Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Nach der Corona-Krise werden die Löhne kräftiger steigen

Nach der Corona-Krise werden die Löhne kräftiger steigen

Kommentar Von Stefan Stahl
10.01.2022

In der Corona-Zeit haben sich die Gewerkschaften zurückgehalten. Doch angesichts des Preisauftriebs leiten sie 2022 die Gehaltswende nach oben ein.

Die deutschen Gewerkschaften haben in der Corona-Krise Maß gehalten und sind ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung gerecht geworden. Denn nach Berechnungen des WSI-Tarifarchivs stiegen die Löhne im vergangenen Jahr im Schnitt um moderate 1,7 Prozent – und das bei einer Inflationsrate von satten 3,1 Prozent. Wegen der deutlich angezogenen Teuerung muss mancher unter dem Strich einen Reallohn-Verlust hinnehmen. Auch wenn der Effekt zum Teil durch Corona-Prämien abgemildert wurde, haben die Beschäftigten ihren Beitrag zur Ausnahmesituation geleistet.

Wie schon bei der Finanzmarktkrise zeigt sich: Das Prinzip der Tarifautonomie bewährt sich ein ums andere Mal. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sind in der Lage, je nach wirtschaftlichen Bedingungen angemessene Lohnabschlüsse auszuhandeln. Dabei kommen die Beschäftigten langfristig umso besser weg, je höher der Organisationsgrad in einer Branche ist. Am Ende entscheidet neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch die Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder und deren Engagement über die Höhe der Löhne. So wird es weiter bleiben.

Fachkräftemangel wird sich zuspitzen

Schon in diesem Jahr, und ab 2023 immer stärker, tritt ein weiterer Faktor hinzu, der maßgeblich die Gehaltsrunden prägen sollte: Denn die Nachfrage nach Arbeitskräften von Köchinnen und Köchen bis hin zu Programmiererinnen und Programmierern ist bereits größer als das Angebot. Der Fachkräftemangel wird sich zuspitzen. Ursache ist die demografische Entwicklung, also die Tatsache, dass immer mehr älteren Menschen, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden, immer weniger jüngere Beschäftigte gegenüberstehen. Diese für ein Land wie Deutschland, das vom Know-how lebt, gefährliche Situation wird leichtsinnig angeheizt: Wie das Beispiel der Autoindustrie zeigt, verabschieden die Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Zehntausenden mit Altersteilzeitverträgen oder Abfindungen vorzeitig aus dem Berufsleben.

Das mag für viele der Betroffenen in Ordnung sein, wenn für sie die Konditionen stimmen. Für die Volkswirtschaft ist das allerdings eine Fehlentwicklung. Schließlich scheiden erfahrene Kräfte mit enormem Wissen aus, und künftig stehen weniger junge Nachrücker zur Verfügung. Firmen, die sich jetzt noch freuen, dass sie teurere ältere Beschäftigte von den Lohnlisten streichen, werden das bitter bereuen: Wenn nicht genügend ausländische Spezialistinnen und Spezialisten zuwandern, gibt es nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage nur eine logische Folge: Die Löhne werden kräftig steigen, mit der Gefahr, dass dies die Inflation weiter anheizt, was wiederum die Gehälter nach oben treiben könnte. Es käme eine Lohn-Preis-Spirale in Gang. Schon 2022 werden die Gehälter, wenn sich die Pandemie beruhigt, spürbarer als 2021 zulegen.

Kräftige Gehaltserhöhungen wohl erst 2023

Mit kräftigen Gehaltserhöhungen ist indes wohl erst 2023 zu rechnen, sollte doch die Wirtschaft dann entschlossener als in diesem Jahr anziehen. So wird die Gewerkschaft IG Metall schon Ende dieses Jahres mehr als einen Inflationsnachschlag erstreiten. Arbeitnehmer-Organisationen können es vor ihren Mitgliedern nicht mehr vertreten, wieder Reallohnverluste abzusegnen. Durch die weitere Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro werden auch Millionen Menschen am unteren Rand der Einkommensskala deutlich bessergestellt.

Lesen Sie dazu auch

Wenn die Lohn-Entwicklung in den kommenden Jahren wieder nach oben zeigt, gilt es, Übertreibungen zu vermeiden. Sonst bleibt die schon jetzt zu hohe Inflation kein vorübergehender Gast, sondern quartiert sich länger in Deutschland ein. Daran sind auch die Gewerkschaften nicht interessiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.