
Ifo-Institut: Wirtschaft stagniert im ersten Quartal wegen Lockdown

Die Wirtschaft in Deutschland wird im ersten Quartal 2021 stagnieren, schätzt das ifo-Institut. 2020 war die Wirtschaftsleistung um fünf Prozent eingebrochen.
Durch die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar wird die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung des ifo-Instituts im ersten Vierteljahr stagnieren. "Jede Woche, um die der Lockdown verlängert wird, führt unmittelbar zu Einbußen bei Umsatz, Produktion und Wertschöpfung ", sagte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser am Mittwoch. Wenn die "Maßnahmen bis spätestens März wieder rückgängig gemacht werden, nimmt der Zuwachs der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um etwa diesen Betrag wieder zu".
Im vierten Quartal ist das BIP zum Vorquartal trotz des zweiten Lockdowns nicht geschrumpft
Die Wertschöpfung der vom Lockdown unmittelbar betroffenen Dienstleister werde ähnlich zurückgehen wie im Frühjahr 2020. In der Industrie und bei den industrienahen Dienstleistern dagegen "dürfte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal weiter zunehmen", sagte der Professor.
Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit hätten mit 19 Prozent einen gewichtigen Anteil an der gesamten Wirtschaftsleistung. "Diese brach im zweiten Quartal 2020 um über 8 Prozent ein, unter anderem weil Kitas fast vollständig geschlossen waren und damit die dort geleisteten Arbeitsstunden wegfielen", sagte Wollmershäuser. Heute dagegen sei die Kinderbetreuung mit knapp 50 Prozent vergleichsweise hoch.
2020 war die Wirtschaftsleistung Deutschlands nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 5,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Im vierten Quartal ist das BIP zum Vorquartal trotz des zweiten Lockdowns nicht geschrumpft, schätzen die Statistiker des Bundes. (dpa)
Lesen Sie dazu auch:
- Wie entwickelt sich die Wirtschaft nach dem Corona-Lockdown?
- Droht nach Mini-Inflation eine Welle von Preiserhöhungen?
- Die Senkung der Mehrwertsteuer war ein Draufzahlgeschäft
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.