Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Europawahl
Aktuelle News und Infos

Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Vom 6. bis zum 9. Juni 2024 findet die nächste Europawahl statt. Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt  2024 handelt es sich um die zehnte Direktwahl des Europäischen Parlaments

 

Hier finden Sie alle aktuellen News und Informationen zum Thema Europawahl 2024. 

Aktuelle News zu „Europawahl“

Am Rande des AfD-Parteitags in Magdeburg kam es offenbar zu einem politisch motivierten Angriff.
AfD-Parteitag

AfD wählt Kandidaten für Europaparlament - Angriff am Rande des Parteitags

Knapp 600 AfD-Delegierte haben ihre Kandidaten für die Europawahl bestimmt. Das mögliche Parteispendenskandal wurde dort nicht thematisiert.

Jörg Meuthen ist der AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl.
Europawahl

AfD-Spitzenkandidat Meuthen will großes Bündnis im EU-Parlament

Die AfD setzt bei der Europawahl auf Jörg Meuthen. Der wünscht sich ein großes Bündnis von Rechtspopulisten im EU-Parlament.

Alice Weidel, Fraktionschefin der AfD, steht wegen Spenden aus dem Ausland unter Druck. 
AfD-Affäre

SPD-Politikerin fordert Rücktritt Weidels

Im Fokus steht AfD-Fraktionschefin Weidel. Die SPD wirft ihr "schwere Korrumpierung" vor. Kann sie sich im Amt halten, angesichts neuer Vorwürfe?

Horst Seehofer ist seit 2008 Vorsitzender der CSU. Foto: Ralf Hirschberger
Kommentar

So hat sich Seehofer seinen Abschied nicht vorgestellt

Horst Seehofer muss als CSU-Chef abtreten – mit einer Bilanz, die weder ihm noch seiner Partei gefallen kann. Gelingt ihr ein Neustart bis zur Europawahl?

Viele in der CSU machen Horst Seehofer persönlich für die schlechten Ergebnisse bei der Bundestags- und der Landtagswahl verantwortlich.
Bayerischer Landtag

CSU wartet auf Fahrplan: Das Ende von Seehofers Amtszeit

CSU-Generalsekretär Markus Blume kündigt an, dass Parteichef Horst Seehofer am Freitag den Fahrplan für das Ende seiner Amtszeit bekannt geben will.

Horst Seehofer will als CSU-Vorsitzender zurücktreten. Wann das sein wird, hat er bislang noch nicht gesagt.
CSU

Horst Seehofer geht, aber nicht so ganz

Plus Seehofer will den CSU-Vorsitz ablegen. Bald zumindest. Bundesinnenminister aber will der 69-jährige bleiben. In Berlin fragen sie sich: Wie soll das gut gehen?

Horst Seehofer tritt als CSU-Chef zurück.
Kommentar

Seehofers Rücktritt löst ein Problem nicht

Die größte Gefahr für die CSU besteht darin, auf eine ehrliche Analyse des Wahlergebnisses zu verzichten und jetzt einfach zur Tagesordnung überzugehen.

Jubelstimmung auf dem Parteitag: Grünen-Chefin Annalena Baerbock mit Spitzenkandidaten Ska Keller und Sven Giegold sowie Co-Chef Robert Habeck.
Hintergrund

Jubeln die Grünen zu früh?

Die Ökopartei feiert auf ihrem Europa-Parteitag ihre neue Stärke und Geschlossenheit. Doch zugleich scheinen viele Fragezeichen durch, ob der neue Erfolg wirklich von Dauer sein kann

Ska Keller und Sven Giegold freuen sich über ihre Wahl auf Listenplatz eins und zwei der Europaliste.
Parteitag in Leipzig

Grüne wollen mehr Europa - Merz lobt die Partei

Die EU vertiefen und stärken - das ist ein Ziel der Grünen. Auf dem Parteitag herrscht gute Stimmung. Lob kommt von ungewohnter Seite.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will Flüchtlinge, die in Gruppen Straftaten begehen, von Großstädten fernhalten und im Land verteilen.
Asylpolitik

Kretschmann irritiert Grüne mit Vorstoß zu Flüchtlingsgruppen

Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann ist beim Parteitag in Leipzig nicht dabei - sorgt aber mit Äußerungen zu "Männerhorden" trotzdem für Stirnrunzeln.

Horst Seehofer muss sich Gedanken über seine Zukunft machen.
Hintergrund

Verdächtige Ruhe in der CSU: Wie steht es um Seehofers Zukunft?

Die Frage, wer künftig an der Spitze der CSU steht, ist weiterhin offen. Ein Rückzug von Parteichef Seehofer ist wieder unwahrscheinlicher geworden.

Der Italiener Antonio Tajani löste 2017 Martin Schulz als Präsident des Europaparlaments ab und will dass der CSU-Mann Manfred Weber neuer EU-Kommisisonschef wird: „Weber hat eine Vision von Europa, die ansteckend und begeisternd ist.“
Interview

EU-Parlamentschef Tajani stellt sich hinter Weber

Exklusiv Wenn der CSU-Mann die Europawahl gewinnt, muss er EU-Kommissionschef werden, sagt der Italiener. Seine eigene Regierung kritisiert er im Schuldenstreit als dumm.

Der gewählte Spitzenkandidat für die Europawahl, Manfred Weber (CSU).
Kommentar

EU-Kommission: Weber muss eine Chance bekommen

Noch ist Manfred Weber nicht zum EU-Kommissionschef gewählt. Doch er muss zumindest eine Chance bekommen.

Der CSU-Politiker Manfred Weber kandidiert für die Europäische Volkspartei bei der Europawahl. Die EVP sucht einen möglichen Nachfolgekandidaten für EU-Kommissionspräsident Juncker.
Europawahl 2019

CSU-Politiker Manfred Weber für Europa: "Ein scharfer Hund"

Manfred Weber führt die Christdemokraten in die Europawahl 2019. Wer hinter dem Niederbayer steckt, der einmal Jean-Claude Juncker beerben könnte. Ein Porträt.

Hemdsärmelig demonstriert der Kandidat Zuversicht: Manfred Weber, der CSU-Politiker aus Niederbayern, geht als Spitzenmann der Konservativen in die EU-Wahlen.
Europawahl 2019

Manfred Weber als EU-Spitzenkandidat? Eine gute Wahl

Manfred Weber als Spitzenmann der europäischen Konservativen: Warum seine Kandidatur zum EU-Kommissionspräsidenten funktionieren kann - aber auch schwierig ist.

Manfred Weber geht für die EVP in die Europawahl 2019.
Europawahl 2019

EVP will Weber als künftigen EU-Kommissionschef

Bei ihrem Kongress in Helsinki trafen die Delegierten eine klare Entscheidung: Manfred Weber soll die Europäische Volkspartei in die Europawahl 2019 führen.

Hemdsärmelig demonstriert er Zuversicht in Helsinki: Viel deutet darauf hin, dass Manfred Weber nach den Europa-Sternen greift und als Spitzenkandidat in die Europawahl geht.
Spitzenkandidaten-Kür

Manfred Weber steht vor dem Sprung nach Europa

Manfred Weber will die Christdemokraten in den Europawahlkampf führen. Warum der CSU-Politiker beste Chancen hat, Spitzenkandidat der Konservativen zu werden.

Frans Timmermans gilt als profunder Kenner der EU.
Porträt

Timmermans soll die Überraschung schaffen

Der Niederländer ist Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei den Europa-Wahlen. Hat er eine Chance?

Rund 60 Seiten ist er dick, der Koalitionsvertrag, den CSU und Freie Wähler in den vergangenen Tagen ausgehandelt haben. Ministerpräsident Markus Söder (links) und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger zeigten sich am Sonntag demonstrativ zufrieden mit den getroffenen Vereinbarungen.
Politik

Es ist vollbracht

CSU und Freie Wähler zelebrieren ihren Koalitionsvertrag lange wie eine geheime Kommandosache. Horst Seehofer weiß das für sich zu nutzen und kündigt eine Erklärung an

Markus Blume ist überzeugt davon, dass die CSU mit der richtigen Analyse des Wahlergebnisses die Grundlage für künftige Wahlsiege legen kann.
Interview

Markus Blume: "Weiter so ist doch nicht per se schlecht"

Exklusiv CSU-Generalsekretär Markus Blume sieht trotz des historisch schlechten Wahlergebnisses keinen Anlass für einen Richtungswechsel. Macht die Partei also einfach „weiter so“?

Die Frauen im Vorder-, die Männer im Hintergrund: (von links) SPD-Landeschefin Natascha Kohnen, Bundesjustizministerin Katarina Barley, Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und sein Vorgänger Rudolf Köppler.
Kleiner Parteitag

Wunden lecken in Günzburg

Die SPD versucht, ihr einstelliges Ergebnis bei der Landtagswahl aufzuarbeiten

SPD-Landeschefin Natascha Kohnen (sitzend) erhält auf dem kleinen Parteitag in Günzburg Beifall von SPD-Generalsekretär Uli Grötsch und Marietta Eder (rechts neben Kohnen).
Parteitag in Günzburg

So reagiert die SPD auf die Wahlschlappe in Bayern

Nach dem desaströsen Landtagswahl-Ergebnis der SPD erklärt Natascha Kohnen beim kleinen Parteitag, welche Punkte für sie nicht verhandelbar sind.

Keine leichte Rede: Bayerns SPD-Chefin Natascha Kohnen analysiert an ihrem 51. Geburtstag in Günzburg die heftige Wahlschlappe ihrer Partei vor 14 Tagen. Sie war die Spitzenkandidatin. 
Günzburg

Kohnen will Jüngeren mehr Verantwortung geben

Wie die SPD in Bayern zwei Wochen nach der Landtagswahl ihr einstelliges Ergebnis bewertet. Und was die Vorsitzende auf dem Parteitag in Günzburg ankündigt.

Am liebsten im eigenen Heimatort will jeder seine Stimme zur Wahl abgeben. Die Merchinger Verwaltung würde dagegen das Wahllokal Steinach/Hochdorf gerne für die Europawahl aufllösen.
Debatte in Merching

Jedem Ortsteil sein eigenes Wahllokal?

Hochdorf und Steinach haben so wenig Wähler, dass nur mit einem gemeinsamen Urnengang das Geheimnis gewahrt bleibt.

Katarina Barley
Parteitag

Blick nach vorn und Blick zurück der Bayern-SPD

Sozialdemokraten stellen Liste für Europawahl und arbeiten Landtagswahl auf