Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. A320-Nachfolger soll in Hamburg montiert werden

10.08.2009

A320-Nachfolger soll in Hamburg montiert werden

A320-Nachfolger soll in Hamburg montiert werden
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Bei Airbus kommt es mittelfristig zu einer Aufteilung der Endmontage für die großen und kleinen Modelle zwischen Frankreich und Deutschland. Die Nachfolgegeneration der A320-Familie soll in Europa komplett in Hamburg zusammengebaut werden.

Das schreibt die "Financial Times Deutschland" (Montag). Derzeit ist die Endmontage der A320-Familie noch zwischen dem Airbus-Hauptsitz in Toulouse und Hamburg gesplittet. Wenige Modelle werden in China montiert.

Noch seien die Nachfolgemodelle "sehr weit weg", sagte ein Sprecher der Airbus Deutschland GmbH am Montag in Hamburg. Airbus arbeite derzeit an verschiedenen Zukunftsprojekten, vorrangig am Langstreckenflugzeug A 350 sowie am Militärtransporter A400M. Die aktuellen A320-Modelle mit einem Mittelgang (single aisle) sind nach Stückzahl die meistverkauften Airbus-Flugzeuge, im Einsatz auf Kurz- und Mittelstrecken.

Zum Startschuss einer neuen Reihe - A30X genannt - werde auch auf einen Durchbruch in der Motorentechnologie gewartet, der signifikante Einsparungen beim Kerosinverbrauch bringt, berichtete der Sprecher. Damit sei frühestens Mitte des nächsten Jahrzehnts zu rechnen. Derzeit wird die A320 in Toulouse montiert, A318, A319 und A321 in Hamburg-Finkenwerder. Im Süden Frankreichs werden auch Flugzeuge der Typen A330, A340 und A380 montiert.

Die EADS-Tochter Airbus verhandelt derzeit mit Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien über ein Darlehen über 3,3 Milliarden Euro. Das Geld soll für die Entwicklung des Langstreckenmodells A350 verwendet werden, das 2013 auf den Markt kommen soll. Deutschland mache seine Zahlungsbereitschaft für den A350 davon abhängig, dass der deutsche Anteil an der Neuentwicklung der A30X-Familie deutlich steige, schreibt die Zeitung.

Der Airbus-Sprecher verwies darauf, dass bereits beim Start des A350-Entwicklungsprogramms Ende 2006 entschieden worden sei, die nächste A320-Serie in Hamburg endzumontieren. "Voraussetzung dafür sind aber wettbewerbsfähige Konditionen", sagte der Sprecher. EADS- Vorstandschef Louis Gallois, damals auch an der Spitze von Airbus, sei es wichtig gewesen, eine austarierte Balance zwischen den Airbus- Produktionsstandorten zu schaffen. Insofern seien aktuelle Zugeständnisse eine Bestätigung früherer Entscheidungen.

"Die Gespräche mit Airbus haben einen sehr guten Verlauf genommen", sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Peter Hintze, der Zeitung. "Ich denke, dass wir sie in den nächsten sechs Wochen abschließen können." Dann könne man den Kredit sogar noch in dieser Legislaturperiode vom Haushaltsausschuss absegnen lassen.

Der erste Airbus A320 startete im Februar 1987 zu seinem Jungfernflug. Das zweimotorige Flugzeug ist knapp 38 Meter lang und hat eine Spannweite von 34 Metern. An Bord haben in der Regel rund 150 Passagiere Platz. Die maximale Reichweite ohne Tankstopp beträgt fast 5000 Kilometer. Mit der A320 führte Airbus die elektronische Flugsteuerung in der Großserie ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.