Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Banken: BayernLB-Chef Häusler gibt Posten vorzeitig auf

Banken
22.09.2013

BayernLB-Chef Häusler gibt Posten vorzeitig auf

Der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Landesbank (BayernLB), Gerd Häusler, Häusler gibt seinen Posten vorzeitig auf.
Foto: Andreas Gebert / Archiv (dpa)

Die BayernLB muss sich einen neuen Chef suchen. Der Vorstandsvorsitzende Gerd Häusler wird sich in nächster Zeit von der Spitze der Landesbank zurückziehen und seinen eigentlich bis 2015 laufenden Vertrag nicht mehr erfüllen.

Entsprechende Berichte der "Passauer Neuen Presse" und des "Handelsblatts" wurden am Sonntag in Branchenkreisen bestätigt. Warum der 62-Jährige vorzeitig geht, blieb unklar. Ein Sprecher der BayernLB äußerte sich nicht.

Häusler hatte in den vergangenen Jahren einen harten Sanierungskurs bei der BayernLB umgesetzt, nachdem die Bank vor vier Jahren mit Milliardenhelfen vor der Pleite gerettet werden musste. Inzwischen arbeitet die Bank, die mehrheitlich dem Freistaat Bayern gehört, wieder profitabel. Im ersten Halbjahr verdiente sie mit 720 Millionen Euro vor Steuern bereits mehr Geld als im gesamten Vorjahr und will auch für das Gesamtjahr schwarze Zahlen erreichen.

Davon profitiert auch Bayern: Zum August überwies die Bank weitere 50 Millionen Euro und kommt so bei der Rückzahlung der Staatshilfen voran. Bis 2019 muss die Bank auf Druck der EU-Kommission fünf Milliarden Euro an den Freistaat zurückzahlen. Die Verhandlungen über das Sanierungskonzept mit Brüssel gehörten zu den schwierigsten Aufgaben für Häusler und zogen harte Einschnitte bei der Bank nach sich: Um die strengen Vorgaben der EU zu erfüllen, musste sich die BayernLB unter anderem von ihrem Wohnungsunternehmen GBW mit zehntausenden Wohnungen in Bayern trennen. Auch die Bausparkasse LBS musste die BayernLB abgeben, um ihre Kasse zu füllen.

Wer Nachfolger von Häusler wird, ist noch unklar. Auch auf ihn wartet ein hartes Stück Arbeit. Vor allem das Debakel um den milliardenteuren Fehlkauf der österreichischen Hypo Group Alpe Adria (HGAA) 2007 macht der Bank immer noch zu schaffen. Die HGAA weigert sich, milliardenschwere Kredite zurückzuzahlen und liefert sich eine juristische Schlacht mit der BayernLB. Zudem läuft derzeit ein Zivilprozess gegen die früheren Vorstände der BayernLB, von denen die Landesbank 200 Millionen Schadenersatz für das HGAA-Debakel haben will. (dpa)

BayernLB

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.