Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Mit immer mehr PS retten wir das Klima nicht

Mit immer mehr PS retten wir das Klima nicht

Kommentar Von Stefan Stahl
31.05.2019

Der Wunsch nach einer besseren Klima-Politik und der Trend zu größeren und schwereren Autos passen nicht zusammen. Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird.

Mitten in der Diesel-Krise steuert die Auto-Industrie auf die nächste Sackgasse zu. Es ist der SUV-Irrweg, der Trend zu immer größeren und schwereren Autos, eben Geländewagen für die Stadt. Wie schon bei den Abgas–Betrügereien ist es ein Tunnelblick, der Vertreter des Wirtschaftszweigs nur nach vorne schauen lässt. Kritik wird links überholt. Zu üppig sind die Renditen, die sich mit als „Vorstadt-Panzer“, „Ego-Krücken“ oder „rollenden Eigenheimen“ verspotteten Gefährten erzielen lassen. Der Wirtschaftspsychologe Rüdiger Hossiep spricht treffend vom Trend zum „gepanzerten Selbst“.

So war 2018 gut jedes vierte in Deutschland neu zugelassene Auto ein SUV. In nicht allzu langer Zeit soll es bereits jedes dritte sein. Die Autos sind wahre Ego-Schmeichler: Fahrer sitzen höher, haben eine bessere Sicht und fühlen sich sicher. Auch immer mehr Frauen schätzen SUVs. Doch dank der Kolosse geht es zunehmend eng auf Straßen zu. Der Platz in Parkhäusern schrumpft. Wenn sich zwei SUVs in Altstadtgassen begegnen, kommt es zu komischen Szenen.

Natürlich gibt es zunehmend kleinere SUVs, die den Trend zu weniger Platz zumindest etwas abmildern. Dies ändert nichts daran, dass Fahrer normaler Autos, etwa eines Polo, sich tiefer gelegt vorkommen und sich angesichts von hinten aufblendender Riesen und von der Seite überholender Monster bedrängt fühlen, ja es auf Autobahnen mit der Angst zu tun bekommen. Irgendwann geben SUV-Opfer auf und kaufen sich selbst ein derartiges Auto. Der Trend verstärkt sich also selbst.

Klima-Aktivistin stellt Volkswagen an den SUV-Pranger

Doch der Widerstand gegen das Wettrüsten im Straßenverkehr wächst. So wurde etwa Volkswagen-Chef Herbert Diess auf der Hauptversammlung von einer 18-jährigen Klima-Aktivistin an den SUV-Pranger gestellt. Die Aussagen der knapp und zugespitzt formulierenden Clara Mayer verbreiteten sich in Windeseile zum Schaden von VW im Netz.

Wie Youtuber Rezo der CDU zusetzte, legte die Schülerin den Finger in die Volkswagen-Wunde: „Heute haben Sie ihre neue Flotte SUVs vorgestellt. Das ist bedauerlich. Denn schon bevor ich geboren wurde, entwickelte VW ein Drei-Liter-Auto, das mit 84 Gramm CO2 deutlich unter dem kommenden EU-Grenzwert von 95 Gramm liegt.“

VW verkaufe aber immer schwerere Autos, die mehr Benzin verbrauchten und mehr CO2 ausstoßen würden. Clara Mayer nennt das „Rückschritt durch Technik.“ Durch Familien wird bald ein Graben geben: Kinder klagen ihre SUV-Eltern an.

Und Diess musste sich trotz seiner Elektroauto-Revolution von der Frau anhören: „Was Sie hier tun, ist nicht genug.“ Clara Mayer hat Recht, denn es ist widersinnig, eine ökologische Verkehrswende auszurufen und auf große SUVs zu setzen, die schon in der Produktion die Umwelt stärker als normale Autos belasten.

Eingreifen der Politik gegen SUV-Trend wäre ein Armutszeugnis

Dabei versuchen die Autohersteller die Schuld bei den Verbrauchern abzuladen. Diese wollten bulligere Autos fahren und nicht in dem Maße vernünftig dimensionierte Fahrzeuge wie etwa das Elektroauto i3 von BMW.

Manch einer könnte sich vorstellen, dass der Staat regulierend, also durch spezielle Steuern, eingreifen muss, um dem SUV-Wahnsinn Einhalt zu gebieten. Das wäre ein Armutszeugnis, wenn die Politik Autofahrer vor ihrem Hang „zum rücksichtslosen Konsum“, wie es der Politologe Markus Wissen nennt, in Schutz nähme.

Der Industrie selbst sollte daran gelegen sein, nach dem Diesel-Skandal vernünftige Elektro-Autos zu präsentieren und nicht mit rollenden E-Traktoren zum Ziel der Kritik eines Teils der jungen Generation zu werden, deren Motto es ist: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2019

An die Vernunft zu appellieren wird nicht reichen. Vielmehr müssen diese Fahrzeuge deutlich höher besteuert werden, auch die Versicherungen könnten hier zum Wohle der Gesellschaft regulierend eingreifen, damit solche Fahrzeuge unattraktiv werden. Für die steuerliche Neubewertung bräuchte es jedoch weitsichtige, mündige und souveräne Minister und nicht die hörige, von der Imdustrie gepamperte Mischpoke aus der CSU-Lügenkiste, die seit drei Legislaturperioden eine unterirdische Verkehrspolitik betreibt. Wie sagte schon Oli Kahn: „Eier! Wir brauchen Eier!“

31.05.2019

Applaus!!!! Endlich - endlich - spricht jemand Klartext auch in den Medien. Dieser Kommentar ist überfällig und eine Auszeichnung wert.
Die jungen Wähler, die kürzlich eine klares Signal für den Klimaschutz gesetzt haben, sind auf dem richtigen Weg - doch eines haben sie noch nicht begriffen: Es nützt nämlich nichts, mit gutem Gewissen der Partei die Stimme zu geben, die klare Vorstellungen zum Klimaschutz hat, und dann wieder ins Auto zu steigen und Vollgas zu geben. Ob das nun mit einem SUV geschieht oder mit einem Durchschnittsauto, ist dabei letztlich unerheblich, wenngleich natürlich der Verbrauch und der Schadstofffaktor bei einem sinnlos aufgedonnerten "Privatpanzer" gegenüber einem vernunftbetonten Klein- oder Mittelklassewagen ungleich höher ist, wie der Kommentar auch deutlich macht.
Es ist schon lange erwiesen, das vernünftige Fahrweise ohne Vollgas und mit Einhalten aller Verkehrsregeln deutlich weniger Schadstoffe in die Umwelt pustet als "volles Rohr" mit vollem Ausfahren der Gänge (und damit zwangsläufiger Tempoüberschreitung bei den heutigen PS-Monstern). Erst wenn auch die Einsicht, dass man an der Ampel nicht wie ein Irrer losbrettern muss, in den Köpfen angelangt ist, wird das Engagement für Klimaschutz glaubwürdiger und auch vollständiger. Dass eine solche Einsicht in den Köpfen der typischen SUV-Klientel im mittleren Alter, die sich auf ihrem übermotorisierten "hohen Ross" teils jenseits von Gut und Böse gebärden, jemals ankommt, ist zu bezweifeln...
Den ersten Schritt müssen daher - wie es klar formuliert wurde - die Autohersteller machen und das abartige PS-Rüsten beenden. Wer 150 PS in einem Kleinwagen braucht oder teils weit über 300 in einem SUV, hat absolut nichts begriffen - wie bisher ganz offensichtlich auch die Autohersteller.
Und schon werden auch bei der Elektromobilität wieder althergebrachte Werbemechanismen zitiert: "Geht an der Ampel ab wie eine Rakete" - Aha. Macht zwar keinen Dreck mehr, aber wozu muss eine Auto an der Ampel abgehen wie eine Rakete...? Parallel zur Elektromobilität muss auch endlich Schluss sein, mit solch althergebrachten Raser-Parolen zu werben, die in den vergangenen Jahrzehnten zusammen mit dem PS-Rüsten zu der heutigen irren Situation auf den Straßen geführt haben.