Tonträgern jeglicher Art sowie überdimensionale Musikboxen bei Livemusik sind verboten."

Vor ein paar Jahren war dies noch anders, damals hatte fast jeder Wagen seine eigene Musikanlage installiert. Die Folge: "Das war ein Chaos, jeder hat seine Pumpmusik angemacht, das war viel zu laut. Die Musik der Kapellen wurde dadurch ja auch übertrumpft", erklärt Zinnhobel. Deshalb wurde die Umzugsordnung umgeschrieben. "Wir wollen ja keinen Partyzug, sondern einen Faschingszug", so Zinnhobel. Seitdem ist eine Beschallung der Zugwagen in Würzburg ausschließlich mit Livemusik von Kapellen oder Sängerinnen und Sängern erlaubt. Das funktioniere auch "ganz gut", sagt Zinnhobel. 

"Layla" darf gespielt werden

Regeln, welche Musik dabei gespielt werden darf oder verboten ist, gibt es keine. Einzige Leitlinie dabei: Es muss sich um Faschingsmusik handeln, Ballermann-Musik zähle auch dazu. "Alles was mit Fasching zu tun hat, aber keine Rapmusik oder so."

Der umstrittene Hit "Layla" darf also - zumindest live - gespielt werden. Zinnhobel fängt an zu lachen, wenn man ihm zu seiner persönlichen Meinung zur Sexismus-Debatte befragt. "Ich seh das Lied nicht als dramatisch. Das hat nix damit zu tun, dass ich gegen Frauen bin, ich hab ja schließlich auch eine", versucht er sich zu erklären. Er persönlich verstehe die Diskussion um das Lied nicht. Seiner Meinung nach sei das Lied nicht sexistisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.