Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Schwörmontag
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Schwörmontag“

Tausende Besucher werden wieder erwartet.
Ulm

Schwörmontag: So bereitet sich Ulm vor

Zum Nabada, der Feier auf dem Weinhof und den Freiluftkonzerten in der ganzen Stadt werden wieder Tausende Besucher erwartet. Was diesmal anders ist als sonst.

Mit 55 Metern Höhe ist der Starflyer von Schaustellerin Anja Goetzke aus München eines der höchsten transportablen Kettenkarussells der Welt.
Ulm

Auf dem Volksfest geht es hoch hinaus

Die Au lockt ab heute mit einem der höchsten Kettenkarussells der Welt, einer Almhütte und zumindest etwas Freibier.

Beliebter Treffpunkt am Ulmer Donauufer – mit Blick auf Neu-Ulm: Die Stiege öffnet auch dieses Jahr wieder.
Ulm

Es geht weiter für die „Stiege“

Die beliebte Freiluft-Kunstbar an der Donau startet demnächst in die dritte Saison. Diese wird aber deutlich kürzer. Schuld ist die benachbarte Brücke.

Das Münster ist das Wahrzeichen und der ganze Stolz der Ulmer. Umso ärgerlicher, dass viele das Gotteshaus als Bedürfnisanstalt missbrauchen.
Ulm

Urin-Schäden: Wildpinkler machen dem Ulmer Münster zu schaffen

Manche Passanten urinieren ungeniert an das Ulmer Münster. Das schadet der Bausubstanz. Mehrere Stadträte fordern nun stärkere Kontrollen und höhere Strafen.

Das Ulmer Sicherheitsunternehmen SHS ist in 14 Flüchtlingsunterkünften in der Region tätig, unter anderem in der Hindenburgkaserne auf dem Eselsberg in Ulm.
Ulm/Neu-Ulm

Das Geschäft mit der Sicherheit boomt

Die Kommunen investieren Millionen in die Betreuung von Flüchtlingen. Davon profitieren Unternehmen wie die Ulmer SHS, die in Unterkünften in der Region für Ordnung sorgen.

Gratis im Internet surfen soll ab Herbst auf dem Ulmer Münsterplatz, vor dem Rathaus, auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz und am Hauptbahnhof möglich sein.
Ulm

Gratis surfen mit Münsterblick 

Ulm startet Pilotprojekt mit kostenlosem WLAN-Zugang an öffentlichen Plätzen. Auch in Bussen und Straßenbahnen will die Stadt bald dem Augsburger Vorbild folgen.

Großer Andrang herrschte bei einer Informationsveranstaltung zu einem geplanten Flüchtlingsheim im Ulmer Ortsteil Wiblingen.
Ulm

Pläne für Flüchtlingsheim treiben viele Bürger um

Hunderte Anwohner wollen wissen, was es mit einer geplanten Unterkunft in Wiblingen auf sich hat. Es gibt kritische Fragen, aber auch viele positive Rückmeldungen.

Stadt und Feuerwehr kontrollierten, wie an Imbissständen mit Flüssiggas umgegangen wird.
Ulm

Gefährlicher Umgang mit Gas

Wenn die Wurstbude zur Gefahrenquelle wird: Stadt stellt an vielen Imbissständen Mängel fest

Die Veranstalter des Ulmer Volksfests ziehen eine positive Bilanz.
Ulm

Ulmer Volksfest lockt mehr als 250000 Besucher

Die Beschicker des Ulmer Volksfestes sind sehr zufrieden. Laue Sommerabende ließen die Massen in die Friedrichsau strömen.

Gunter Czisch will Oberbürgermeister in Ulm werden.
Ulm

Gunter Czisch kandidiert als Oberbürgermeister in Ulm

Nach Martin Rivoir und Birgit Schäfer-Oelmayer wirft auch Gunter Czisch seinen Hut in den Ring.

Die Einsatzkräfte hatten auf dem Ulmer Münsterplatz ein vergleichsweise ruhiges Schwörwochenende. Kreislaufprobleme und Schnittwunden mussten behandelt werden.
Schwörmontag

Rangeleien, Müllberge und friedliches Feiern: Das war das Nabada

Eine Bilanz des Schwörmontags mit Nabada in Ulm: Von Müllbergen, „Abzocke“ auf dem Münsterplatz, hoffnungslos überfüllten Zügen – sowie friedlicher Feierei.

„Wasser Marsch“ hieß es gestern beim Nabada auf der Donau: Egal, ob Paddel, Eimer, Spritzpistolen – alles, womit man die anderen wilden Nabader so richten nass machen konnte, kam zum Einsatz.
Schwörmontag

Der Kampf im kühlen Nass

Beim Nabada tummeln sich Hunderte „Wilde“ auf der Donau. Viele der Themenboote befassen sich dieses Jahr mit der Stadtpolitik – und dem Münsterjubiläum

„Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“: Oberbürgermeister Ivo Gönner erneuerte gestern zum letzten Mal den Schwur aus dem Schwörbrief von 1397.
Ulm

Bürger feiern Gönners letzten Schwur

Bei der Rede des scheidenden Stadtoberhaupts ist der Weinhof so voll wie selten zuvor. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich schwer beeindruckt.

Hunderte Menschen stürmten beim Nabada in Ulm die Donau.
Schwörmontag

Die besten Bilder: Hunderte feiern beim Nabada auf der Donau

Beim Nabada am Schwörmontag kämpfen und feiern Hunderte Menschen auf der Donau in Ulm. Die Boote spielen dabei auf viele Themen an.

Ivo Gönner (SPD) hebt in Ulm seine Hand letztmals zum Stadtschwur. Seit 1397 legt der OB von Ulm öffentlich Rechenschaft über das vergangene Jahr ab und erneuert seinen Amtseid.
Ulm

Schwörmontag: OB Gönner leistet seinen letzten Stadtschwur

Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner (SPD) hat seinen Bürgern zum letzten Mal geschworen, sich für alle Menschen der Stadt einzusetzen. Am Nachmittag beginnt das Nabada.

Seinen ursprünglichen Sinn hatte der Schwur plötzlich verloren
Ulm

Schwörmontag: Was steckt dahinter?

Zum letzten Mal hebt heute Ivo Gönner als Oberbürgermeister die Hand zu dem Schwur, der in Ulm eine jahrhundertealte Tradition hat

Das Stauffenberg-Gedenken der Bundeswehr fand am Freitag erstmals in der Wilhelmsburgkaserne in Ulm statt.
Ulm

Soldaten erinnern an Hitler-Attentäter

Die Bundeswehr gedenkt erstmals in der Ulmer Wilhelmsburgkaserne des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Beim Nabada am Schwörmontag werden sich auch dieses Jahr wieder Tausende Menschen auf der Donau tummeln. Neben den wilden Nabadern gehen 15 Themenboote an den Start.
Ulm/Neu-Ulm

Feiern an vier fantastischen Tagen

Nabada, Lichterserenade und Schwörrede: Am Wochenende gibt es in Ulm und Neu-Ulm zahlreiche Veranstaltungen. Ein Überblick.

Weissenhorn

Stadtrat: Volles Programm am Schwörmontag

Wichtige Themen in Weißenhorn

An Schwörmontag darf im Freien wieder bis Mitternacht gefeiert werden. Unser Bild zeigt die Party auf dem Münsterplatz 2013. Damals war draußen bereits um 23 Uhr Schluss.
Ulm/Neu-Ulm

Schwörmontag: Die Freiluftparty dauert bis Mitternacht

Schnaps ist am Ulmer Feiertag wieder erlaubt, Schunkeln auf Schiffen dagegen nur eingeschränkt. Zu Gönners letzter Schwörrede haben sich hochrangige Politiker angesagt.

Insgesamt etwa 1600 Besucher verfolgten am Sonntag im Theater Ulm die Abenteuer von Lilli Langohr und ihren Freunden.
Ulm

Triumph der kessen Fledermaus

 „Lilli Langohr und die Schwörglocke“ begeistert bei der Premiere im ausverkauften Ulmer Theater. 1600 Besucher verfolgen gespannt die Abenteuer der Münster-Fledermaus.

Erste Testfahrt vor dem offiziellen Start: Eine der Neuheiten auf dem Ulmer Volksfest ist das „Take off“, das die Besucher ganz schön in die Sitze presst. Das Volksfest in der Friedrichsau startet am Freitag und dauert bis Schwörmontag.
Ulm

Ab heute geht es auf dem Ulmer Volksfest rund

Heute beginnt das Ulmer Volksfest in der Friedrichsau. Mehrere neue Fahrgeschäfte locken mit Hochgeschwindigkeit. Erstmals gibt es kein Bierzelt, dafür aber den „Bayerngarten“.

Ulm

Es wird immer mehr gesoffen

Krankenkasse legt Statistik vor

Der Ausblick ist fantastisch, doch am Ufer der Donau gibt es aus Sicht der Stadt Ulm noch einiges zu verbessern. So sollen die Aufenthaltsqualität am Fluss und der Zugang zum Wasser verbessert, Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern auf den Wegen entschärft werden.
Ulm

Blick in die Zukunft des Donau-Ufers

Die Stadt Ulm sucht Ideen, um die Aufenthaltsqualität an der Donau zu erhöhen und die Freiflächen zu verschönern. Außerdem soll ein Dauerkonflikt entschärft werden.

Erst halfen sie einem Rentner in Neu-Ulm aus der Patsche, dann raubten sie ihn brutal aus. Jetzt sind zwei Drogensüchtige zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden.
Neu-Ulm

Blutiger Schwörmontag: Räuber müssen ins Gefängnis

Erst halfen sie einem Rentner in Neu-Ulm aus der Patsche, dann raubten sie ihn brutal aus. Jetzt sind zwei Drogensüchtige zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden.