Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Wertingen: War Napoleon in Wertingen - oder ist das gar nicht so wichtig?

Wertingen
12.05.2021

War Napoleon in Wertingen - oder ist das gar nicht so wichtig?

Alfred Sigg auf dem Roßberg im Südwesten von Wertingen. Hierher hatten sich österreichische Truppen zurückgezogen. Auf dem Bild oben sind die Überreste der Napoleonstanne zu sehen. Als „vorbildliche Aufarbeitung der Geschichte“ lobt der Schriftsteller und Napoleon-Kenner Thomas Schuler die Gedenkstätte.
Foto: Günter Stauch

Plus Auch nach dem 200. Todestag pflegt die Zusamstadt das Erinnern an die berühmte Schlacht von 1805. Historiker Johannes Mordstein fordert: Man muss die Geschichte anders denken.

War Napoleon nun am Marktplatz oder oben beim Geißberg? Stieg er wirklich mitten im Ort vom Pferd oder zog stattdessen hoch zu Ross rasch durch, um in Zusmarshausen zu übernachten? Über einen der umtriebigsten wie umstrittensten Herrscher Europas zerbrechen sich Zusamtaler wie Fremde seit Jahren die Köpfe. Geschichtsfans und Napoleonverehrer bemühen sich, hier irgendwo die Spur vom französischen General, Feldherrn, Kaiser, Usurpator oder Diktator aufnehmen zu können. „Solche Details sind nicht so wichtig“, schmettert da Wertingens Stadtarchivar Johannes Mordstein manche historischen Detektiv-Aktivitäten ab. „Ob das genau hier an dieser Stelle stattgefunden hat oder 50 Meter weiter – diese Überlegungen gehören zu einem veralteten Geschichtsbild von großen Persönlichkeiten unserer Zeit“, beklagt der Historiker. Und: „Im Schwäbischen geistern beinahe durch jedes Dorf solche Erzählungen.“

Das Gefecht von 1805 bedeutete für Wertingen viel Tod und Leid

Der gebürtige Wertinger mit Jahrgang 1967 hält das für „eine sehr angejahrte Auffassung von Geschichte.“ Statt fragwürdiger, nicht mehr überprüfbarer Details, die es im Zusammenhang mit der berühmten Schlacht zwischen Franzosen und Österreichern zuhauf gibt, lenkt Mordstein den Fokus auf die schlimmen Folgen für die Stadt: „Für die Wertinger bedeutete das Gefecht von 1805 Leid und Schrecken“, heißt es in einem seiner Texte für die prächtige Gedenktafel auf einer Anhöhe bei Gottmannshofen. Mehr als 50 Meter über dem Marktplatz, fällt dort atemraubend nicht nur der weite Ausblick bis tief ins Donautal aus. Auch die dort anwesenden stummen Botschafter aus einer längst vergangenen Zeit verfehlen ihre Wirkung kaum: Informationen darüber finden sich in elegant eingefassten, reich bebilderten Daten aus der Vergangenheit. Dann schieben sich dem Besucher zwei ungleich wirkende Pflanzen vors Auge: Eine davon ragt wie eine Säule in den weiß-blauen Himmel Nordschwabens. Die kleinere scheint für die pulsierende Gegenwart zu stehen, die andere für die Vergänglichkeit der Zeit. Es ist der verbliebene, acht Meter lange Torso einer 1905 gesetzten Fichte. Sie wurde 100 Jahre nach dem international beachteten Gefecht vom damaligen Heimatverein aufgestellt und trug den Namen des scheinbar allmächtigen Franzosen von Europa. Ihr folgte als „Napoleonstanne 2“ eine Küstentanne, die im Oktober 2018 gepflanzt wurde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.