Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Vier-Tage-Woche: Gleiches Gehalt für weniger Arbeit kann nicht funktionieren

Vier-Tage-Woche: Gleiches Gehalt für weniger Arbeit kann nicht funktionieren

Kommentar Von Rudi Wais
09.05.2023

Die IG Metall und SPD-Chefin Saskia Esken wollen eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Das klingt modern, macht Deutschland aber ärmer.

Herzlich willkommen im Schlaraffenland der Werktätigen! In einem Land, in dem das Wochenende schon am frühen Donnerstagabend beginnt und der freie Freitag natürlich bezahlt wird. Ein Land, das keinen Mangel zu kennen scheint und seinen Bürgerinnen und Bürgern eine völlig neue Balance zwischen Arbeit und Freizeit ermöglicht: Gleiches Gehalt bei 20 Prozent weniger Arbeit. 

Die IG Metall prescht bei der Vier-Tage-Woche vor

SPD-Chefin Saskia Esken und die IG Metall muss der ökonomische Teufel geritten haben, als sie die Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich zu ihrem Ziel erkoren haben. Schon jetzt fehlen überall Fachkräfte: Pflegerinnen und Pfleger, Lehrerinnen und Lehrer, Installateure, Bäcker, Ingenieure. Wenn aber die wenigen, die noch da sind, alle weniger arbeiten würden, stünde nicht nur unser Sozialsystem vor dem Kollaps, in dem bereits überdurchschnittlich viele Beschäftigte ihre Arbeitszeiten reduziert haben. Eine sinkende Arbeitsleistung bei gleichbleibend hohen Kosten bezahlt die ganze Volkswirtschaft mit Wohlstandsverlusten. Nur weil jemand einen zusätzlichen Tag frei hat und vielleicht etwas weniger gestresst ist, arbeitet er (oder sie) die übrige Zeit ja nicht produktiver. Deutschland würde also buchstäblich ärmer. 

Die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken wirbt für eine Vier-Tage-Woche.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

Um nicht missverstanden zu werden: Wer viermal zehn Stunden arbeitet anstatt fünfmal acht Stunden, soll das natürlich tun können, so flexibel müssen Arbeitsverträge heute sein. Wer aber nur viermal acht Stunden arbeitet, also in Teilzeit, muss dafür auch auf etwas verzichten – nämlich auf den entsprechenden Teil seines Gehaltes. Mit ihrer Forderung, vier Tage seien genug, trifft die IG Metall zwar den smarten Zeitgeist, die Situation heute aber ist nicht mit der der Fünfzigerjahre vergleichbar, als die Gewerkschaften mit dem Slogan "Samstag gehört Vati mir" für die Fünf–Tage-Woche zu kämpfen begannen. Damals waren in der Industrie Wochenarbeitszeiten von 45 und mehr Stunden die Regel und nicht die Ausnahme. Die Alliierten hatten nach dem Krieg zwar die bereits 1918 unter Friedrich Ebert eingeführten acht Stunden als tägliche Arbeitszeit bestätigt, das aber bei einer Arbeitswoche mit sechs Arbeitstagen. Nur der Sonntag war bis dahin frei. 

Wer baut denn 400.000 Wohnungen im Jahr?

Heute hat Deutschland ganz andere Probleme. Wer soll denn die 400.000 Wohnungen im Jahr bauen, die die Bundesregierung versprochen hat, wenn es schon jetzt nicht genügend Maurer, Dachdecker oder Elektriker gibt? Wer installiert denn die Wärmepumpen, mit denen Robert Habeck das Klima retten will, wenn die meisten Heizungsbauer schon jetzt ausgebucht sind? Und wer pflegt eine wachsende Zahl von Pflegebedürftigen, wo doch schon jetzt ganze Stationen mangels Personal geschlossen bleiben müssen? Niemand kann an vier Arbeitstagen so viele Menschen pflegen oder so viele Busse fahren wie an fünf. 

Ja, die Arbeitswelt hat sich geändert. Ja, vielen jungen Menschen ist eine mit Überstunden und ständiger Verfügbarkeit erkaufte Karriere nicht so wichtig wie vielleicht noch der Generation ihrer Eltern. Aber auch in einer arbeitsteiligen Gesellschaft kann nur das verteilt werden, was Unternehmen und Arbeitnehmer erwirtschaften. Dazu kommt der demografische Aspekt: Wenn die geburtenstarken Jahrgänge jetzt allmählich in Rente gehen, wird die Arbeitskraft eine noch knappere Ressource. Sie nun auch noch zusätzlich zu verknappen, verbietet sich damit von selbst. Eine erfolgreiche Industrienation wie Deutschland, hat Helmut Kohl schon 1993 gewarnt, "lässt sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren."

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.05.2023

Vier Tage? Saß die ein Unsinn. Wieso nicht 3?

09.05.2023

Forschung, Fakten, Firlefanz, Ruid Wais es besser

09.05.2023

Ich gebe Herrn Wais vollkommen Recht. Man muss auch bedenken, von wem diese Forderung kommt, nämlich der IG Metall. In diesem Bereich, speziell in der Automobilindustrie, wird teilweise deutlich zu viel verdient. Wenn man gute Dividenden zahlen kann und teils alle Mitarbeiter mit Boni von knapp unter 10.000 € belohnen kann, kann man auch die 32-Stunden-Woche ermöglichen. In der Metallindustrie gibt es ohnehin schon die 35-Stunden-Woche. Die Umstellung bei vollem Lohnausgleich würde eine Gehaltserhöhung von 9,4 % bedeuten. Doch auch in diesem Sektor geht es nicht allen Firmen so gut.
In Bereichen mit einer allgemein üblichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden würde die Erhöhung 25 % (!) betragen.

Das Argument der Produktivitätssteigerung ist auch eingermaßen fadenscheinig. In vielen Berufen geht es schlichtweg um die Zeit, die jemand aufzubringen hat. Nehmen wir ganz einfach mal das Beispiel eines Wachmanns oder Pförtners. Diese Stelle muss über einen bestimmten Zeitraum besetzt sein. Da kann keiner schneller (effizienter) bewachen.

09.05.2023

Weniger Arbeit für gleiche Bezahlung erinnert an den Werbe-Slogan der Gewerkschaften Ende der 80-iger: "Am Wochenende gehört der Papi mir". Viel Kinder hatten den Papi dann später die ganze Woche zuhause - arbeitslos.

09.05.2023

Vielleicht in den 80ern. Aber das war im letzten Jahrtausend. Heute kann man in vielen Branchen in der Frühschicht kündigen und hat zu Beginn der Spätschicht eine neue Stelle.

09.05.2023

@MARTIN M. Gratulation zu diesem Fortschritt, aber früher nannte man dies Sklavenhandel.

09.05.2023

@Rainer Kraus
Ich bin nicht sicher, ob Sie mich verstanden haben: Arbeitnehmer können sich heute die Stelle in Branchen mit Personalmangel aussuchen. Papi wird in diesen Branchen die kommenden Jahren nicht arbeitslos sein, es sei denn Papi will das unbedingt.

Wie das mit "Sklavenhandel" zusammenpassen soll, erschließt sich mir nicht.

11.05.2023

tja das war eine harte Zeit mit ihren Faktoren.

Heute sind die Zeiten selbstverständlich härter und die Faktoren anders: Fachkräfte in sämtlichen Bereichen werden gesucht. Drum würde ich jetzt nicht darauf wetten dass man mit solchen Forderungen morgen arbeitslos ist sondern man findet halt den geeigneten Arbeitgeber.
Wie man seine 40 Wochenarbeitsstunden verteilt, auf 4 oder 5 Tage sollte ja Wurscht sein. Es braucht halt eine Regelung wenn man 50 oder 60 h arbeiten will. Oder zeitweise muss.

11.05.2023

Sehr viel Unwissen: Die 'Samstags gehört Papi mir' Aktion war in den 50er Jahren, und hat damals nicht zu Arbeitslosigkeit geführt.
Warum lügen sie?

09.05.2023

Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Sinnbefreite und stupide Arbeiten, deren einzige Daseinsberechtigung der Vollbeschäftigung dient verbieten sich. Schon komisch wie die Wirtschaft vom befreiten Markt träumt aber wenn auf dem Personalmarkt, Angebot und Nachfrage den Preis (Arbeitsbedingungen) regeln würde, jeden zur 40 Stundenwoche zwangsverpflichten würde. Wenn der Job so unattraktiv ist, braucht sich kein Arbeitgeber wundern warum die Stelle frei bleibt. Am Ende wird das Unternehmen Mitarbeiter finden, dass die attraktivsten Angebote macht. Bedeutet übrigens nicht zwangsläufig Viertagewoche, sondern auch Arbeitsklima, Wertschätzung, Bezahlung und Entwicklungsmöglichkeiten. Das wird Herrn Wais und anderen Neoliberalisten nicht schmecken aber Wachstum auf Ausbeutung funktioniert halt nur wenn jeder mitmacht.

09.05.2023

"Nur weil jemand einen zusätzlichen Tag frei hat und vielleicht etwas weniger gestresst ist, arbeitet er (oder sie) die übrige Zeit ja nicht produktiver." Sehr lustig, ich lese gerade das Buch "Stolen Focus" von Johann Hari und habe dort gestern gelesen, dass es in Neuseeland genau so ein "Experiment" gab das dann als Ergebnis brachte, dass die Leute sogar deutlich produktiver sind, da sie eben weniger gestresst sind.

Wenn wir Produktivitä als das Mass der Dinge nehmen und einfach mal annehmen, dass diese Produktivität mit den Unternehmensgewinnen korreliert, dann müssen wir annehmen, dass wir immer produktiver werden. Was ja in der Vergangenheit oft zu solchen Aussagen wie "Dank der Automatisierung werden wir in 20 Jahren nur noch sehr wenig Arbeit haben". Und die Realität? Überstunden, schlecht bezahlte Jobs und ja, auch hier gibt es ein empfehlenswertes Buch, nämlich "Bullshit Jobs" von David Graeber. Der eben bereichtet, dass wir sehr viele Leute in unsinnigen Jobs haben, die bei näherer Betrachtung eigentlich komplett nunnötig sind. Natürlich sage ich damit nicht, dass Busfahrer oder Monteure für Wärmepuimpen unnötig sind, aber was wäre denn wenn wir die sinnlosen und frustrierenden Jobs streichen und das freigesetzte Personal in sinnvolle und notwendige Jobs umlenken würden.

Es gab in der Vergangenheit schon so oft Leute die den Status Quo mit dem Argument "Das geht nicht" beibehalten wollten bis eben jemand kam und zeigte, dass es sehr wohl geht, wenn man nur den Willen dazu hat. Niemand sagt, dass es einfach sein wird, aber vielleicht sollten wir auch mal überlegen, dass vielleicht auch gerade die aktuelle Situation von Arbeitskräften im Dauerstress dazu führt, dass wir langfristig einen hohen Bedarf an Pflegepersonal für die ausgebrannten Menschen haben.